Das HDA übernimmt 2021 die Nachfolge von gat.st als Sammlungspartner der nextroom-Architekturdatenbank und damit die kontinuierliche Dokumentation des Architekturgeschehens in der Steiermark. Wir nehmen ab sofort Einreichungen für die Aufnahme in die Architekturdatenbank Steiermark entgegen! Gesucht werden Projekte, die in den Jahren 2019/2020 in der Steiermark fertiggestellt wurden. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft eine in einem regelmäßigen Turnus wechselnde, unabhängige Jury. Die ausgewählten Arbeiten werden auf „nextroom“ und über die Webseite des HDA der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Endlichkeit von Material- und Energieressourcen stellt das Bauwesen vor neue Fragestellungen und Aufgaben im Kontext der Herausforderungen des Klimawandels. Die Ausstellung im HDA widmet sich dem Thema "Materialkreislauf". Sie stellt Studien und praktische Beispiele von Architekturen, Umnutzungen und Systemkreisläufen vor, die durch ihre hohe gestalterische Qualität sowie durch ihre beeindruckende Genese aus wiederverwendeten Materialressourcen überzeugen.
Die Veranstaltungsreihe Stadt der Frauen widmet sich diesmal dem Thema „Geschlechtergerechte Architektur“. Wodurch unterscheidet sich der Lebensalltag von Frauen und Männern und welche Anforderungen entstehen daraus für die gebaute Umwelt? Was bedeutet Gender Planning? Welche gemeinschaftsfördernden Ideen und Projekte im Wohn- und Siedlungswesen haben sich bewährt und wie müssen planerische Entscheidungen strukturiert sein, um Architektur gendergerecht zu gestalten? Online via Livestream
Die Architekturtage präsentieren sich in neuer und erweiterter Form. Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architekturgeschehen und Baukultur regt ab sofort mit einem ganzjährigen thematischen Fokus den Dialog über Architektur und benachbarte Disziplinen an und gibt spannende Einblicke in deren Möglichkeiten. Den Beginn macht das Thema Architektur und Bildung: Leben / Lernen / Raum mit dem Auftakt am 11./12. Juni.
Fotos der Ausstellung vom 14.04.2021
Im Rahmen des Kurzfilmwettbewerbs über "Alltägliche Geschichten aus dem Grazer Stadtleben" wurde der Film 8.-9.12.2020 von Antonia de la Luz Kašik als Gewinner ausgewählt.
Der Kurzfilm von Mark Hellgoth wurde beim ausgeschriebenen Wettbewerb im Rahmen der Ausstellung "Homo Urbanus – A Citymatographic Odyssey. Filme von Ila Bêka & Louise Lemoine, Italien/Frankreich" mit einer Anerkennung bedacht.
Beim ausgeschriebenen Kurzfilmwettbewerb im Rahmen der Ausstellung "Homo Urbanus – A Citymatographic Odyssey. Filme von Ila Bêka & Louise Lemoine, Italien/Frankreich" geht eine Anerkennung an die Sarah Klaunzer + Anton Tkachuk.
Heute möchten wir einen weiteren Beitrag zum Filmwettbewerb im Rahmen der HDA-Ausstellung „Homo Urbanus“ vorstellen. Klara Schmid und Johann Zuschnegg zeigen ihre Beobachtungen zum „Auto Urbanus Grazianus“, der einen großen Teil des Stadtraums besetzt.
Eine weitere interessante Einreichung zum Filmwettbewerb im Rahmen der Ausstellung „Homo Urbanus“ ist die Arbeit von Eva Stern und Tom Biela. In ihrem Kurzfilm „AHPJPKP“ spüren sie der städtischen Atmosphäre auf den Plätzen Andreas-Hofer-Platz, Jakominiplatz und Karmeliterplatz für den „Homo Urbanus Grazianus“ nach.
Das HDA übernimmt 2021 die Nachfolge von gat.st als Sammlungspartner der nextroom Architekturdatenbank und damit die kontinuierliche Dokumentation des Architekturgeschehens in der Steiermark. Die Datenbank „nextroom“ präsentiert realisierte Projekte hoher baukünstlerischer Qualität beziehungsweise baukultureller Relevanz in Form eines langfristig verfügbaren Archivs, das zeitgenössische Architekturen in Österreich und darüber hinaus abbildet und zugänglich macht.
Das Haus der Architektur bietet unter dem Titel HDAheim ab sofort regelmäßig ein virtuelles Programm mit Denkanstößen, Lektüretipps und bisher unveröffentlichten Schätzen aus dem HDA-Archiv und aktuellen Hinweisen aus der Architekturszene. Die HDAheim-Tipps finden Sie auch auf der HDA-Facebookseite und Instagram.
Das HDA ist Teil der 2015 gegründeten Future Architecture Platform – die erste paneuropäische Plattform für Architektur-Institutionen, -Festivals und -ProduzentInnen, um gemeinsam Ideen für die Zukunft der Architektur sowie unserer Städte zu diskutieren und einem breiteren Publikum zu kommunizieren.