Vor der Eröffnung der Ausstellung "Changing Conditions. Eine Ausstellung von + über Snøhetta" hält Kjetil Trædal Thorsen, Gründungspartner von Snøhetta, einen Vortrag über die Arbeit des Büros. Die von Snøhetta entwickelten Bauten und Projekte finden sich in städtischen Ballungsräumen auf der ganzen Welt ebenso wie in der norwegischen und alpinen Naturlandschaft wieder. Durch eine transdisziplinäre, ganzheitliche Arbeitsweise des Teams entstehen die oft überraschenden gestalterischen Antworten auf ökologische und topografische Gegebenheiten, soziale Aspekte, kulturelle oder wirtschaftliche Anforderungen.
Grafik-Design und die damit verbundenen und davon beeinflussten Medien wie beispielsweise das Plakat haben in den letzten 100 Jahren die Kommunikationslandschaft verändert und entscheidend geprägt. Parallel dazu haben sich unterschiedliche Strömungen von visueller Kunst und Grafik-Design herausdifferenziert, deren Entwicklung bis heute nicht abgeschlossen ist. Dieses breite Spektrum an „Graphic Design“ – ein Begriff, der 1922 erstmals auftauchte – steht im Mittelpunkt von 6 Ausstellungen, an denen 8 Institutionen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt sind.
ERÖFFNUNG: 21.09.2022, 20 UHR || Die bildliche Darstellung von Bauten und städtischen Räumen gehört zu den wichtigsten Formen in der Kommunikation von zeitgenössischer Architektur. Im Stadtraum werden diese Visualisierungen oft zu Werbezwecken an Baugerüsten und Bauzäunen verwendet. Die Ausstellung "Verhüllung und Verheißung" geht dem Phänomen der Immobilienwerbung im öffentlichen Raum nach. Aufnahmen des Fotografen Hans Georg Esch von Plakaten aus verschiedenen Teilen der Welt werden Texten von Reinier de Graaf, AMO/OMA, Bildanalysen der Grafikdesignerin Rosa Nussbaum sowie einer Installation des Künstlers Sven Borger gegenübergestellt.
The 2022 LINA Conference will bring together 27 members and 25 featured emerging talents – LINA fellows – along with keynote speakers. The 2-day conference will present opportunities to connect and follow the latest developments and trends in architecture while presenting possible visions and revolutions for the future of the planet. Venue: Faculty of Architecture of the University of Ljubljana, Zoisova 12, Ljubljana, Slovenia
Im Rahmen der Ausstellung Verhüllung und Verheißung stellt die Wiener Architektin und Architekturkritikerin Judith Eiblmayr ihr jüngst erschienenes Buch "Bad Gastein – Ab/An/Aufgebaut. Urbane Baukultur am wilden Wasser" vor. Bad Gastein – auch „das Manhattan in den Alpen“ genannt – wird geprägt durch die in touristischen „Boomzeiten“ entstandenen markanten Großbauten aus der Zeit des Historismus und der 1970er Jahre. In ihrem Vortrag beleuchtet Judith Eiblmayr sowohl die historische Entwicklung Bad Gasteins zu einem boomenden Tourismusort um die Jahrhundertwende als auch seinen Niedergang am Ende des 20. Jahrhunderts.
Welche möglichen Strukturen und wirkungsvollen Maßnahmen gibt es, um den zentralen Herausforderungen der raumübergreifenden Urbanisierung bestmöglich zu begegnen und was können wir möglicherweise von anderen Regionen noch lernen: Darüber diskutiert eine Expert:innenrunde mit u.a. Melanie Dobernigg-Lutz (Österr. Städtebund), Harald Griesser (Leiter A17, Land Stmk.), Renate Fuxjäger (Regionalmanagement Oberösterreich) und der Grazer Sadtbaudirektor Bertram Werle.
Das Haus der Architektur lädt im Rahmen der Ausstellung Verhüllung und Verheißung herzlich zu einem Richtfest mit dem Künstler Sven Borger ein. Bei seiner Performance enthüllt Sven Borger ein unterweltigendes Baustellenplakat an einer Baustelle im Grazer Stadtzentrum (Lendkai 95).
