Seit 1967 verleiht die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs den BauherrInnenpreis, einen der wichtigsten Architekturpreise des Landes. Ausgezeichnet werden BauherrInnen für ihr herausragendes Engagement und das Ermöglichen innovativer und hochwertiger Projekte. In der Ausstellung im HDA sind die sechs ausgezeichneten sowie die nominierten Projekte aus allen Bundesländern zu sehen.
Die gewaltigen Herausforderungen für die Erreichung der Klimaziele sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse verlangen, das Thema „Wohnen“ in breiten Zusammenhängen zu betrachten, die das Soziale und Solidarische miteinbeziehen. Zukunftsweisende Wohnmodelle berücksichtigen Aspekte des ökologischen, ökonomischen, sozialen und des nachhaltigen Bauens und ebenso neue Formen des Arbeitens, der Versorgung, der Altersgerechtigkeit, sowie der Selbstverantwortung bis hin zur Ernährungssouveränität. In Informationsbeiträgen werden gemeinschaftliche Wohnprojekte vorgestellt, gefolgt von einem Impulsvortrag von Judith Schwentner, Vizebürgermeisterin Graz, und einer hochkarätig besetzen Podiusmsdiskussion. In Kooperation mit wohnlabor.
Pittino & Ortner ZT GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Waldcafé Thalersee besichtigt werden. Leider bereits ausgebucht!
Die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Steiermark lädt zu Werkvorträgen der Bauherrenpreis-Juror*innen für die Steiermark 2022. Iris Reiter (architektin iris reiter, Innsbruck), Jürgen Wirnsberger (Hohengasser Wirnsberger Architekten, Spittal a.d. Drau) und Davorin Počivašek (Arhitekti Počivašek Petranovič, Ljubljana) werden Einblick in ihre Arbeits- und Denkweisen geben. Die Vorträge werden teilweise in Englisch gehalten.
Günther Domenig ist der wohl bekannteste »Grazer Schüler«. Die Grazer Schule, eine Gruppierung von ArchitektInnen, die zwischen den Fünfziger- und Siebzigerjahren an der dortigen Technischen Hochschule (heute Technische Universität) studierten, ist beeinflusst von expressivem Ausdruck und dekonstruktivistischer Geste, von Strukturalismus und Technizismus. Sophia Walk (TU Graz) führt in Kooperation mit dem Haus der Architektur zu ausgewählten Bauten in Graz.
J.MAYER.H gehört zu den wenigen international bekannten zeitgenössischen Studios, die gleichzeitig in der Architektur, in der Kunst und im Design erfolgreich tätig sind. Die Ausstellung sucht nach der kreativen Kraft der transdisziplinären Arbeit. Wie beeinflussen sich Kunst, Design, digitaler Raum und Architektur? Was prägt den Ausdruck der Formen im Raum? Wie entstehen Formfindungsprozesse im Zusammenspiel zwischen Zwei- und Dreidimensionalität? Das HDA zeigt erstmals in einer Zusammenschau das aktuelle künstlerische Werk aus Zeichnungen und Collagen von Jürgen Mayer H. im Dialog mit gebauten Projekten des Büros.
Mit den impuls MinutenKonzerten lädt impuls einmal jährlich zu einem akustischen wie visuellen Rundgang durch Grazer Galerien und Institutionen ein. Ob zum Schnuppern oder als ein mehr als 12-stündiger Kunstparcours angelegt – jeder Zugang ist möglich, der Eintritt frei. Die Minutenkonzerte starten um 10 Uhr, das Konzert im HDA beginnt um 17:30 Uhr.
