Welche Möglichkeiten bietet Kreislaufwirtschaft in der Planung von Architekturprojekten? Wie kommen junge ArchitektInnen zu erstrebenswerten Aufträgen? Wie können wir Projekte selbst initiieren? Welche kollektiven Arbeitsstrukturen können unsere Praxis erhalten und verbessern? Welche Formen nimmt die Architektur an, wenn wir unseren Anliegen folgen? Wie sieht diese zukünftige Architektur aus? Diese Anliegen und Forderungen wurden in einer Interviewreihe von Ella Felber und Silvester Kreil gesammelt und sollen nun in den Workshops in Linz, Dornbirn und Graz kollektiv verdichtet und aufbereitet werden.
Der letzte Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Grazer Schule, Stil & Wert eines Phänomens“ präsentiert das Büro kadawittfeldarchitektur mit Sitz in Aachen, Berlin und München. Kilian Kada setzt sich in seinem Vortrag "sozial-digital-grün" anhand von Projektbeispielen unter anderem mit der Transformation von Bestand in zeitgenössischer Architektur auseinander.
Im Rahmen des Designmonats werden beim "The Revolution Symposium" vier besonders brisante Themenbereiche verhandelt: unsere gebaute Umwelt, die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nahrungsmittel sowie die Rolle von Design, Handwerk und Produktion. In allen Bereichen braucht es designorientierte Lösungskompetenz zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Am Programm stehen Breakout Sessions mit Good Cases und Diskussionen mit internationalen Expert:innen sowie lokalen Akteur:innen. Im HDA hält Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop einen Vortrag mit anschließender Diskussion mit Architekt Gernot Ritter und Stadtplanerin Aglaée Degros, Moderation: Karl Stocker, Culture & Design Consultant.
architektursalon mit su.n SPACEUNITNETWORK lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "Salon Stolz" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit den ArchitektInnen besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Am 27. April findet wieder eine „Long Night“ im HDA statt. Sie beginnt um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Ausstellung "Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens". Im Anschluss gibt es Musik, Zeit für Gespräche an der HDA-Bar und einen Grazer-Schule-Cocktail gemixt von Lung Peng. Ausstellung und HDA-Bar sind bis 23 Uhr für Sie geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Begleitend zur Ausstellung findet eine Podiumsdiskussion mit ExpertInnen aus dem Bereich Denkmalpflege, Forschung und Architekturgeschichte im Dialog mit ProtagonistInnen und ZeitzeugInnen der „Grazer Schule“ statt. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie das Gesamtensemble der „Grazer Schule“ in Graz und innerhalb der Steiermark zu bewerten ist und wer diese Bewertung vornehmen kann bzw. darf.
AUSGEBUCHT! Architekten Szyszkowitz-Kowalski mit SK52 Architekten laden in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt kann im Rahmen einer Führung mit der Architektin Karla Kowalski besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Die Teilhabe an Kunst und Kultur stellt ein Grundrecht einer demokratischen Gesellschaft dar. Demokratie braucht Übung, die Grundform der Demokratie ist die Partizipation. Partizipation braucht Übung. Graz hat darin Übung. Aktive Bürger:innen-Beteiligung ist hier seit 50 Jahren präsent. Neben den frühen Errungenschaften des „Tempo 30" und der Wohnstraßen gibt es heute ein Bürger:innen-Budget und ein Zukunftslabor der Kultur. Welche Räume braucht es um kulturelle Teilhabe leben zu können? Und wie kann zum Beispiel im Stadtteil Reininghaus Kunst und Kultur dauerhaft verankert werden. Ein Symposium der Steirischen Kulturinitiative Konzept und Organisation: Nicole Pruckermayr (Geschäftsführerin der Steirischen Kulturinitiative)
Mit der Diskussionsreihe StadtDialog Graz rücken die Stadt Graz, die Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten und das HDA – Haus der Architektur die Stadtentwicklung in den Fokus und laden alle Interessierten ein, sich über wichtige Themen zu informieren und mitzudiskutieren.
Die Architekturdatenbank nextroom dokumentiert kontinuierlich das Baugeschehen in Österreich in einer Online-Datenbank. Am 13. März 2023 werden neu aufgenommene Projekte aus der Steiermark in Kurzvorträgen der Architekturbüros im HDA präsentiert.
Sechs junge ArchitektInnen beschäftigten sich im Rahmen der EU-geförderten Plattform LINA intensiv damit, wie Architektur auf Starkwetterverhältnisse reagieren kann. Gesammelt wurden Bautypologien, die sowohl Starkregen und Überschwemmungen als auch Überhitzung standhalten können. Das Ergebnis der Zusammenarbeit wird im HDA präsentiert. Anschließend "Get-together" an der HDA-Bar, begleitet von Cocktails mit und von Lung Peng und feiner DJ-Musik.
Im Rahmen des HDA-Forschungslabors präsentiert Klaus K. Loenhart im Dialog mit Patricia Ventura die Publikation BREATHE – Erkundungen unserer atmosphärisch verflochtenen Zukunft, erschienen im Birkhäuser Verlag. Das Buch erkundet das Atmen und die Atmosphäre als Leitmotive für die Gestaltung einer inklusiven Zukunft in einem neuen Klimaregime. Dabei werden die atmosphärischen Verknüpfungen künftiger gesellschaftlicher Aktivitäten aufgespürt.