BEREITS AUSGEBUCHT – Günther Domenig ist der wohl bekannteste »Grazer Schüler«. Die Grazer Schule, eine Gruppierung von ArchitektInnen, die zwischen den Fünfziger- und Siebzigerjahren an der dortigen Technischen Hochschule (heute Technische Universität) studierten, ist beeinflusst von expressivem Ausdruck und dekonstruktivistischer Geste, von Strukturalismus und Technizismus. Sophia Walk (TU Graz) führt in Kooperation mit dem Haus der Architektur zu ausgewählten Bauten in Graz.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Kunst der Verführung", an dem acht Institutionen aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt sind, findet ein gemeinsames Symposium zum Thema statt. In zwei Panels sprechen ExpertInnen aus Kunst, Werbung, Architektur und Design über die Kommunikation im öffentlichen Raum sowie die Zukunft der Kommunikation in Hinblick auf technologische Entwicklungen. Das Symposium ist zeitgleich auch der Kick-Off zur Creative Night Graz.
Damit Wohnbau inklusiver, nachhaltiger und gemeinwohlorientierter gestaltet werden kann, sollten sowohl im Bestand als auch im Neubau die verschiedenen Wohnbedürfnisse der Bewohner:innen berücksichtigt werden. Ausgehend von Impulsvorträgen geladener Expert:innen aus Immobilienverwaltung, Gemeinschaftsinitiativen und Institutionen werden im Rahmen von Workshops unterschiedliche Themen mit deren Herausforderungen und Lösungsansätzen zum bedürfnisorientierten Bauen und Wohnen vertieft und diskutiert.
Zum 22. Mal initiiert der ORF die Kulturveranstaltung „ORF-Lange Nacht der Museen“. Museen, Institutionen und Galerien in ganz Österreich öffnen ihre Türen für kulturinteressierte Nachtschwärmer von 18 bis 1 Uhr in der Früh. Im HDA ist die Ausstellung "Verhüllung und Verheißung. Immobilienwerbung im öffentlichen Raum" zu sehen. Um 19 und 21 Uhr gibt es Kurzführungen durch die Ausstellung, die HDA-Bar ist geöffnet.
Zahlreiche Projekte in Graz und der Steiermark erweitern den steirischen herbst ’22 im Parallelprogramm. Ein Rundgang in Begleitung der herbstvermittlung stellt die Ausstellungen einiger Grazer Institutionen vor. Um 12 Uhr gibt es eine Führung durch die HDA-Ausstellung "Verhüllung und Verheißung".
AUSGEBUCHT – Franz&Sue lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Anatomie der Medizinischen Universität Graz besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Das HDA ist Netzwerkpartner im EU-geförderten Programm LINA. Der Zusammenschluss aus 27 europäischen Kulturinstitutionen und Veranstaltungsplattformen fördert junge ArchitektInnen und Kreative aus Europa und bietet ihnen eine internationale Plattform innerhalb des Netzwerks an. Im Rahmen des LINA Call for Projects können sich junge Talente bewerben und nach einem vorgeschalteten Auswahlverfahren z.B. an Ausstellungen, Biennalen, Vorträgen, Workshops, Publikationen in ganz Europa teilnehmen. Bewerbungsfrist ist der 12. September 2022.
Ortskerne veröden, die Landschaft wird zersiedelt, Grenzen zwischen Stadt und Land verschwimmen. Trotzdem wird weiterhin Bauland gewidmet, werden neue Einkaufszentren auf der grünen Wiese und Chaletdörfer in den Alpen errichtet. Die Hortung von Grundstücken und Spekulation mit Immobilien verteuern das Wohnen und führen schleichend zur Privatisierung des öffentlichen Raums. Welche Hilfestellungen oder gesetzlichen Rahmenbedingungen werden benötigt, um Flächenfraß, Zersiedelung und Versiegelung zu verhindern? Welche Instrumente und Maßnahmen gibt es, um unterschiedliche Ansprüche auf Grund und Boden unter einen Hut zu bringen? Wie begegnen Gemeinden diesen Herausforderungen? Und was müssen wir tun, um unseren Lebensraum jetzt und für die Zukunft zu schützen?
