Videoarbeit Robin Klengel / Leonhard Müllner, Operation Jane Walk, 2018, Full HD, video, color, sound, 16‘14‘‘
Klengel und Müllner führen als friedensstiftende Reiseleiter eine Gruppe bewaffneter TouristInnen durch ein postapokalyptisches New York City und erläutern dabei die Architektur- und Stadtgeschichte Manhattans. Ausgangspunkt ist hier der dystopische Multiplayer-Shooter Tom Clancys: The Division (2016), wobei digitale Kampfzonen des Spiels durch künstlerische Eingriffe zweckentfremdet wurden. So wird die militärisch-komponierte Umgebung im Sinne einer Stadtführung friedlich genutzt. Die FlaneurInnen gehen den Kämpfen weitestgehend aus dem Weg und werden zu friedlichen TouristInnen einer digitalen, der Realität präzise nachempfunden Welt.
Die Arbeit wurde im Rahmen der HDA-Ausstellung „Liebe Grüße aus Graz von Superstudio“ 2019 gezeigt.
Der radikale Denkansatz von Superstudio, einer 1966 in Florenz gegründeten Architekten- und Künstlergruppe, ging ausgehend von ihrem gesellschaftskritischen Modellentwurf „The Continuous Monument: An Architectural Model for Total Urbanization“ (1969) in die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts ein. Die erste und gleichzeitig einzige gebaute Version dieses Entwurfs entstand 1969 in Graz im Rahmen der Dreiländer-Biennale trigon 69: architektur und freiheit. 50 Jahre nachdem Superstudio auf den Zeitgeist der 1960er Jahre mit einer Kritik auf die Fortschrittsgläubigkeit jener Zeit reagierte, widmen sich KünstlerInnen und ArchitektInnen einer jüngeren Generation den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Produktion und Rezeption dieses Entwurfs begleiteten.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.