Das HDA lädt zur Buchpräsentation und Filmpremiere aus Anlass der Zuerkennung des Architekturpreises des Landes Steiermark 2023 ein. Die Kuratorin des Architekturpreises des Landes Steiermark 2023 Indira Van 't Klooster hat drei herausragende Projekte ausgewählt. Ausgezeichnet wurde das Projekt "Steirereck am Pogusch" von PPAG architects.
Im Gespräch mit der Journalistin und Kunsthistorikerin Michaela Reichart, sowie im Dialog mit dem Publikum, wird Eugen Gross über sein Leben hinter den Kulissen der Architektur berichten. Gleichzeitig wird eine bunte Textsammlung „Architektonische Essays über Land, Luft und Meer“ aus 70 Jahren schriftstellerischer Tätigkeit vorgestellt.
Zum 23. Mal initiiert der ORF die Kulturveranstaltung „ORF-Lange Nacht der Museen“. Museen, Institutionen und Galerien in ganz Österreich öffnen ihre Türen für kulturinteressierte Nachtschwärmer von 18 bis 1 Uhr in der Früh. Im HDA ist die Ausstellung „BauherrInnenpreis '22 - AuftraggeberInnen und ArchitektInnen schaffen Baukultur“ zu sehen. Um 19 und 21 Uhr gibt es Kurzführungen durch die Ausstellung, die HDA-Bar ist geöffnet.
Der 9. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK wird wieder im Haus der Architektur stattfinden. Zum Thema „Neue Ideen für alte Gebäude“ diskutieren im interaktiven Stakeholder-Workshop Expert:innen, Vertreter:innen von Land und Stadt, Wohnbauträger:innen und Interessierte. Gmeinsam sollen neue und innovative Ansätze zur Erneuerung und nachhaltigen Nutzung alter Gebäude verhandelt werden.
ARGE Tinchon NOW lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "Erweiterung der Kinder- & Jugendpsychiatrie, LKH Graz II Süd" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit den ArchitektInnen besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Nussmüller Architekten ZT GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "BZE – Bildungszentrum Eggersdorf" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit den ArchitektInnen besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Mit den impuls MinutenKonzerten lädt impuls einmal jährlich zu einem akustischen wie visuellen Rundgang durch Grazer Galerien ein. Ob zum Schnuppern oder als ein mehr als 12-stündiger Kunstparcours angelegt - jeder Zugang ist möglich, der Eintritt frei.
Am 27. Juli findet wieder eine „Long Night“ im HDA statt. Sie beginnt um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Ausstellung. Im Anschluss gibt es Musik, Zeit für Gespräche an der HDA-Bar und einen "Fortschritt durch Wohnbau-Cocktail" gemixt von Lung Peng. Ausstellung und HDA-Bar sind bis mindestens 23 Uhr für Sie geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung in der Reihe "Ansprechen", die von der ZV-Steiermark seit 2020 in verschiedenen Formaten zu unterschiedlichen Themen veranstaltet wird, wird am 12. Juli im HDA eine Gesprächsrunde zum Thema „Geförderter Wohnbau – Herausforderungen und Visionen“ stattfinden.
In einem einwöchigen urbanen Simulationsspiel können Kinder unter Betreuung von Fachleuten ihre eigene Stadt, Politik, Medien, Kultur, Bank, Arbeitsplätze und vieles mehr erforschen und erleben. Das HDA beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren mit der Station "Stadtplanung /Architekturbüro" an der Veranstaltung der Kinderfreunde Steiermark. Ziel der KINDERSTADT ist es, Kinder aus freien Stücken zu eigenständigem, selbstverantwortlichem Tun anzuregen und Partizipation und Demokratiebewusstsein zu erlernen.
Im Rahmen der Ausstellung „Fortschritt durch Wohnbau“ werden auf einer halbtägigen Bustour vier ausgewählte Wohnbauprojekte in Graz von den jeweiligen ArchitektInnen vorgestellt. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl erforderlich!
Mit der Diskussionsreihe StadtDialog rücken die Stadt Graz, die Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten und das HDA – Haus der Architektur die Stadtentwicklung in den Fokus und laden alle Interessierten ein, sich über wichtige Themen zu informieren und mitzudiskutieren.
