Video

Die Plattform zkmb und das ungarische girls can scan collective luden am 02.07.2025 zum Erfahrungsaustausch über faire Arbeitspraktiken in der Architektur ein. Im Zentrum stand die Suche nach einer Praxis, die Raum für eine Architektur schafft, mit der sich Gestaltende identifizieren können. Welche Herausforderungen tauchen dabei auf? Welche bestehenden Strukturen müssen hinterfragt oder aufgebrochen werden, um neue Wege zu eröffnen? Und wie lässt sich eine kollektive, vernetzte Zusammenarbeit entwickeln, die zu einer sozial verantwortlichen Bauwende beiträgt?

Video

Der Bauherr:innenpreis wurde 1967 zum ersten Mal vergeben. Die in den vergangenen sechs Jahrzehnten nominierten und prämierten Projekte geben seither einen Überblick über das architektonische Schaffen in Österreich.  Am Mittwoch den 21. Mai 2025 gab es die Gelegenheit die steirischen Nominierungsjuror:innen für den BHP'25 kennenzulernen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren.

Audioaufzeichnung

Die Fertigstellung der Koralmbahn im Dezember 2025 markiert einen bedeutsamen Meilenstein für den Süden Österreichs – Graz und Klagenfurt rücken näher zusammen und sind künftig in nur 45 Minuten miteinander verbunden. Diese neue Verkehrsachse öffnet nicht nur ein Tor zu Europa, sondern schafft auch neue Perspektiven für Wohnen, Arbeiten, Leben und Freizeit – für beide Städte und insgesamt 1,8 Millionen Menschen in der Region. Am 26.05.2025 diskutierten Expertinnen und Experten aus Stadt- und Regionalentwicklung, Bildung, Tourismus und Verkehr die Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen dieser neuen Verbindung.

Video

Yuma Shinohara widmete sich in seiner 2022 kuratierten Ausstellung ‹Make Do With Now› einer jungen, bislang wenig bekannten Generation von Architekt:innen in Japan, deren Arbeiten die aktuelle Architektur der Region vorantreiben. In seinem Vortrag stellte er fünf dieser aufstrebenden Architekturbüros vor, deren kreativer Umgang mit begrenzten Ressourcen, vorgefundenem Material und bestehender Bausubstanz auf die drängenden Fragen unserer Zeit reagiert.

Video

Der 12. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK fand am 19.05.2025 im HDA statt. Die Gestaltung des zukünftigen ländlichen Wohnens steht vor vielfältigen Herausforderungen und bietet zugleich enormes Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung. Dieser interaktive Stakeholder-Workshop beschäftigte sich mit der Frage, wie ländlicher Wohnbau durch gezielte Maßnahmen zur Nutzung des Bestands, zur Bekämpfung von Leerständen und zur Entwicklung von Ortszentren neu gedacht werden kann.

Audioaufzeichnung

Orte von hoher Qualität schaffen ein angenehmes Lebensumfeld. Sie fördern das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. Doch wie gelingt es uns, solche Lebensräume zu gestalten, und welche baukulturellen Prozesse stehen hinter der qualitativen Veränderung unserer gebauten Umgebung? Darüber diskutierte eine ExpertInnenrunde am 22.11.2023 mit dem Publikum.

Video

Vor der Eröffnung der Ausstellung "Speculations – Peter Cook, London" hielt Sir Peter Cook, einer der Architekten des Kunsthauses Graz, am 22.10.2023 einen Vortrag zu seiner Arbeit. || Before the opening of the exhibition "Speculations - Peter Cook, London", Sir Peter Cook, one of the architects of the Kunsthaus Graz, gave a lecture on his work on 22 October 2023.

Audioaufzeichnung

Die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen auf allen Ebenen, der Ausbau von Grünflächen, umweltfreundlicher Verkehr, die Verbesserung der Luftqualität, effiziente Abfallwirtschaft und Hochwasserschutz – wie die Stadt Graz diesen Herausforderungen begegnet, informierten und diskutierten Expertinnen und Experten beim StadtDialog Graz #05 – Zukunft Klimaschutz am 04.07.2023 im HDA.

