– AUSGEBUCHT – Stoiser Wallmüller Architekten, IKK Group und Wallner & Schemitsch laden in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Reininghausstraße 80 besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung pro Person erforderlich!
Eine Fahrradtour in die Logistiklandschaft von Graz geführt von Michael Hieslmair & Michael Zinganel und Expert_innen des Logistik-Alltags. Im Rahmen des Projekts GRAZ BACKSTAGE wird ein Guide für ein Fahrradwegenetz, das in mehreren thematischen Abschnitten durch die Logistik-Landschaft in und um Graz führt, entwickelt und welches in ausgewählten Logistik-Archipelen von Hieslmair & Zinganel gestaltete Rast-Stationen als Ruhe- und Ankerpunkte mit Infoterminals anbietet. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Mittwoch, 9. Juni erforderlich.
Die Architekturtage präsentieren sich ab Juni 2021 in neuer und erweiterter Form. Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architekturgeschehen und Baukultur regt ab sofort mit einem ganzjährigen thematischen Fokus den Dialog über Architektur und benachbarte Disziplinen an und gibt spannende Einblicke in deren Möglichkeiten. Den Beginn macht das Thema "Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum" mit dem Auftakt am 11./12. Juni. Mit Live-Stream, Architekturtage-TV am 11. Juni von 16 bis 23 Uhr!
Das HDA übernimmt 2021 die Nachfolge von gat.st als Sammlungspartner der nextroom-Architekturdatenbank und damit die kontinuierliche Dokumentation des Architekturgeschehens in der Steiermark. Wir nehmen ab sofort Einreichungen für die Aufnahme in die Architekturdatenbank Steiermark entgegen! Gesucht werden Projekte, die in den Jahren 2019/2020 in der Steiermark fertiggestellt wurden. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft eine in einem regelmäßigen Turnus wechselnde, unabhängige Jury. Die ausgewählten Arbeiten werden auf „nextroom“ und über die Webseite des HDA der Öffentlichkeit präsentiert.
KUESS Architektur lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Stadtbootshaus besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung pro Person erforderlich!
Eine Fahrradtour in die Logistiklandschaft von Graz geführt von Michael Hieslmair & Michael Zinganel und Expert_innen des Logistik-Alltags. Im Rahmen des Projekts GRAZ BACKSTAGE wird ein Guide für ein Fahrradwegenetz, das in mehreren thematischen Abschnitten durch die Logistik-Landschaft in und um Graz führt, entwickelt und welches in ausgewählten Logistik-Archipelen von Hieslmair & Zinganel gestaltete Rast-Stationen als Ruhe- und Ankerpunkte mit Infoterminals anbietet. Abfahrt vor dem HDA-Haus der Architektur Graz. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Mittwoch, 26. Mai unbedingt erforderlich.
Die Veranstaltungsreihe Stadt der Frauen widmet sich diesmal dem Thema „Geschlechtergerechte Architektur“. Wodurch unterscheidet sich der Lebensalltag von Frauen und Männern und welche Anforderungen entstehen daraus für die gebaute Umwelt? Was bedeutet Gender Planning? Welche gemeinschaftsfördernden Ideen und Projekte im Wohn- und Siedlungswesen haben sich bewährt und wie müssen planerische Entscheidungen strukturiert sein, um Architektur gendergerecht zu gestalten? Online via Livestream
The HDA – House of Architecture presents the exceptional works of Ila Bêka and Louise Lemoine, two of the foremost architectural artists and filmmakers of our time. The exhibition presents a selection of their most famous films. The most recent series is Homo Urbanus, which focuses on the relationship between people and cities in different parts of the world. On display will also be their celebrated films Koolhaas Houselife, Moriyama-San, The Infinite Happiness and Barbicania. This film series on well-known houses emphasises the presence of everyday life within some of the most iconic architectural projects of recent decades.
With the 2021 Creative Exchange: Landscapes of Care, one of the key European events for networking and presentation of architectural ideas, Future Architecture Platform will introduce a new season of its European Architecture Program via a live webcast for the first time via Future Architecture Rooms. Join the Future Architecture Creative Exchange, which will take place within the virtual environment for the presentation of architectural ideas and networking.
On the occasion of the opening of the exhibition we will have an online talk with the filmmakers Ila Bêka and Louise Lemoine, the directors of Diagonale – Festival of Austrian Film Sebastian Höglinger and Peter Schernhuber as well as HDA-director Beate Engelhorn. On this evening, the authors of the short films on everyday stories from Graz city life, will also be announced, which the jury has selected from the submissions to the short film competition.
