Die Südsteiermark ist eine der beliebtesten Tourismusdestinationen Österreichs. Die sanfte Hügellandschaft mit ihrer kleinstrukturierten Bebauung ist gesegnet mit landwirtschaftlichen Produkten sowie mit herausragenden Beispielen von traditioneller und zeitgenössischer Architektur.
2018 findet zum zweiten Mal der Architektursommer statt! Einen ganzen Sommer lang (Juni – September) soll ein breites Publikum zur Auseinandersetzung mit unserer gebauten Lebensumwelt angeregt werden. Der Architektursommer bietet Anlass, um aus verschiedensten Perspektiven und in unterschiedlichen Herangehensweisen über unseren gestalteten Alltag zu diskutieren und diesen erfahrbar zu machen. Der Begriff „Architektur“ wird im Architektursommer in einem erweiterten Verständnis betrachtet, die sowohl ästhetische als auch soziale Fragestellungen umfasst.
Von Juni bis September 2018 findet wieder der Architektursommer statt. Der Architektursommer bietet Anlass, um aus verschiedensten Perspektiven und in unterschiedlichsten Herangehensweisen über unseren gestalteten Alltag zu diskutieren und diesen erfahrbar zu machen. Die Einreichung von Programmbeiträgen ist bis 30. März 2018 möglich. Mach mit! Jede/r kann Veranstalter/in sein!
Bei unserem siebten Themenabend im Rahmen der Reihe Start-up mit dem Titel "Start up as Start up! What the fu** is innovation?" wird diskutiert, wie man ein echtes Start-up-Unternehmen gründet und welche Förderungsmöglichkeiten es für Vorhaben, die sich durch neue Geschäftsmodelle und innovative Geschäftsideen auszeichnen, gibt. Verschiedene innovative Finanzierungsformen (Venture- und Seed-Capital, Crowdfunding) werden von Experten und Expertinnen besprochen.
Es gibt kein Rezept, um über Architektur zu schreiben und Projektbeschreibungen, Kritiken, Reportagen und Interviews sind so verschieden wie ihre VerfasserInnen. Dennoch gibt es theoretisches Wissen sowie praktische Grundtechniken und -regeln, die in der Schreibwerkstatt vermittelt werden und den Einstieg ins „Schreiben über Architektur“ erleichtern. Workshop mit Eva Guttmann. Anmeldung bis 21. Juli.
Das Haus der Architektur veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Diagonale - Festival des österreichischen Films einen Kinoabend auf dem Reininghaus Areal. Die von Peter Schernhuber und Sebastian Höglinger ausgewählten Filme spannen einen Bogen über die Themen Zwischennutzung, Aneignung, Gentrifizierung und zivilgesellschaftlichen Engagements. Das noch brachliegende Stadtentwicklungsgebiet Reininghaus bildet dafür den passenden Rahmen.
Ziel der KINDERSTADT ist es, Kinder aus freien Stücken zu eigenständigem, selbstverantwortlichem Tun anzuregen und Partizipation und Demokratiebewusstsein zu erlernen. In einem einwöchigen urbanen Simulationsspiel können Kinder unter Betreuung von Fachleuten ihre eigene Stadt, Politik, Medien, Kultur, Bank, Arbeitsplätze und vieles mehr erforschen und erleben. Das HDA beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren mit einer Station "Stadtplanung /Architekturbüro" an der Veranstaltung der Kinderfreunde Steiermark.
Das Architekturbüro halm.kaschnig.wührer architekten lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur herzlich zur Veranstaltung Häuser schaun PLUS ein. Wir möchten Ihnen gerne ganz exklusiv die soeben fertig gestellte Kommunalwerkstätte der Holding Graz vorstellen.
Beim speziellen Themenabend im Rahmen der Reihe Start-up mit dem Titel "Breaking news – Wir starten ..." sprechen VertreterInnen von Studio Magic Graz, ARS ATELIE Prishtina sowie die beiden Architektinnen von Häfele Nuler Architektur Wien über erste Gehversuche in der Welt der Architektur. Musik: Jazz Elephant, DJ Inoue.
Das Koordinationsteam der Doctoral School der Fakultät für Architektur der TU Graz und das Haus der Architektur präsentieren NachwuchsforscherInnen und deren BetreuerInnen des Fachbereichs Architektur.
DIE FÜHRUNG IST LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT! – Das Architekturbüro Riegler Riewe Architekten lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur herzlich zur Veranstaltung Häuser schaun PLUS ein. Wir möchten Ihnen gerne ganz exklusiv den soeben fertig gestellten MED CAMPUS Graz vorstellen.
Beim Sommerfest der Fakultät für Architektur am 30. Juni 2017 gibt es bei einer Führung durch die Architekturausstellung der TU Graz die Möglichkeit die neu ausgebauten Dachräume zu besichtigen. 400 m² Studioräume spiegeln die Ausrichtung der Fakultät für Architektur an der TU Graz räumlich wider.
Ein interdisziplinäres Team setzt sich im Rahmen des Forschungsprojektes SONTE mit den Möglichkeiten der Modernisierung und Sanierung der Großwohnanlage „Terrassenhaussiedlung“ in Graz auseinander. Begleitend zu der Sondierungsstudie findet im Haus der Architektur ein Symposium statt.