ERÖFFNUNG 20. JULI, 19 UHR || Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender Wohnungspreise stellt sich die Frage, ob der bisherige Weg mit maximalen Kompromissen und minimalen Anpassungen noch tragbar ist. Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik?
Am 7. September findet wieder eine „Long Night“ im HDA statt. Sie beginnt um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung durch die aktuelle Ausstellung Boden für Alle mit Kuratorin Karoline Mayer vom Architekturzentrum Wien. Im Anschluss gibt es Lounge-Musik, Zeit für Gespräche an der HDA-Bar und einen Spezial-Boden-Cocktail gemixt von Lung Peng.
Die Architekturdatenbank nextroom dokumentiert kontinuierlich das Baugeschehen in Österreich in einer Online-Datenbank. Am 5. September 2022 werden neu aufgenommene Projekte aus der Steiermark in Kurzvorträgen von den Architekturbüros präsentiert.
AUSGEBUCHT – Tritthart + Herbst Architekten laden in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Sanierung und Erweiterung Kunstuni Graz, Brandhofgasse 21 besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Wie werden wir in unseren Dörfern und kleineren Städten künftig wohnen, leben und arbeiten? Welche Trends kommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf uns zu, auf die wir schon heute in der Orts- und Stadtentwicklung reagieren müssen? Und wie werden Architektur, Raum- und Mobilitätsplanung Teil einer nachhaltigen Raumentwicklung? Sechs Expert:innen geben Einblicke in ihr Wissen aus Praxis, Forschung und internationalen Entwicklungen, die Impulse für den ländlichen Raum liefern. In „Lokalrunden“ wird es im Anschluss möglich sein, in umliegenden Gastgärten bei einem kühlen Getränk persönlich mit den Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
Als besonderes Highlight des Domenig-Gedenkjahres in Graz veranstaltet das HDA gemeinsam mit dem Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz eine Lesung von Texten von und über Günther Domenig. Die Veranstaltung findet im Gebäude der Mensa für die Schulschwestern – erbaut 1973-1977 von Günther Domenig und Eilfried Huth in Zusammenarbeit mit Heribert Altenbacher und Volker Giencke – statt. Der experimentelle Bau zeichnet sich durch seine plastisch organische Architektursprache aus und bildet den atmosphärischen Rahmen für die facettenreichen Texte, die von dem Schauspieler Fredrik Jan Hofmann gelesen werden. Geladen sind auch ZeitzeugInnen und WegbegleiterInnen von Günther Domenig und berichten aus der Zusammenarbeit.
10 Jahre nach dem Tod von Günther Domenig lädt das Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege der TU Graz zu einem Spaziergang ein. Die Tour führt zu altbekannten, unbedeutenden, vergessenen und verschwundenen Architekturen von Günther Domenig im Zentrum von Graz. Begleitet wird dieser Spaziergang von den Architekt*innen Uli Tischler, Andreas Lichtblau, Norbert Müller, Gernot Ritter und Roger Riewe
In einem einwöchigen urbanen Simulationsspiel können Kinder unter Betreuung von Fachleuten ihre eigene Stadt, Politik, Medien, Kultur, Bank, Arbeitsplätze und vieles mehr erforschen und erleben. Das HDA beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren mit der Station "Stadtplanung /Architekturbüro" an der Veranstaltung der Kinderfreunde Steiermark. Ziel der KINDERSTADT ist es, Kinder aus freien Stücken zu eigenständigem, selbstverantwortlichem Tun anzuregen und Partizipation und Demokratiebewusstsein zu erlernen.
Im Rahmen des Domenig-Gedenkjahres führt der Architekt Hermann Eisenköck durch das im Jahr 1996 von Domenig & Eisenköck fertiggestellte Gebäude. Das Haus ist das größte universitäre Bauprojekt der Steiermark seit der Errichtung des Hauptgebäudes. Der erste Spatenstich der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (ReSoWi) erfolgte im März 1994. Die Übersiedlung in die neuen Räumlichkeiten war die umfangreichste des Landes am Ende des 20. Jahrhunderts.