Die LINA-Fellows – junge, aufstrebende ArchitektInnen bzw. ihre Büros/Kollektive – stellen sich vor. Das europäische Netzwerk LINA (gefördert vom Creative Europe Programme der EU) veröffentlicht jährlich einen Open Call für junge ArchitektInnen und Kreative. Aus über 200 BewerberInnen hat das HDA vier junge Architekturbüros ausgewählt, die gemeinsam im HDA forschen werden.
In der Nachbetrachtung der Ergebnisse des EUROPAN Wettbewerbs 2022 in Graz wollen wir mit geladenen Gästen diskutieren, wie die Ideen junger PlanerInnen stärker in die Entwicklung zukünftiger Projekte der Stadtplanung einfließen können.
Die Gesundheitsversorgung im Bezirk Liezen wird neu strukturiert und ein neues Leitspital gebaut. Den Generalplanerwettbewerb, welcher durch die KAGes EU-weit ausgeschrieben wurde, hat die ARGE Franz&Sue und Maurer & Partner gewonnen. Die Ausstellung wird alle Wettbewerbsergebnisse in kompakter Form präsentieren sowie das dazu erschienene Buch. Im Mittelpunkt sowohl der Publikation als auch der Podiumsdiskussion steht die Frage: „Welchen Mehrwert bringt gute Architektur für den Aufenthalt in einem Krankenhaus?“
LAUFEN und Snøhetta verbindet eine gemeinsame Geschichte, sie kooperieren unter anderem bei Projekten in der Schweiz und in Österreich. Im Rahmen der Finissage der Ausstellung "Changing Conditions" werden die Konzepte vorgestellt, die Snøhetta für den Stammsitz des Unternehmens in Laufen in der Schweiz und für den LAUFEN space Wien entwickelt hat. Außerdem spricht Patrick Lüth, Snøhetta-Partner und Geschäftsführer des Innsbrucker Studios, über Neugierde und Notwendigkeiten in der Architektur und die Nachhaltigkeitsanstrengungen von Snøhetta auf allen Maßstabsebenen – vom Objekt-Design über Architektur bis zum Städtebau.
BEREITS AUSGEBUCHT – Aus Anlass des Ablebens des Architekten Günther Domenig wird seinem Werk, seiner Persönlichkeit und seinem „Netzwerk“ gedacht. Der Kurator der Ausstellung Michael Zinganel führt an zwei unterschiedlichen Tagen durch die Ausstellung im kunsthaus muerz.
Laut World Resources Institute gehen mehr als 40 Prozent der Treibhausgasemissionen der Weltwirtschaft auf den Energiesektor und die Bauindustrie zurück. ArchitektInnen, LandschaftsarchitektInnen, StadtplanerInnen und DesignerInnen sind daher gefordert, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie verantwortungsvoll bauen und gestalten können. Aber wie können wir qualitativ hochwertige Räume für Menschen schaffen und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck verringern? Die PodiumsteilnehmerInnen werden über das Spannungsverhältnis zwischen den Anforderungen an nachhaltige Projekte und hochwertige Architektur, zwischen Klimaschutz und Entwerfen diskutieren. Mit: Nicole Lam, Alexander Passer, Petra Petersson, Kjetil Trædal Thorsen.
LAMA | Das lösungsorientierte Architekturmagazin präsentiert Heft 9|9: Sprache ohne Grenzen | Wie können wir den Architekturdiskurs neu gestalten? im HDA.
Alljährlich prämiert die Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz mit den Grazer Architektur Diplompreisen herausragende Abschlussarbeiten des vergangenen Studienjahres. Die GewinnerInnen des heurigen Jahres werden in Kurzvorträgen ihre Arbeiten im Haus der Architektur vorstellen.
Am 30. November wird in Graz das ASt (Architekturarchiv Steiermark) in den Räumen des Hauses in der Münzgrabenstraße 36 eröffnet. Die Gründung des ASt geht auf eine gemeinsame Initiative des HDA, des Instituts für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften (akk) der TU Graz und des Archivs der TU Graz zurück, die ihre jeweiligen Fachkompetenzen zur Archivierung, Beforschung und Präsentation der Vor- und Nachlässe steirischer Architekturbüros einbringen werden. Den Grundstock des ASt bilden die Architekturbestände des TU-Archivs, das an die 70.000 Bilddokumente, 55.000 Pläne und rund 50 Architekturmodelle umfasst.
LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT || Das Projekt IKEA Wien Westbahnhof von querkraft architekten wurde soeben mit dem BauherrInnenpreis 2022 ausgezeichnet. Am 29. November hält das Architekturbüro im Rahmen der Veranstaltungsreihe von architektur in progress einen Vortrag im "Wilden Mann" bei L O V E architecture.
"Gelebte Utopie" liefert erstmals eine Sammlung von architekturhistorischen und -kritischen Texten über die Siedlung, gibt Einblicke in die Lebenswelten der BewohnerInnen und ist angereichert mit Originalskizzen, -plänen, und -fotografien sowie künstlerischen Projekten über und in der Siedlung inklusive interaktiven Zugängen. Buchpräsentation mit den HerausgeberInnen Eugen Gross und Andrea Jany.
Am 23. November feiert „Er flog voraus“ in Anwesenheit von Regisseur Max Gruber im KIZ RoyalKino seine Graz-Premiere. Im Anschluss sprechen Architektin Anna Popelka und Prof. Anselm Wagner mit Max Gruber über die Entstehung des Dokumentarfilms und seine Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des Architekten, Künstlers, Poeten, Lehrers und Visonärs Karl Schwanzer, einem der wichtigsten VertreterInnen österreichischer Nachkriegsarchitektur.