Thomas Bernhard blickt in die Stadt
Architektursommer, Architekturtage, Installation

Thomas Bernhard ist Meister der Beschimpfungen. Kritisch, aufschreckend, die Augen öffnend ist kein von anderen unter den Teppich gekehrter Missstand vor ihm sicher. Auch die Stadt und ihre BewohnerInnen bleiben nicht verschont. Denn keiner schimpft so schön und tiefgründig über Österreichs Städte und ihre BewohnerInnen wie Thomas Bernhard.

Architekturtage, Filmprogramm

Istanbuls Katzen erzählen von den gesellschaftlichen Veränderungen durch Istanbuls rasanten Stadtumbau und in Athen ergreifen BewohnerInnen die Initiative und verwandeln einen Parkplatz in einen Park. Zwei Kurzfilme mit sensiblem Blick auf aktuelle städtische Transformationsprozesse. Filme: Street Cat Deluxe, Ovidiu Anton, A 2013, 37 min, Parko, Clara Stella Hüneke, DE/GR 2015, 37 min

Architekturtage, Filmprogramm

Jean Nouvel, Frank Gehry, Dominique Perrault, Zaha Hadid und Norman Foster nehmen an einem Architekturwettbewerb für das zukünftige National Museum of Art in Andorra teil. Norman Foster steigt aus dem Wettbewerb aus, nachdem erlaubt wird, diese Dokumentation zu drehen… – The Competition, Angel Borrego Cubero, E 2013, 100 min

Eröffnung, Fest, Architekturtage, Architektursommer

Am 8. Juni wird der Architektursommer im Haus der Architektur mit einem Fest eröffnet. Die österreichischen Bands Cari Cari und YUKNO sowie DJ Urbs werden Musik machen und bei einer Tombola kann man Architektursommer-Preise gewinnen. Davor und danach gibt es im Rahmen der Architekturtage Filme im Grazer Stadtgebiet an ungewöhnlichen Orten zu sehen.

Architekturtage, Filmprogramm

Jane Jacobs’ Buch The Death and Life of Great American Cities war in den 1960er Jahren richtungsweisend und ist es heute noch. Der Dokumentarfilm spürt dem Kampf der Autorin und Aktivistin gegen New Yorks despotischen Stadtplaner Robert Moses nach, mit dem sie einen Grundstein für eine menschengerechte Stadtplanung legte. Citizen Jane: Battle for the City, Matt Tyrnauer, USA 2017, 92 min

Architekturtage, Filmprogramm

1954 realisierte der Österreicher Victor Gruen nahe Detroit das erste Shoppingcenter der Welt. Er wollte den Vororten den sozialen Raum geben, den er aus dem Wien der 1920er Jahre kannte. Doch es kam ganz anders… Filme: Kreis Wr. Neustadt, Johann Lurf, A 2011, 5 min; Der Gruen Effekt – Victor Gruen und die Shopping Mall, Anette Baldauf und Katharina Weingartner, A 2009, 55 min

Installation, Architekturtage

Raum- und Toninstallation: SPLITTERWERK and Friends present: Martin Krusche spricht – Icarus on Asphalt. The Rage. A Text.

Architekturtage, Offene Ateliers

Beratungsgespräch und Vortrag: Wir empfangen unsere Gäste mit italienischen Antipasti und gutem lokalen Wein. Um 15 Uhr gibt Arch. Vattovani eine kurze Präsentation über aktuelle Projekte.

Projektbesichtigung, Architekturtage

Die Flußlandschaft Feldbach wurde an der Raab – in zentrumsnaher Lage – in Verbindung mit einem Hochwasserschutzprojekt als Naherholungsraum gestaltet.

„Kellerstöckl“, St. Stefan ob Stainz
Architekturtage, Baustellenbesuch

Ein ökologisch saniertes Kellerstöckel, ein altes wieder neu aufgestelltes Bauernhaus, ein modernes Hofgebäude und ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus „Modern trifft Tradition“ bilden ein Gesamtensemble. Verschiedene Bauphasen und Bauabschnitte können nach Voranmeldung besichtigt werden. Anmeldung erforderlich.

