VERANSTALTUNG WIRD VERSCHOBEN – HOFRICHTER-RITTER Architekten und kiubo GmbH laden in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Kiubo 1.0 besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
VERANSTALTUNG ABGESAGT – FILMPREMIERE ONLINE. Das HDA lädt zur Buchpräsentation und Filmpremiere aus Anlass der Zuerkennung des Architekturpreises des Landes Steiermark 2021 ein. Gabi Schillig hat als Kuratorin des Architekturpreises des Landes Steiermark 2021 vier außergewöhnliche Bauten ausgewählt. An diesem Abend wird die Publikation zum Preis präsentiert, in der der Preisträger sowie die drei Anerkennungen vorgestellt werden. Erstmals wurde auch ein Kurzfilm zum Preisträgerprojekt produziert, der nun zum ersten Mal gezeigt wird.
This evening two further lectures with subsequent discussion on the topic of urban development take place in the context of the exhibition "Territorial Turn" – presenting examples from current developments in Vorarlberg. Since May 2021, Andrea Krupski von Mansberg has headed the newly established Department for Urban Development and Mobility in Bregenz. Anna Hilti provides insights into the project for the development of the "quarter of Feldkirch". With the so-called "planning dialogue", a separate interdisciplinary procedure was developed for this.
Alljährlich prämiert die Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz mit den Grazer Architektur Diplompreisen herausragende Abschlussarbeiten des vergangenen Studienjahres. Die GewinnerInnen des heurigen Jahres werden in Kurzvorträgen ihre Arbeiten im Haus der Architektur vorstellen.
AUSGEBUCHT – balloon architekten ZT-OG lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Wohnbebauung Marburgerhof besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Das neueste Buch von Hasso Hohmann zeigt auf 222 Farbabbildungen 94 Brücken, die nach konstruktiven und entwicklungsgeschichtlichen Gesichtspunkten gereiht besprochen werden. So beginnt die Arbeit mit einigen Naturbrücken. Es folgen Schwimmkörperbrücken und Hängebrücken aus vergänglichen Seilen, die wohl schon sehr früh entwickelt wurden.
AUSGEBUCHT – Pentaplan ZT-GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt König Franz besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Das Team der NKBAK Architekten aus Frankfurt hat in den letzten sieben Jahren zahlreiche Kindertagesstätten und Schulen aus Holzmodulen realisiert. Die meisten davon wurden in enger Kooperation mit Kaufmann Bausysteme erstellt. Die Veranstaltung stellt die gemeinsame Arbeit am Beispiel ausgewählter Schulbauten vor, erlaubt einen Einblick in die räumlichen Qualitäten der Projekte und hinter die Kulissen des „Making-of“ der Holzmodulbauweise.
AUSGEBUCHT! Jeannette Kuo ist Entwurfsprofessorin an der Harvard University Graduate School of Design und Mitgründerin von Karamuk Kuo Architekten mit Sitz in Zürich. Das gemeinsam mit Ünal Karamuk 2010 gegründete Büro positioniert seine Arbeiten an der Schnittstelle von Raumkonzepten und Bautechnologien und versteht Architektur als materielle sowie soziale Disziplin. Im Rahmen von GAD: Alljährlich prämiert die Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz mit den Grazer Architektur Diplompreisen herausragende Abschlussarbeiten des vergangenen Studienjahres.
Da der Wohnbau einem ständigen Wandel unterliegt, wurde die Initiative WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK als regionale Anlaufstelle und Kommunikationsplattform ins Leben gerufen. Durch regelmäßige Veranstaltungsformate soll ein dauerhafter Lern- und Kommunikationsprozess zwischen den vielfältigen AkteurInnen und eine nachhaltige Entwicklung des Wohnbaus in der Steiermark gefördert werden. Der 5. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK wird das Thema „Integrative Revitalisierung von Gebäuden und Ortskernen“ beleuchten. Dabei sollen neben technischen und konstruktiven Maßnahmen auch Fragen zu Umnutzung, Modernisierung und BewohnerInnen-Einbindung berücksichtigt werden.
Zum 21. Mal initiiert der ORF die Kulturveranstaltung „ORF-Lange Nacht der Museen“. Museen und Galerien in ganz Österreich öffnen ihre Türen für kulturinteressierte Nachtschwärmer von 18 bis 1 Uhr in der Früh. Im HDA ist die Ausstellung "Bauten für Bewegung. Internationale Architekturen für den Sport" zu sehen. Um 19 und um 21 Uhr gibt es Kurzeinführungen zur Ausstellung, außerdem laden wir zur Sportchallenge im Ausstellungsparcours.
Im „Triesterviertel“ in Graz findet man die ältesten Gemeindebauten von Graz, Siedlerhäuser für SelbstversorgerInnen, das zweitgrößte Gefängnis Österreichs sowie Industrie und Industriebrachen. Bewegt man sich jedoch durch das Gebiet um das ehemalige Jagdschloss von Erzherzog Karl II (Karlau), stößt man auf Qualitäten, die die aktuelle Stadtplanung schmerzlich vermissen lassen: große Innenhöfe, Gärten, Parks und Gstätten, Kunst im öffentlichen Raum und in geheimen Nischen. Künstlerin Eva Ursprung gibt einen etwas anderen Einblick in das Viertel, arbeitet sie doch schon seit fast 10 Jahren mit und über den durchmischten Stadtteil am Südrand von Graz.
