Am 24.11.22 wurde im HDA von den HerausgeberInnen Eugen Gross und Andrea Jany die Publikation "Gelebte Utopie. Die Terrassenhaussiedlung der Werkgruppe Graz" präsentiert. Der Abend ist nun online nachzuschauen.
Am 24.11.22 wurde im HDA von den HerausgeberInnen Eugen Gross und Andrea Jany die Publikation "Gelebte Utopie. Die Terrassenhaussiedlung der Werkgruppe Graz" präsentiert. Der Abend ist nun online nachzuschauen.
Im Rahmen der Ausstellung "Verhüllung und Verheißung" hielt die Wiener Architektin und Architekturkritikerin Judith Eiblmayr am 19.10.2022 einen Vortrag über die historische Entwicklung Bad Gasteins zu einem von Investorenprojekten geprägten Tourismusort ab 1830 sowie seinen Niedergang gegen Ende des 20. Jahrhunderts.
Die 7. Ausgabe des interaktiven Stakeholder-Workshops am 03.10.2022 im HDA widmete sich dem Thema "Bedürfnisorientiertes Bauen und Wohnen". Die Impulsvorträge sind nun online nachzusehen.
On October 21/22 the first LINA conference took place in Ljubljana. You can now watch the recordings of the conference online.
Welche Hilfestellungen oder gesetzlichen Rahmenbedingungen werden benötigt, um Flächenfraß, Zersiedelung und Versiegelung zu verhindern? Welche Instrumente und Maßnahmen gibt es, um unterschiedliche Ansprüche auf Grund und Boden unter einen Hut zu bringen? Wie begegnen Gemeinden diesen Herausforderungen? Und was müssen wir tun, um unseren Lebensraum jetzt und für die Zukunft zu schützen? Darüber diskutierten GemeindevertreterInnen und unterschiedliche ExpertInnen am 12.09.2022 im HDA. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten – nun online nachzuschauen.
Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 21.09.2022 lud das HDA zu einer Performance des in Wien lebenden Künstler Sven Borger aus Krefeld, der in den Ausstellungsräumen die „Immobilienblase“ – das Objekt „NEOLOGISM UnUpsub*Arc“ – zu voller Größe aufgepumpt hat.
Welche möglichen Strukturen und wirkungsvollen Maßnahmen gibt es, um den zentralen Herausforderungen der raumübergreifenden Urbanisierung bestmöglich zu begegnen und was können wir möglicherweise von anderen Regionen noch lernen: Darüber diskutierte eine ExpertInnenrunde am 11.10.2022 mit dem Publikum. Die Veranstaltung ist nun online nachzuhören.
Wie werden wir in unseren Dörfern und kleineren Städten künftig wohnen, leben und arbeiten? Welche Trends kommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf uns zu, auf die wir schon heute in der Orts- und Stadtentwicklung reagieren müssen? Und wie werden Architektur, Raum- und Mobilitätsplanung Teil einer nachhaltigen Raumentwicklung? Sechs ExpertInnen gaben am 27. Juli 2022 Einblicke in ihr Wissen aus Praxis, Forschung und internationalen Entwicklungen, die Impulse für den ländlichen Raum liefern. Vorträge und Diskussion sind nun online nachzuschauen.
Als besonderes Highlight des Domenig-Gedenkjahres in Graz veranstaltete das HDA gemeinsam mit dem Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz eine Lesung von Texten von und über Günther Domenig im Gebäude der Mensa für die Schulschwestern, das normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist. Die Lesung mit Schauspieler Fredrik Jan Hofmann am 18.07.2022 ist nun hier online nachzuschauen.
Zur Finissage der Ausstellung ENVELOPES – addressed by J.MAYER.H gab es am 25.06.2022 noch ein besonderes Highlight: das MinutenKonzert im HDA. Die MusikerInnen gingen in ihrer Performance auch auf die Ausstellung ein und suchten die Beziehung zwischen Kunst und Architektur, geschwungenen Formen und Linearität.
Der zweite Stadtdiaog Graz am 20.06.2022 widmete sich der Frage, wie es gelingen kann, ein ausgeklügeltes Radverkehrsnetz in Graz und zu den Umlandgemeinden zu schaffen, wie Nutzungskonflikte zwischen aktiver Mobilität (Radfahren und Gehen), öffentlichem Verkehr und dem motorisierten Individualverkehr (MIV) gelöst werden sollen, wie mehr Menschen und damit alle Generationen dazu gebracht werden, möglichst schnell auf das Rad umzusatteln. Die Audioaufzeichnung ist hier nachzuhören.
Am 12. April 2022 fand im Zuge der Eröffnung der Ausstellung "ENVELOPES – addressed by J.MAYER.H" im HDA ein Gespräch mit Jürgen Mayer H., J.MAYER.H und Partner, Architekten, und Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, ETH Zürich, statt. Dieses ist nun online nachzusehen.
