punkt7_NETZ.jpg
Exkursion

Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe Punkt 7 - 30 Minuten Architektur und mehr: Wohnen, dürfen wir Sie herzlich zu einer Besichtigung ausgesuchter Dachausbauten und Wohnbauten in Graz einladen.Für die erste Exkursion am 6. August steht folgendes am Programm: Manfred Partl: Dachausbau Harrachgasse 2 Martin Küng, Peter Reitmayer: Wohnbau Heinrichstrasse 62-68 Pentaplan: Wohnbau Alphawolf, Ziegelstrasse Klaus Kada: Dachausbau Glacistr./Maiffredygasse (angefragt) Abfahrt mit dem Bus: wohn²Center am Hauptplatz Graz Kosten: freier Eintritt Anmeldung und Informationen im HDA Graz unter t: + 43 316 323 500 0 e: office@hda-graz.at

Architektur_Graz
Ausschreibung

Aber welche Rolle spielt sie nun tatsächlich in Graz, die aktuelle, die neue Architektur? Der Architekturführer, der aber vielmehr als ein Begleiter zu einer ausgewählten Reihe von Bauobjekten und Gebäuden verstanden werden will, geht dieser Frage nach. Und so werden auf gezielt ausgerichteten Rundgängen die Bestandteile eines gegenwärtigen, eines anderen Architekturprofils deutlich gemacht, das aus den Blickwinkeln und Sichtweisen eines kompetenten Redaktionskomitees in internationaler Besetzung entsteht und sich zu einem Bild fügt. Marie-Héléne Contal, Paris, Grigor Doytchinov, Sofia, Peter Blundell Jones, Sheffield, Walter Titz, Graz, Maria Welzig, Wien, Frank R. Werner, Münster, haben in thematischer Orientierung über 120 in den Jahren 1990-2003 gebaute Architektur-Objekte ausgewählt und diese kommentiert. Das Ergebnis ist eine aufschlussreiche Standortbestimmung der Architekturszene des letzten Jahrzehnts und zeigt als Resultat eine geradezu spannende Positionierung der unterschiedlichen Ansatzpunkte der Architekturen der Generationen, der so genannten „Grazer Schule“ und jener danach. Ein handliches Buch steht in deutscher und englischer Ausgabe bereit, um die neue und neueste gebaute Architektur in Graz facettenreich und vielschichtig einem Fach- und breiteren Publikum näher zu bringen. Unterwegs im Stadtraum lädt „Architektur Graz“ zum spannenden Gebrauch vor Ort wie zum Nachblättern zu Hause ein, will die Baukultur dieser Stadt lesbar machen, will das Interesse wecken an Kultur und Architektur in Graz.

an der klippe.jpg
Ausschreibung

44-jährig starb der Architekt Herwig Illmaier beim Versuch einen Ertrinkenden zu retten im Ägäischen Meer. Zu seinem Werk, das in nur 13 Jahren entstand, zählen Bauten wie der Augartensteg in Graz, das Krankenhaus Fürstenfeld, der Hauptplatz Graz-Anditz und die Schule St. Michael. Das Buch ist Werkkatalog und Festschrift: Neben einer anschaulichen Dokumentation von Bauten und Projekten bietet es Essays renommierter AutorInnen zu Leitthemen von Illmaiers Architektur sowie persönliche Betrachtungen von Freunden, (Studien)Kollegen, Lehrern und Bauherren, die ein Bild der Person und der Grazer Architekturszene entstehen lassen.

Vortrag

REFERENTEN: - Arch. DI Peter Reitmayr - Arch. DI Martin Küng - Roland Jagersbacher von s REAL PROJEKT: WOHNBAU HEINRICHSTRASSE/ HERDERGASSE Im Universitätsviertel liegt dieser Mietwohnbau, der sich auszeichnet durch seine geschwungende Straßenfassade, die ruhig und glatt erscheint und die lebhaft, bewohnte Hofseite, die als Hauptorientierungspunkt der Wohnungen fungiert. Aufgabenstellung: Zu Bebauen war ein innerstädtisches Grundstück im Universitätsviertel am Rande der Gründerzeitzone mit angrenzender Villenbebauung an einer stark befahrenen Straße.