AUSGEBUCHT: Der Architekt Eugen Gross, Mitglied der Werkgruppe Graz und die Wohnbauforscherin Andrea Jany geben erstmals allen Grazer Architekturinteressierten im Rahmen der HDA Insider Touren die Möglichkeit die Siedlung gemeinsam zu entdecken und mehr über die Vielfalt und die Herausforderungen dieser ikonischen Wohnbauarchitektur zu erfahren.
Alexander Hagner und Ulrike Schartner von gaupenraub +/− berichten über ihre inklusive Arbeit, die immer für und gemeinsam mit den Menschen geplant und umgesetzt wird. Der Vortrag ist Teil des Parallelprogramms des steirischen herbst.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung im Haus der Architektur findet ein Tag speziell für Familien statt. An 11 Stationen, von Tischfußball über Tischtennis und Darts bis hin zu Hula Hoop, wird gespielt und gesportelt, was das Zeug hält.
Für alle „Daheimgebliebenen“ und Interessierten bietet das HDA Architekturführungen von ExpertInnen aus der Architektur- und Kulturszene in Graz an. Gezeigt werden „Lieblingsprojekte“, „geheime Orte“ oder der persönliche Einblick in das „Lieblingsgrätzel“. Jede Route ist anders konzipiert und ermöglicht den direkten Dialog und Austausch mit FachexpertInnen über die ausgewählten Bauten und Orte in „ihrer“ Stadt.
Mit der ersten Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Bauten für Bewegung – Internationale Architekturen für den Sport" präsentiert das HDA das Architekturbüro magma architecture aus Berlin. Lena Kleinheinz und Martin Ostermann stellen hier ihr Projekt für die Schießsportanlage, konzipiert für die Olympischen & Paralympischen Spiele in London 2012, vor. Das Gebäudeensemble ist komplett demontierbar und kann an anderen Orten wieder aufgebaut werden. In dem neu eröffneten Bootshaus am Murufer findet die Veranstaltung den passenden räumlich-sportlichen Rahmen. Wir bitte um Registrierung via Onlineformular – begrenzte TeilnehmerInnenzahl! Es ist ein Nachweis erforderlich, dass Sie geimpft, getestet oder genesen sind.
Bei der Zukunftsfabrik der Kinderstadt können Kinder als „ForscherInnen" ihre individuellen wünschenswerten Zukunftsvorstellungen kreieren. Sie können sich somit aktiv mit einer zukünftigen Vision unserer Gesellschaft befassen. Das HDA beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren mit einer Station als "Stadtplanungs- und Architekturbüro". Anmeldung erforderlich!
dreiplus Architekten laden in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Volksschule Neuhart besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Begleitend zur Ausstellung Material Loops findet eine Konferenz zum Thema der Circular Economy statt. Auf dem Podium: Werner Sobek, Jan Wurm, Michael Braungart sowie Beteiligte der Ausstellung: baubüro in situ, Superuse Studios, materialnomaden, Cityförster, Transsolar, BauKarussell, forschen planen bauen, Institut für Architekturtechnologie / TU Graz. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
An einem Donnerstag im Monat kann die laufende Ausstellung bei verlängerten Öffnungszeiten besucht werden. Die "Long Night“ beginnt immer um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung. Anschließend ist die Ausstellung noch bis 22 Uhr zu besichtigen.
Im Sommer 2020 umrundete ein vierköpfiges interdisziplinäres Team die Stadt Graz genau entlang ihrer Grenze. Auf dem Weg führten sie Gespräche, sammelten Gegenstände und Audioaufnahmen, fertigten Zeichnungen, Fotos und Videos an – und dachten über den Zusammenhang zwischen Stadtzentrum und Rand nach. Ihre Eindrücke in Text und Bild erscheinen nun in einem vielfältigen Buch, das gleichzeitig Reisereportage, Wanderführer, Stadtforschung und Kunstbuch ist.
Die Veranstaltung stellt vier spannende Persönlichkeiten aus Kunst, Forschung und Technik vor, die über ihre Arbeit im weiten Themenfeld der Solarenergie berichten und gemeinsam über ihre Erfahrungen, zukünftige Entwicklungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen in diesem Bereich diskutieren. Mit: Christian van Wickeren, Little Sun Foundation, Berlin; Jona Hoier, Kreativingenieur, Medienkünstler und Designer, Wien; Hubert Fechner, strategischer Berater im Bereich innovativer Energietechnologien, Wien; Vera Immitzer, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Photovoltaic Austria, Wien
– AUSGEBUCHT – Stoiser Wallmüller Architekten, IKK Group und Wallner & Schemitsch laden in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Reininghausstraße 80 besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung pro Person erforderlich!