Im Rahmen der Ausstellung "Fortschritt durch Wohnbau" wird in Form eines Ideenlabors ein Abend in der fiktiven ländlichen Gemeinde Schlanding simuliert. Gemeinsam werden Lösungen gegen Zersiedelung und für Nachverdichtung im ländlichen Raum gesucht. KEINE Anmeldung erforderlich!
ARGE GRO: Caspar Wichert Architektur und OSNAP – Open South North Architecture Practice laden in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "Modernisierung der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit den ArchitektInnen besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Im Generationendialog werden zeitgenössischer Wohnbau und ausgewählte Bauten des „Modell Steiermark“ aus der Zeit der 1970er bis 1990er Jahre betrachtet. Welche baulichen, aber auch gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Wohnbaus haben sich verändert? Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?
Im Rahmen der Ausstellung „Fortschritt durch Wohnbau“ führt Andrea Jany am Freitag, 23. Juni 2023, zu Wohnbau-Klassikern in Graz und Umgebung. Besichtigt werden das P.K.W. – Projekt kooperatives Wohnen (1979) von Fritz Matzinger in Raaba, die Wienerbergersiedlung (1987) von Hubert Rieß und die Terrassenhaussiedlung (1978) der WERKGRUPPE GRAZ in Graz-St. Peter, sowie der Wohnbau Alte Poststrasse (1984) von Szyszkowitz-Kowalski in Graz-Lend. Anmeldung erforderlich!
The symposium accompanying the exhibition "Innovation through Residential Construction" invites international pioneers, actors and experts as well as the interested public to an exchange about new forms of housing, new construction methods, courageous concepts and innovative research projects. With the request for registration!
FWB Architekten ZT-GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "VS Gratkorn" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit den ArchitektInnen besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Im Rahmen des Designmonats Graz mit dem diesjährigen Thema „The Revolution“ veranstalten das Institut Vierzehn und raum*f den Workshop mit dem Titel „feminismus und raum: CLAIMING GRAZ“. Dieser setzt sich mit Diversität, Parität und Intersektionalität im Städtebau und in der Architektur auseinander. Die Kooperation der beiden Kollektive sowie die Themenfindung entstanden aufrund fehlender Diversität im Curriculum des Studiums Architektur.
Welche Möglichkeiten bietet Kreislaufwirtschaft in der Planung von Architekturprojekten? Wie kommen junge ArchitektInnen zu erstrebenswerten Aufträgen? Wie können wir Projekte selbst initiieren? Welche kollektiven Arbeitsstrukturen können unsere Praxis erhalten und verbessern? Welche Formen nimmt die Architektur an, wenn wir unseren Anliegen folgen? Wie sieht diese zukünftige Architektur aus? Diese Anliegen und Forderungen wurden in einer Interviewreihe von Ella Felber und Silvester Kreil gesammelt und sollen nun in den Workshops in Linz, Dornbirn und Graz kollektiv verdichtet und aufbereitet werden.
Der letzte Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Grazer Schule, Stil & Wert eines Phänomens“ präsentiert das Büro kadawittfeldarchitektur mit Sitz in Aachen, Berlin und München. Kilian Kada setzt sich in seinem Vortrag "sozial-digital-grün" anhand von Projektbeispielen unter anderem mit der Transformation von Bestand in zeitgenössischer Architektur auseinander.
Im Rahmen des Designmonats werden beim "The Revolution Symposium" vier besonders brisante Themenbereiche verhandelt: unsere gebaute Umwelt, die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nahrungsmittel sowie die Rolle von Design, Handwerk und Produktion. In allen Bereichen braucht es designorientierte Lösungskompetenz zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Am Programm stehen Breakout Sessions mit Good Cases und Diskussionen mit internationalen Expert:innen sowie lokalen Akteur:innen. Im HDA hält Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop einen Vortrag mit anschließender Diskussion mit Architekt Gernot Ritter und Stadtplanerin Aglaée Degros, Moderation: Karl Stocker, Culture & Design Consultant.
architektursalon mit su.n SPACEUNITNETWORK lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "Salon Stolz" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit den ArchitektInnen besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Am 27. April findet wieder eine „Long Night“ im HDA statt. Sie beginnt um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Ausstellung "Grazer Schule. Stil & Wert eines Phänomens". Im Anschluss gibt es Musik, Zeit für Gespräche an der HDA-Bar und einen Grazer-Schule-Cocktail gemixt von Lung Peng. Ausstellung und HDA-Bar sind bis 23 Uhr für Sie geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.