Begrüßung: Ernst Giselbrecht Einführung: Gerfried Sperl. „Monster und andere Wahrheiten“ heißt das soeben im jovis-Verlage erschienene Buch von Karla Kowalksi. Phantastische Fabelwesen, gezeichnet, modelliert, in Ton gebrannt, geben Einblick in die überraschende Vielfalt des Werks der Architektin und zeigen ein umfassendes Panorama ihres künstlerischen Schaffens jenseits des Bauens. Im Haus der Architektur Graz spricht Karla Kowalski über ihr künstlerisches Werk, das sich parallel zur Architektur von Szyszkowitz und Kowalski entfaltet. Sie zeigt Landschaftszeichnungen, Skizzen zur Architekturabhandlung „Das Sichtbare vom Unsichtbaren“ sowie Skizzen aus Fakultätssitzungen und Monsterskulpturen.
Buchpräsentation: Manuela Hötzl und Antje Mayer (redaktionsbuero) Gernot Guth (Guth GmbH) Wolfgang Reul (FSB ) anschließend: Diskussion: „Was kann Architekturkritik leisten?“ mit Architekturkritikerin Karin Tschavgova Architekt Martin Krammer [INNOCAD] Architektin Gabu Heindl Architekturphilosoph Jan Tabor Moderation: Manuela Hötzl
Slowenien und Österreich: Jeder für sich oder gemeinsam stärker? Nicht nur historisch hat sich Slowenien stets als transitorische Kultur begriffen; auch heute ist das Land bei boomender Wirtschaftslage international orientiert. Dem überregionalen Anspruch vieler ehrgeiziger Bauvorhaben steht die eigentümlich nationale Geschlossenheit der slowenischen Architektenszene gegenüber, die wenig Interesse an der Tätigkeit ausländischer Architekten in Slowenien zeigt. Aber auch bisher erfolgte Kooperationsprojekte zwischen Österreich und Slowenien verliefen zumeist im Sand. Aufgrund ähnlicher Interessenslagen beider Länder steht die Frage einer regionalen Partnerschaft aber dennoch im Raum. Gibt es ein gegenseitiges Interesse an regionaler Zusammenarbeit, und wie könnte diese aussehen? - Andreas Ruby, Architekturkritiker, Köln - Sadar Vuga Arhitekti, Ljubljana - Roger Riewe, Architekt, Graz Moderation: Martin Krammer, Präsident der ZV Steiermark
Kein Neuanfang ohne Rückblick: das HDA hat in den 17 Jahren seines Bestehens ein interessantes Archiv mit Büchern, früheren Programmen, Interviews, Videos gefüllt, das „aus dem Keller“ geholt wird. Diese Aktion hat weniger mit Nostalgie zu tun als mit Auseinandersetzung mit den verschiedenen Zeiten und Positionen des HDA und mit der Möglichkeit, Entwicklungen erkennen zu können, indem altes mit neuem konfrontiert wird und umgekehrt. Zur Vernissage servieren ehemalige Protagonisten des HDA die Geschichte seit der Gründung. In Form von Tischreden wird die HDA-Vergangenheit präsentiert - angereichert mit alten Erinnerungen und dennoch leicht konsumierbar. An einer langen Tafel und in großer Runde wird erzählt, zurückgeschaut und diskutiert.