Offene Ateliers, Architekturtage

Das Büro gibt einen Überblick über realisierte und laufende Projekte. Im Musikstudio kann man der musikalischen Kreativität freien Lauf lassen.

Architekturtage

Architektur bewegt und ist in Bewegung. Eine kleine Ausstellung mit Fotos, Plakaten und Modellen zeigt anhand aktueller Projekte unseren Weg in die nächste Generation.

Buchpräsentation & Filmvorführung, Architekturtage, Filmprogramm

Buchvorstellung Monographie „Vernetzte Architektur – Connected Architecture“ (2007-2017), Gespräch & Filmvorführung „Dynamic Facade“ (Kiefer Technic Showroom)

Virtual Reality Tour, Architekturtage

Experience a taste of what’s to come by taking a virtual reality tour through the Sinfonia Varsovia concert hall in Warsaw, Poland.

Ausstellung

„Die produktive Stadt“ steht im Fokus der 14. Ausgabe von EUROPAN, dem europaweit größten Wettbewerb für innovativen Urbanismus und Architektur für junge ArchitektInnen und StadtplanerInnen. Die Ausstellung "EUROPAN 14 – Productive Cities" zeigt alle vorausgewählten und prämierten Projekte der drei österreichischen Standorte Linz, Wien und Graz. Die Stadt Graz hat mit dem Areal entlang der Kärntnerstraße, einer Vorstadt-Transitzone, die ins Stadtzentrum führt, ein Gebiet mit höchster städtebaulicher Bedeutung eingebracht.

Besichtigung, Führung

DIE VERANSTALTUNG IST LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT! Das Architekturbüro Scherr + Fürnschuss Architekten ZT-GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur herzlich zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Wir möchten Ihnen gerne das vor Kurzem fertig gestellte Projekt Brauquartier Puntigam vorstellen.

Call

YOSTAR ruft Architekturschaffende auf, sich an einer Ausstellung zu beteiligen, die in Graz, Maribor und Berlin gezeigt werden wird. Ziel der Ausstellung ist, aktuelle Projekte der teilnehmenden Büros in einen regionalen und internationalen Kontext zu stellen. Die Teilnahme ist sehr einfach und kostenlos! Einreichung bis Mittwoch, 2. Mai 2018

Buchpräsentation, Lesung, Gespräch

Hermann Czech gehört zu den bekanntesten Architekten Österreichs, sein Einfluss reicht weit über die Grenzen hinaus. Die erste Monografie über sein vielfältiges architektonisches und theoretisches Schaffen beinhaltet nicht nur einen ausführlichen Projektteil mit zahlreichen Referenzen. Buchpräsentation, Lesung und Gespräch mit Eva Kuß und Hermann Czech.

Buchpräsentation

Das SCHAURAUM. Architekturmagazin lädt zur Präsentation und Veröffentlichung der vierten Ausgabe. SCHAURAUM. #4 Architekturfotografie etc. widmet sich dem unbewegten Bild. Der Abend startet um 19 Uhr mit kurzen Vorträgen zum Magazin. Unter anderem sprechen Margareth Otti und Bernhard Hafner über ihre Beiträge. Danach wird bei Musik, Wein und Bier gefeiert.

Joost Meuwissen: Ulysses´Homecoming, späte 1960er Jahre
Ausstellung

Die Ausstellung „Don’t Stop Thinking!“ bietet Einblicke in das komplexe Werk des Architekten Joost Meuwissen und ist Aufforderung und Inspiration, die alltäglichen Dinge unserer Städte aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Gezeigt werden ausgewählte Projekte, Zeichnungen, Texte und Filme sowie Werke der Malerin Marian Plug, die das Schaffen von Joost Meuwissen permanent begleitet hat.

Besichtigung, Führung

Das Architekturbüro DI Markus Pernthaler Architekt ZT GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur herzlich zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Wir möchten Ihnen gerne das vor Kurzem fertig gestellte Projekt Campus Eggenberg vorstellen.