Im Zuge der Ausstellung "Territorial Turn" im HDA hielt Architekt und Stadtplaner Panos Mantziaras im März 2022 einen Vortrag über internationalen Beraterprojekte Greater Geneva und Luxembourg in Transition wurden durch das Eco-Century Project® der Braillard Foundation organisiert und ins Leben gerufen. Sie werfen ein neues Licht auf globale Bestrebungen, die Instrumente (Normen, Gesetze und Methoden) für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten zu transformieren. Der Vortrag ist nun online nachzusehen.
Im Rahmen der Ausstellung "Territorial Turn" präsentierten am 31.03.2022 im HDA Andrea Krupski von Mansberg, Leiterin Abteilung für Mobilität und Stadtentwicklung, Bregenz und Anna Hilti, Geschäftsführerin Hilti & Jehle Projektmanagement GmbH und Co KG, Feldkirch, neue spannende Beispiele aus der Stadtentwicklung in Vorarlberg. Moderation: Eva Schwab, Stellvertretende Institutsleiterin Institut für Städtebau, TU Graz.
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner sprach darüber, wie sich Nachhaltigkeitsziele in strategische Planung und praktische Politikgestaltung integrieren lassen und welche lokalen Ansätze in den kommenden Monaten und Jahren in Graz verfolgt werden sollen. In Folge diskutierte Judith Schwentner mit Stadtbaudirektor Bertram Werle, Stadtplanungsamtsleiter Bernhard Inninger sowie Burkhard Schelischansky und Rainer Wührer, Vorsitzender bzw. Stv. Vorsitzender der Sektion Architekt:innen, Kammer der Ziviltechniker:innen. Die Audioaufzeichnung ist hier nachzuhören.
Anlässlich des Erscheinens der englischen Erstauflage und der deutschen Zweitauflage seines Buchs „Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre“ diskutierte Andreas Lechner, Professor am Institut für Gebäudelehre, mit den beiden neuen Entwurfsprofessoren Matthias Castorph und Alex Lehnerer ihre Zugänge zu Entwurf, Lehre und Forschung an der Architekturfakultät der TU Graz. Die Veranstaltung ist nun online nachzusehen.
Am 2. Februar eröffnete im HDA die Ausstellung "TERRITORIAL TURN – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Städtebau". Sie präsentiert den wesentlichen Wandel grundlegender Rahmenbedingungen und Wertvorstellungen im Städtebau zugunsten einer verstärkten Wertschätzung des öffentlichen Raums. Coronabedingt fand nach der öffentlichen Vernissage auch eine interne Eröffnung mit geladenen Gästen statt. Die Eröffnungsreden sind hier online zu sehen.
Am 12. Januar fand im Rahmen der Ausstellung "The Landscape City" ein Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema Fassadenbegrünung statt. Zu Gast waren Mira Kirchner / MK Landschaftsarchitektur, Wien, und Rudi Scheuermann / Arup Deutschland. Die Veranstaltung ist nun online nachzusehen.
Anfang November präsentierte Hasso Hohmann im Rahmen der neuen Reihe „Mitglieder berichten“ im HDA sein neues Buch „Frühe Brücken – Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken“. Vorgestellt werden darin Brücken aus verschiedenen Kulturen und Zeitepochen – ein spannender Überblick. Nun auch auf HDAheim hier zu sehen.
Alexander Hagner und Ulrike Schartner von gaupenraub +/− hielten im September 2021 im HDA einen Vortrag über ihre Arbeit. Bekanntgeworden ist das Architekturbüro durch seine Projekte für benachteiligte Menschen wie zum Beispiel das VinziDorf Wien, ein Wohnprojekt für schwer alkoholkranke Männer, oder die VinziRast-mittendrin, ein vielfach ausgezeichnetes Gebäude für das Zusammenleben von obdachlosen Menschen und Studierenden. Nun ist der Vortragsabend online nachzusehen.
Alljährlich prämiert die Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz mit den Grazer Architektur Diplompreisen (GAD) herausragende Abschlussarbeiten des vergangenen Studienjahres. Die GewinnerInnen des Jahres 2021 haben Anfang November in Kurzvorträgen ihre Arbeiten im Haus der Architektur vorgestellt. Der Abend ist nun online nachzuschauen.
Am 25. Oktober 2021 wurde die Ausstellung The Landscape City eröffnet. Aus diesem Anlass gab es an diesem Abend ein Gespräch mit Juan Miró und Rosa Rivera von Miró Rivera Architects, Austin (USA) mit Klaus K. Loenhart, Leiter des Instituts für Architektur und Landschaft, TU Graz. Jetzt nachzusehen auf vimeo.
Bei der Veranstaltung zum Thema Solarenergie am 23. Juni 2021 stellten vier spannende Persönlichkeiten aus Kunst, Forschung und Technik ihre Arbeit im weiten Themenfeld der Solarenergie vor und diskutierten über ihre Erfahrungen, zukünftige Entwicklungen und gesetzliche Rahmenbedingungen. Nun nachzusehen auf vimeo.
Der Auftakt der Architekturtage 2021 fand digital als Architekturtage TV statt. Aus der Steiermark gab es dazu zwei Beiträge, die Positivbeispiele von Schulen zeigen und deren Entwicklung durch Architekturwettbwerbe. Eines der Projekte ist die VS Leopoldinum – Smart City Graz von alexa zahn architekten.