Die Ausstellung präsentiert eine junge Generation von ArchitektInnen und LandschaftsarchitektInnen aus Maribor, die aktiv in der slowenischen und internationalen Architekturszene mitwirkt: Jerneja Ačanski Veber & Tadej Veber, Djordje Bjelobrk, Danijel Čelig, Damir Černoga, Robert Gostinčar & Gregor Homšak & Janja Lužnik & Špela Recer, Manica Klenovšek Musil & Mateja Pocajt, Aleš Koprivšek, Teja Kovač, Gašper Medvešek, Miha Miholič, Miha Milič, David Mišič, Kaja Pogačar, Gregor Reichenberg und Stojan Skalicky. In Kooperation mit Umetnostna galerija Maribor/ Maribor Art Gallery Foto: Produktionshalle der Druckerei Leykam, Maribor 2004, Gregor Reichenberg, Sašo Rek, Bogdan Reichenberg
Am 15. März 06 startet die aktuelle Programmreihe des HDA. ifau und Jesko Fezer aus Berlin stellen ihr Siegerprojekt des Wettbewerbs „Revitalisierung des Palais Thienfeld“ vor. Das Palais Thienfeld wird ab Herbst 2007 die neue Adresse des HDA sein. Darüber hinaus präsentiert der neue Vorstand, bestehend aus Markus Bogensberger, Danijela Gojic, Edgar Hammerl, Gabu Heindl und Gernot Ritter den inhaltlichen Schwerpunkt der Jahre 2006 und 2007, zusammengefasst unter dem Titel „position alltag“. Ab 22 Uhr beginnt die Party mit Disk-Jockey Drehli Robnik, Musikbestrahlung & Videotapete der schönsten Architekturmodelle aus 75 Jahren Kino.
Innovationsvortrag FARBIGES LICHT IN DER ARCHITEKTUR von Prof. Dr.-Ing. P.W. Schmits (Semperlux AG., Berlin). Im Anschluss: Buffet Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis 14.11.2005 unter Tel. 01/615 46 90. Vielen Dank.
15 Jahre Transit präsentiert zeitgenössische ungarische Architektur in einem außergewöhnlichen Rahmen. Die Ausstellung ist eine Art multimedial aufbereitete Studie über das aktuelle Architekturschaffen in Ungarn – eine audiovisuelle Soziologie bestehend aus Interviews und Projektpräsentationen projiziert auf Videoscreens. Die Besucher können die Projektionen wie einen Film betrachten, oder aber in dem von mächtigen, fluoreszierenden Leinwänden gebildeten Raum umherwandern, als Teil der Ausstellung selbst. Die Ausstellung wird von Günther Zsolt und Hans Gangoly eröffnet.
Zum sechsten und letzten Mal findet im Haus der Architektur ein Vortrag der zweijährigen Programmreihe ORT statt. Thematischer Abschluss bildet Australien. Es sprechen die Theoretikerin Viviane Stappmanns und der Architekt Simon Knott. Gleichzeitig wird das Buch „ORT“- Dokumente zur Architektur 19/20 präsentiert, welches die Programmreihe dokumentiert und erweitert.
Landeshauptmann Waltraud Klasnic und das Haus der Architektur laden am Samstag, den 17. September 2005 um 11:00 Uhr s.t. in die Aula der Alten Universität Graz, Hofgasse 14 herzlich ein zur Buchpräsentation /04/05 jahrbuch.architektur.HDA.graz Überreichung des Architekturpreises des Landes Steiermark 2004 Mit dem "Architekturpreis des Landes Steiermark 2004" hat die Steiermärkische Landesregierung drei bedeutende Architekten ausgezeichnet. Die Wahl fiel auf Peter Cook / Colin Fournier für das Kunsthaus Graz, die Wiener Architektengruppe Fasch & Fuchs für das Kindermuseum Graz sowie den Grazer Architekten Josef Hohensinn für das Justizzentrum Leoben. Die Auszeichnung wird von Frau Landeshauptmann Waltraud Klasnic persönlich am 17. September an die drei Preisträger überreicht. Die Ausstellung der ausgezeichneten Projekte ist von 19.-30. September (Mo-Fr 10-18 Uhr) im Haus der Architektur, Engelgasse 3-5 zu sehen. Das „jahrbuch.architektur.HDA.graz“ ist eine jährlich erscheinende Publikation über das aktuelle Architekturschaffen aus der Steiermark. Auch die wichtigsten Ereignisse und Preise des Landes, wie beispielsweise der Architekturpreis des Landes Steiermark werden darin publiziert. Das „jahrbuch.architektur.HDA.graz“ erscheint heuer zum ersten Mal. Ziel ist die kontinuierliche Darstellung qualitätvoller Architektur in der Steiermark und die Präsentation realisierter Projekte der steirischen Architektenschaft. U. A. w. g. unter T 0316/877-5856 oder per E-Mail an christa.eisner@stmk.gv.at