Symposium

Noch eine britische Architektur Die britische Szene umfasst eine ungewöhnliche Bandbreite formaler Trends. Während britisches High-Tech, eine erklärt außer-kontextuelle Architektur, sich in den letzten zehn Jahren erfolgreich etabliert hat, taucht fast zeitgleich eine neue Generation von Architekten auf, die sich durch eine allgemeine Sensibilität und das Interesse am Alltäglichen auszeichnet. Der Focus liegt hier vor allem auf der Stadt als kulturell belebtem, komplexem und widersprüchlichem Ort mit Eigenschaften, die es in der Praxis zu verstehen und zu verteidigen gilt. Die Arbeiten sind normativ und bieten zugleich eine Aufwertung des “Vorgefundenen”. Dieser Ansatz kann durchaus mit dem des Künstlers verglichen werden, der seine Arbeit in Bezug zum Umfeld installiert. Es handelt sich hier um eine Architektur, die sich mit dem Ort auseinander setzt und einen Dialog mit der urbanen und kulturellen Situation aufnimmt. Anschließend DJ und Barbetrieb Another British Architecture The British scene supports an unusually wide range of formal tendencies. Whilst British high-tech, an avowedly acontextual architecture, has successfully established itself over the past ten years, a new generation of architects has emerged almost simultaneously. This new generation is characterised by a general sensibility and an interest in the elements of everyday life. Here the focus is mainly on the city as a culturally active, complex and contradictory place with features that must be understood and defended in practice. The work is normative whilst also offering a validation of the “as found”. This approach could be compared to that of the artist who installs their work in relation to a particular environment. This is a kind of architecture that addresses the place and seeks an engagement with the urban and cultural situation.

x_cover_100.jpg
Ausschreibung

Mit der Publikation "100% Stadt - Der Abschied vom Nicht-Städtischen" vermittelt das Haus der Architektur Graz die Inhalte aus zwei Symposien zur Veränderung der europäischen Stadt, vom soziologischen und philosophischen Hintergrund bis zu konkreten, aktuellen Planungsstrategien. Was ist heute noch Stadt? Alles ist Stadt? Überall ist Stadt? Das Thema und die dazu gestellten Fragen provozieren eine Neudefinition von Begriffen wie Dichte, Ort, Quartier, Landschaft, Typologie, Morphologie, Authentizität und Identität. Es erfordert ein Einlassen auf Unklarheiten, Uneindeutiges und Unvollständiges. Die Antworten der Referenten zur Perspektive urbaner Entwicklung in Europa sind verschieden und auch kontrovers ausgefallen. Ihnen gemeinsam ist der Versuch die spezifische Form der Urbanisierung am Beginn des 21. Jahrhunderts zu ermitteln, um Möglichkeiten von Forschungsmethoden und Entwurfsstrategien zu entwickeln, mit denen sie analysiert und gestaltet werden kann. Die 11 Beiträge wurden von folgenden Autoren verfasst und illustriert: Walter Siebel: Strukturwandel der europäischen Stadt / Die emanzipative Kraft des Urbanen Michael Koch: Stadt - Inzwischen Stadt / Urbanisierung der Agglomeration, eine laufende Forschung Ernst Hubeli: Die erotische Dimension des Städtischen / Strukturwandel des öffentlichen Raums Harald Sükar: Eine unternehmerische Sicht auf die Stadt - Mc Donalds, Mc Drive, Mc Snack / Mc Stadt Ullrich Schwarz: Entgrenzung der Architektur / Überlegungen zur Moderne Harald Saiko: Ideales Wohnen / Ein Europa der Einfamilienhäuser Susanne Hauser: Stadt ohne Bild / Zur Wahrnehmung der Agglomeration Alexa Waldow-Stahm: Der öffentliche Themenpark / Die Erlebnisstadt im europäischen Verständnis Michael Müller: Die Vermittlung von Ort und Raum / Von Lorenzetti bis Las Vegas Kai Vöckler: Le deux ou trois choses que je sais d'' elle / Die Agglomeration als Hauptdarstellerin Kai Vöckler: Stadt nach dem Verschwinden der Stadt / Vom Modell zum Weg

earthDATAsafe der DaimlerChrysler Consult GRaz; Architektur: S-M-XL, Foto: S-M-XL
Ausschreibung

Freitag ab 14 Uhr: Tag der offenen Architektur-Ateliers in Graz und in der Steiermark (Individuelle Touren und Besuch mit geführten Touren möglich, Anmeldung im HDA) Samstag ab 9 Uhr: Geführte Architektur-Touren in der Steiermark und Graz (freie Mitfahrt im Bus möglich, Anmeldung im HDA) Samstag ab 14 Uhr: Raumwerkstatt: Kinder können kommen Kinder-Workshop, Anmeldung im HDA Graz Samstag ab 19 Uhr: Eero Saarinen: Between Earth and Sky Ausstellungseröffnung im HDA Graz Eintritt frei!