Das Architekturbüro Schwarz-Platzer Architekten ZT-GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur herzlich zur Veranstaltung Häuser schaun PLUS ein. Wir möchten Ihnen gerne ganz exklusiv die soeben fertig gestellte ÖWGes Wohnanlage Waagner-Biro-Straße 67-67d vorstellen.
The symposium Architecture After the Future is part of the eponymous exhibition at the House of Architecture in Graz. The primary goal of the conference is to enable the authors of the exhibited projects to present their work to the Graz public and explain the theoretical concepts underlying their architectural research and practice, thereby initiating a public discourse on architecture of the post-futurist era. In addition, in the last of the three lecture blocks, architectural researcher Michael Klein and philosopher Armen Avanessian will examine the possibilities of overcoming the current crisis of future-oriented imagination with a particular focus on architectural design and urban planning. The symposium will end with a round-table discussion moderated by art historian and architectural theorist Anselm Wagner.
Beim Symposium im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung werden die AutorInnen der ausgestellten Projekte ihre Arbeit dem Grazer Publikum vorstellen, theoretisch vertiefen und einen öffentlichen Diskurs über Architektur der post-futuristischen Ära anregen. Architekturforscher Michael Klein und Philosoph Armen Avanessian untersuchen die Möglichkeiten zur Überwindung der gegenwärtigen Krise der produktiven Zukunftsvorstellungen mit Fokus auf das architektonische und städtebauliche Entwerfen, gefolgt von einer moderierten Podiumsdiskussion.
Dietrich Ecker hätte im Jahr 2018 seinen 80sten Geburtstag gefeiert. Seit 1966 war er einer der vier Partner des TEAM A GRAZ. Die Arbeit im Rahmen des Stipendiums könnte sich mit der Person Dietrich Ecker, dem Frühwerk des TEAM A GRAZ aus den 1970er Jahren und den damaligen Akteuren und kulturellen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Einreichschluss Bewerbung: 1. Oktober 2017
Dietrich Ecker hätte im Jahr 2018 seinen 80sten Geburtstag gefeiert. Seit 1966 war er einer der vier Partner des TEAM A GRAZ. Die Arbeit im Rahmen des Stipendiums könnte sich mit der Person Dietrich Ecker, dem Frühwerk des TEAM A GRAZ aus den 1970er Jahren und den damaligen Akteuren und kulturellen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Einreichschluss Bewerbung: 1. Oktober 2017
Beim sechsten Themenabend im Rahmen der Reihe Start-up diskutieren eine Interior Designerin, eine Vertreterin des Landes Steiermark/FA Energie und Wohnraum, eine Landschaftsarchitektin, ein Bauingenieur sowie Architekten über mögliche Alternativen zur klassischen Architekturlaufbahn.
Building Information Modeling (BIM) kommt, soviel steht fest. Doch während große Auftraggeber und Bauunternehmen dies als große Zukunftshoffnung sehen, um Zeit und Geld zu sparen, stehen viele Architekturschaffende dem Arbeiten mit dem informierten 3-D-Modell äußerst skeptisch gegenüber. Welche Chancen und Risiken birgt nun diese Planungsmethode für ArchitektInnen? Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Aspekte aus Sicht der Planung, Bauwirtschaft, Lösungsanbieter und Forschung erläutert und diskutiert.
Das HDA organisiert in Kooperation mit dem Kunsthaus Graz eine Exkursion nach Belgrad. Am Weg dorthin werden wir das Denkmal Steinerne Blume in Jasenovac (HR) von Bogdan Bogdanović besichtigen. In Belgrad gibt es geführte Touren in englischer Sprache zum Historischen Zentrum, Neu Belgrad, Kaludjerica (Informelle Siedlung), The Salon of the MoCAB & The Legacy Gallery - Museum of Contemporary Art, Waterfront Belgrad, BIGZ, ... Die Anmeldefrist ist geschlossen - die Exkursion ist ausgebucht!
Bei unserem fünften Themenabend im Rahmen der Reihe Start-up mit dem Titel "Der Bauherr … zwischen Eheberater und Marketingguru“ werden Bauherren, Architekten, Investoren, ein Rechtsanwalt sowie eine Expertin für Berufscoaching ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit dem Publikum teilen.
Das Architekturbüro PENTAPLAN ZT GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur herzlich zur Veranstaltung Häuser schaun PLUS ein. Wir möchten Ihnen gerne ganz exklusiv das soeben fertig gestellte Wohn- und Geschäftshaus PRINZESSIN VERANDA vorstellen.
Die jungen schwedischen Architekturschaffenden Johan Oscarson vom Stockholmer Büro Elding Oscarson und Karin Matz von Karin Matz Arkitekt sowie von ihrem neu gegründeten Büro Secretary – mit Helen Runting und Rutger Sjögrim – werden Einblicke in ihre Arbeitsweisen geben und interessante Projekte vorstellen. In Kooperation mit der Schwedischen Botschaft in Wien sowie dem AzW, Architekturzentrum Wien