Die Ausstellung "Druot, Lacaton & Vassal – Tour Bois le Prêtre" zeigt die faszinierende Metamorphose eines in der Pariser Banlieue gelegenen Wohnhochhauses aus den 1960er Jahren. Die Architekten Frédéric Druot und Lacaton & Vassal unterzogen das schon vor dem Abriss stehende Gebäude einer grundlegenden Sanierung: Mit vorgesetzten Wintergärten und Balkonen vergrößerten sie die Wohnungen und senkten den Energiebedarf; die Mieten blieben dennoch unverändert niedrig und die Mieter konnten während der Bauarbeiten in ihren Wohnungen bleiben. Die Aufwertung des Tour Bois le Prêtre hat deshalb nicht einen Verdrängungsprozess der alten Mieterschaft in Gang gesetzt. Alle Bewohner, von denen einige seit 1961 in dem Haus leben, wurden in die Planungsprozesse miteinbezogen und sind geblieben.
Die Ausstellung "Günther Domenig – ein anderer Blick. Architekturbilder von David Schreyer" macht in Steindorf Station! Günther Domenig (1934-2012) war die herausragende Figur der steirischen Architektenschaft seit den 1960er Jahren. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen acht ausgewählte Bauten, die von David Schreyer 2013 und 2014 besucht und fotografiert wurden. Nicht die lückenlose Dokumentation der Arbeit von Günther Domenig, sondern ein Eintauchen in die Vielfalt seines Schaffens ist Ziel der Ausstellung. Eine Ausstellung des Haus der Architektur Graz auf Einladung des Architektur Haus Kärnten.
Günther Domenig (1934-2012) war die herausragende Figur der steirischen Architektenschaft seit den 1960er Jahren. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen acht ausgewählte Bauten, die von David Schreyer 2013 und 2014 besucht und fotografiert wurden. Nicht die lückenlose Dokumentation der Arbeit von Günther Domenig, sondern ein Eintauchen in die Vielfalt seines Schaffens ist Ziel der Ausstellung.
Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H./ KAGEs lädt zur Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse des Architekturwettbewerbs "LKH Feldbach Zubau Intensiveinheit".
Die Ausstellung und das Symposium widmen sich dem Thema Landschaftsarchitektur. Gezeigt werden aktuelle Projekte öffentlicher und privater Freiraumgestaltungen österreichischer Landschaftsarchitekturbüros, die aus einem Call der Wirtschaftskammer ausgewählt wurden. Anhand eines Vergleichs der Profession im deutschsprachigen Raum soll die landschaftsarchitektonische Praxis in Österreich diskutiert sowie Ansätze und Entwicklungspotenziale aufgezeigt werden, um den Mehrwert für den Ort und deren Nutzer hervorzuheben.