Ausschreibung
Ausschreibung
x_punkt7.jpg
Vortrag

Das HDA Graz präsentiert in der neuen Veranstaltungsreihe „Punkt 7“ in Zusammenarbeit mit dem wohn²Center neuere Bauten im Raum Graz mit Fokus auf wohnspezifische Schwerpunkte. In kurzen Vorträgen werden die Anforderungen, Lösungen und der Wert der vorgestellten Architekturproduktionen von den jeweiligen ArchitektInnen selbst und von FachexpertInnen zu diversen Spezialthemen rund um Finanzen, Behörden, Technik etc. vermittelt. Die Vortragsreihe findet jeweils am 1. Donnerstag in den Monaten Mai, Juli, September und November um Punkt 19:00 Uhr im wohn²Center der Steiermärkischen im Grazer Rathaus statt. Anschließend an jeden Vortrag gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen mit den ReferentInnen. Im Zuge der Veranstaltungsreihe ermöglichen zudem zwei geführte Fachexkursionen den Zugang zu den präsentierten Bauten.

Ausschreibung

PROJEKT: Harachgasse von Manfred Partl & Co Architects REFERENTEN: - Arch. DI Manfred Partl - Dr. Heinz Schwarzbeck der Fachabteilung 13B Bau- und Raumordnung, Energieberatung des Landes Steiermark - Ing. Christian Sauer In kurzen Vorträgen werden die Anforderungen, Lösungen und der Wert der vorgestellten Architekturproduktionen von den jeweiligen ArchitektInnen selbst und von FachexpertInnen zu diversen Spezialthemen rund um Finanzen, Behörden, Technik etc. vermittelt. Anschließend an den Vortrag gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen mit den ReferentInnen.

baukultur.jpg
Ausschreibung

Der Verein BauKultur fördert qualitätsvolles Bauen, organisiert Bauberatungen, vernetzt die am Bau Beteiligten und zeichnet gutes Bauen aus. Die Geramb-Rose wurde jedes Jahr, insgesamt 192-mal seit 1981 verliehen, nicht jedoch 2003. Beurteilungsjury und Vereinsvorstand waren sich nicht einig - nicht einig über Baukultur! Die Podiumsdiskussion soll helfen die Verantwortung aller am Bau Beteiligten klar herauszuarbeiten. Lösungsansätze für ein höheres baukulturelles Bewusstsein als gesellschaftliches Anliegen von Baukultur in der Steiermark sind das Ziel.

ort.01
Ausschreibung
Ausschreibung
Vortrag

Seit Anbeginn der Moderne erweist sich Österreich als relativ resistent gegen übernationale oder globale Architekturtrends: Um 1900 war es die rückständige Wirtschaftsstruktur, die keine großen Fabriks- und Bürobauten entstehen ließ, in der Zwischenkriegszeit war eine traditionell "ortsverträgliche" Bauweise selbst unter den Modernsten angesagt, und auch in den vergangenen sechzig Jahren handelten fast alle - weltweit angesehenen - Architekturleistungen aus Österreich vor dem Hintergrund überschaubarer lokaler und regionaler Akteure und Techniken. Internationale Entwicklungen wurden in Österreich stets auf hohem Niveau kritisch reflektiert und meist in sozialer Verantwortung und idealistischer Fortschrittsform baulich umgesetzt. Seit Österreichs Beitritt zur EU, seit Rem Koolhaas und MVRDV, seit den spektakulären internationalen Erfolgen von Hans Hollein und Coop Himmelb(l)au ist die heile Welt des Überschaubaren ins Rutschen geraten und Bauherren sowie Architekten wollen sich immer häufiger an globalen Trends orientieren. Die Vorträge beleuchten die dabei auftretenden Reibungszonen zwischen Ort und Welt anhand von Theorie und Produktion der letzten Jahre. Ever since the beginning of modernism, Austria has proven itself relatively resistant to transnational or global architectural trends: Around 1900 it was the rather unprogressive economic structure that prevented large industrial or office buildings from being built. During the interwar period, even amongst the most forward thinking, the trend was towards a “site-compatible” design. This also applies to the past sixty years, when almost all (world-famous) Austrian architectural work was executed against a backdrop of straightforward local and regional protagonists and techniques. In Austria, international developments were usually critically observed at the highest level and implemented in the spirit of social responsibility and an idealistic form of progress. Since Austria became a member of the European Union, since Rem Koolhaas and MVRDV, since the spectacular international success achieved by Hans Hollein and Coop Himmelb(l)au, this safe, manageable world has crumbled and both clients and architects now orientate themselves increasingly along global trends. These lectures will investigate the resulting areas of friction between place and world by means of theoretic reflection and on the basis of the architectural production of recent years.