How can you define sustainable and future-oriented urban development? “NORMAL – direct urbanism x 4”, initiated by transparadiso, focusses on four districts on the outskirts of Graz. The HDA is accompanying the project with an exhibition held as part of Graz Year of Culture 2020. Responding to current social challenges in urban development, transparadiso developed the method of direct urbanism to facilitate socially-engaged urban planning combining direct action and planning. Urban practitioners orizzontale (I), public works (GB) and Georg Winter (D) were invited to work with transparadisoin four Graz districts: Andritz (north), Waltendorf (east), Liebenau (south), and Wetzelsdorf (west). Between spring 2020 and summer 2021, artists and architects will work together with local residents and organisations to realise artistic urban interventions based on transparadiso’s research.
Die Eröffnung zur Ausstellung "NORMAL – direkter Urbanismus x 4" findet als Online-KünstlerInnengespräch am 27. Jänner, 18 Uhr statt. Das Event kann per LIVESTREAM verfolgt werden.
Im Rahmen der Ausstellung "Homo Urbanus – A Citymatographic Odyssey" lädt das HDA alle GrazerInnen und GrazbesucherInnen dazu ein, das urbane Leben in Graz in Form von Kurzfilmen zu dokumentieren und einzureichen. Eine Jury wählt die spannendsten Filme aus, die dann in die Ausstellung integriert werden. Einreichschluss ist der 21.1.2021, 15 Uhr.
The increasing migration from rural areas to the cities, which results in empty buildings and demographic change in village structures, is a global phenomenon not restricted to Austria or Styria – although the causes behind the development of course differ. The result is a diminishing infrastructure (doctors, schools, shops, public transport), which only speeds up the downward spiral. What possibilities and approaches can be used to slow down or even reverse this negative development? The exhibition shows selected examples of revitalisation in villages and rural municipalities developed with the support of architects, politicians and planners, and reveals different strategies used to successfully reactivate rural spaces.
Die „LandGespräche“ begleitend zur Ausstellung „LandLeben“ präsentieren in verschiedenen thematischen Panels AkteurInnen beispielhafter Projekte und Strategien aus Österreich und der Welt, die zu einer Neubelebung der ländlichen Gebiete beitragen, um damit zum Vordenken, Nachdenken und Mitmachen anzuregen. Die Panels werden aufgezeichnet und können online nachgeschaut werden.
The Future Architecture Platform invites multi-disciplinary emerging creatives from all over the world with transformative projects related to our living environment to apply to participate in the 2021 European Architecture Program. Send your completed projects, your theoretical or conceptual propositions for spatial, social or cultural innovation dealing with the "Landscapes of Care". Apply now until 6 January 2021!
Bewegung braucht die Stadt! Die Veranstaltung widmet sich dem Thema Geschlechtergerechte Mobilität und geht der Frage nach, wie unterschiedlich Männer und Frauen in Graz unterwegs sind und wie sich das auf die Verteilung des öffentlichen Raumes auswirkt. Ist eine ausgewogene Verkehrspolitik, die allen gerecht wird, überhaupt möglich? Und welche Vorstellungen haben Frauen und Männer von einer zukünftigen umweltverträglichen, klimaschonenden und alltagstauglichen Mobilität im urbanen Raum?
Nach einer erfolgreichen Schau im Haus der Architektur ist die Ausstellung rund um die Person und das Schaffen Ferdinand Schuster in Kapfenberg zu sehen: Der Architekt Ferdinand Schuster (1920–1972) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Baukultur der Nachkriegszeit. Vor allem in Kapfenberg und Graz realisierte er Kirchen-, Industrie-, Freizeit-, Bildungs- und Wohnbauten. Schusters Arbeit entstand stets im Kontext seiner Reflexionen über die kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen des Bauens. Am 21. September 2020 wäre Ferdinand Schuster 100 Jahre alt geworden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird der 3. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK erstmals als virtuelle LIVE Veranstaltung durchgeführt. Dieser Stakeholder-Workshop befasst sich mit dem Thema Wohnbausanierung. Hierzu werden VertreterInnen von Land und Stadt sowie WohnbauträgerInnen und Fachleute für Sanierungen eingeladen sich einzubringen. Anmeldung bis 21. Oktober, 14:00 unter kontakt@wohnbaudialog.at
Im Rahmen der ORF-Museumszeit gibt es am 3.10. wieder eine Long Night im HDA. Die aktuelle Ausstellung kann bei verlängerten Öffnungszeiten (10 bis 23 Uhr) besucht werden und es gibt die Möglichkeit kostenloser Führungen.
– DIESE VERANSTALTUNG IST LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT – Janser Castorina Katzenberger lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Atelier Martin Auer besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
– Leider abgesagt – Pentaplan ZT-GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Smart City Graz_Baufeld Süd besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Im Rahmen der Ausstellung "LandLeben" lädt das HDA zur Vorführung des Films "Rettet das Dorf" von Teresa Distelberger auf der Murinsel. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich.
– LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT – Studio WG3 ZT KG lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Graz Museum Schlossberg besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!