Video

Am 28.06.2023 wurden im Generationendialog Wohnbau Graz zeitgenössischer Wohnbau und ausgewählte Bauten des „Modell Steiermark“ aus der Zeit der 1970er bis 1990er Jahre betrachtet.

Audioaufzeichnung

Als dynamisch wachsender Ballungsraum steht der Großraum Graz vor der Herausforderung, die Weichen für klimafreundliche Verkehrsmaßnahmen im Bereich des Öffentlichen Verkehrs für die kommenden Jahrzehnte zu legen. Darüber diskutierte eine ExpertInnenrunde am 27.03.2023 mit dem Publikum.

Video

Vor der Eröffnung der Ausstellung "Changing Conditions. Eine Ausstellung von + über Snøhetta" hielt Kjetil Trædal Thorsen, Gründungspartner von Snøhetta, am 9.11.2022 einen Vortrag über die Arbeit des Büros.

Video

Im Rahmen der Ausstellung "Verhüllung und Verheißung" hielt die Wiener Architektin und Architekturkritikerin Judith Eiblmayr am 19.10.2022 einen Vortrag über die historische Entwicklung Bad Gasteins zu einem von Investorenprojekten geprägten Tourismusort ab 1830 sowie seinen Niedergang gegen Ende des 20. Jahrhunderts.

Video

Welche Hilfestellungen oder gesetzlichen Rahmenbedingungen werden benötigt, um Flächenfraß, Zersiedelung und Versiegelung zu verhindern? Welche Instrumente und Maßnahmen gibt es, um unterschiedliche Ansprüche auf Grund und Boden unter einen Hut zu bringen? Wie begegnen Gemeinden diesen Herausforderungen? Und was müssen wir tun, um unseren Lebensraum jetzt und für die Zukunft zu schützen? Darüber diskutierten GemeindevertreterInnen und unterschiedliche ExpertInnen am 12.09.2022 im HDA. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten – nun online nachzuschauen.

Audioaufzeichnung

Welche möglichen Strukturen und wirkungsvollen Maßnahmen gibt es, um den zentralen Herausforderungen der raumübergreifenden Urbanisierung bestmöglich zu begegnen und was können wir möglicherweise von anderen Regionen noch lernen: Darüber diskutierte eine ExpertInnenrunde am 11.10.2022 mit dem Publikum. Die Veranstaltung ist nun online nachzuhören.

Video

Wie werden wir in unseren Dörfern und kleineren Städten künftig wohnen, leben und arbeiten? Welche Trends kommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf uns zu, auf die wir schon heute in der Orts- und Stadtentwicklung reagieren müssen? Und wie werden Architektur, Raum- und Mobilitätsplanung Teil einer nachhaltigen Raumentwicklung? Sechs ExpertInnen gaben am 27. Juli 2022 Einblicke in ihr Wissen aus Praxis, Forschung und internationalen Entwicklungen, die Impulse für den ländlichen Raum liefern. Vorträge und Diskussion sind nun online nachzuschauen.

Video

Als besonderes Highlight des Domenig-Gedenkjahres in Graz veranstaltete das HDA gemeinsam mit dem Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz eine Lesung von Texten von und über Günther Domenig im Gebäude der Mensa für die Schulschwestern, das normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist. Die Lesung mit Schauspieler Fredrik Jan Hofmann am 18.07.2022 ist nun hier online nachzuschauen.

Video

Zur Finissage der Ausstellung ENVELOPES – addressed by J.MAYER.H gab es am 25.06.2022 noch ein besonderes Highlight: das MinutenKonzert im HDA. Die MusikerInnen gingen in ihrer Performance auch auf die Ausstellung ein und suchten die Beziehung zwischen Kunst und Architektur, geschwungenen Formen und Linearität.