Ausschreibung

Der ort.Raum ist eine veranstaltungsbegleitende Rauminstallation zum 2-Jahresprogramm des HDA Graz. Im ort.Raum werden eine Auswahl an Einflüssen vermittelt, welche aus persönlicher Sicht der Referenten der Reihe ort prägende Auswirkungen auf ihre Architekturauffassung oder auf die Architekturproduktion im Allgemeinen hatten. Die Objekte geben Einblick in jene Erfahrungen, wodurch die Architekten und Architekturtheoretiker in ihren Arbeiten inspiriert und motiviert wurden. Veranstaltungsüberblick ort.01 – 26.03.2004 Zum Beispiel Österreich For example Austria Theoretiker Matthias Boeckl, Architekten Christian Matt (Wien/Bregenz) und Jakob Dunkl (Wien) ort.02 – 25.06.2004 London – Kreativer Stadtumbau von unten London – Creative Urban Reconstruction from Beneath Theoretiker Ellis Woodman, Architekt Adam Caruso ort.03 – 22.10.2004 Chile – Bauen zwischen Stadt, Wald und Wüste Chile – Building between City, Forest and Desert Theoretiker: Rodrigo Perez de Arce, Architekt: Smiljan Radic Clarke ort.04 – 18.03.2005 Finnland – Die Ästhetik des Praktischen Finland – Aesthetics of the Practical Theoretiker Juhani Pallasmaa, Architekt Olli-Pekka Jokela ort.05 – 24.06.2005 Portugal – Schönheit ist sozial Portugal – Beauty is Social Theoretiker N.N., Architekt Jose Fernando Goncalves ort.06 – 21.10.2005 Australien – Glenn Murcutt und die Folgen Australia – Glenn Murcutt and the Consequences Theoretiker Viviane Stappmanns, Architekt Sean Godsell Beginn: jeweils 19 Uhr. Programmänderungen vorbehalten.

zv_bhp_banner3.jpg
Ausstellung

HINWEIS! Aus organisatorischen Gründen der Zentralvereinigung österreichischer Architekten ist die Ausstellung nur mehr bis Dienstag, 16. März 2004 bis 12:00 Uhr im HDA Graz zu besichtigen. Die Bauherrenpreise 2003 der Zentralvereinigung der Architekten wurden am 4. Dezember in Graz vergeben. Seit 1967 wird der Bauherren-Preis von der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs für außergewöhnliche Projekte vergeben. Von Beginn an wurde mit den Prämierungen die architektonische Qualität und kulturelle Bedeutung von Projekten unterstrichen, welche von Bauherrn und Architekten manchmal unter heftiger öffentlicher Kontroverse umgesetzt wurden. Eingereicht werden konnten in Österreich ausgeführte Bauvorhaben oder Garten- und Landschaftsplanungen der letzten 3 Jahre, die in der Verwirklichung ihrer Bauaufgabe, der Ausführung und architektonischen Gestalt, in ihrem gesellschaftlichen Engagement und innovatorischen Charakter als vorbildlich zu bezeichnen sind – exzeptionelle Lösungen, aufgrund intensiver Kooperation von BauherrIn und ArchitektIn materialisiert.