"Günther Domenig: DIMENSIONAL. Von Gebäuden und Gebilden" ist eine Ausstellung, die an vier Orten in Kärnten zum ersten Mal umfassend und kontextualisiert durch zeitgenössische künstlerische und architektonische Positionen das Werk des international namhaften in Kärnten geborenen Architekten zeigt. Die vier Ausstellungsorte stehen für unterschiedliche Aspekte der Arbeit Günther Domenigs, genauso wie sie unterschiedlich bespielt sind. Die Bustour führt zu allen vier Ausstellungsorten: Domenig Steinhaus, Architektur Haus Kärnten, Museum Moderner Kunst Kärnten, Heft/Hüttenberg
Mit der Diskussionsreihe StadtDialog Graz rücken die Stadt Graz, die Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten und das HDA – Haus der Architektur die Stadtentwicklung in den Fokus und laden Grazerinnen und Grazer ein, sich zu wichtigen Themen zu informieren und mitzudiskutieren.
Das Finale der Architekturtage 21/22 feiern wir im Club Hybrid. Nach dem Release des neuen LAMA-Hefts mit Diskussionen zum Thema „Ausbildung ohne Grenzen. Wie können wir die Architekturausbildung neu gestalten?“ lädt der Architekturzeichensaal 3 zu Cocktails und einer kleinen Grillerei ein. DJs sorgen vor und nach dem Talk für tanzbare Musik.
HILLINGER MAYRHOFER ZT GMBH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Volksschule Andritz besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Für das Finale der Architekturtage hat das HDA Dorte Kristensen, Leiterin von atelier PRO architects, Den Haag, eingeladen. Das Büro hat zahlreiche Schulprojekte in den Niederlanden und weltweit realisiert und ist überzeugt: Zeitgemäße Schulbauten sind oft viel mehr als nur Bildungsräume. Sie sind Gebäude, die eine wichtige Rolle im urbanen und sozialen Gefüge unserer Städte spielen. Bildungsbauten können durch ihre zusätzlichen sozialen Funktionen ein wesentlicher Katalysator in von der Gentrifizierung betroffenen Stadtvierteln sein und gleichzeitig Lösungen für den demografischen Wandel mit einer zunehmend alternden Bevölkerung bieten.
Die Reise startet mit der VS St. Marein, die 2018 als innovativer Holzbau umgesetzt wurde. Die VS in Kapfenberg, 1970 errichtet, spiegelt in ihrer speziellen Typologie der achteckigen Klassenräume den Umbruch pädagogischer Konzepte wider. Das Bildungszentrum Leoben, 2019 umgebaut, ist ein Beispiel für die Anpassung einer gründerzeitlichen Gangschule an aktuelle pädagogische Anforderungen. Die Atriumschule Trofaiach wurde 1974 als Multifunktionsgebäude fertiggestellt, 2020 wurden Teile adaptiert.
Riegler Riewe Architekten öffnen ihre Türen für alle Interessierten und laden zu einem Gespräch mit den ArchitektInnen ein, um das Büro und seine Arbeiten näher kennenzulernen.
Das Architekturbüro Heimo Math lädt ein zu einem Spaziergang an der Raab. Die Flußlandschaft Feldbach wurde an der Raab – in zentrumsnaher Lage – in Verbindung mit einem Hochwasserschutzprojekt als Naherholungsraum gestaltet.
Architekt Konrad Frey lädt zur Besichtigung des ersten Prototyps des „low budget loft house“, einem Projekt zur Entwicklung nachhaltiger, leistbarer Wohnformen in Hart bei Graz. Das Projekt war 2021 Teil der im Kunsthaus Graz gezeigten Steiermark Schau.
Das Architekturbüro wasmeyer + architekten lädt BesucherInnen ein, das Büro und seine Projekte näher kennenzulernen. Die Räumlichkeiten sind geprägt von einer immergrünen Mooswand. Schwerpunkt des Tages: smart home – „Das gscheite Haus“.
leb idris architektur bietet ein Führung durch das Unicorn-Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer mit den ArchitektInnen an. Der Charakter des Gebäudes als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zeigt sich auch in der Kombination aus Alt und Neu.
Das Atelier Frühwirth gibt Einblicke in den Wettbewerb Neubau BG & BRG Völkermarkt. Die ArchitektInnen stellen das Siegerprojekt vor sowie die aktuelle Planungsphase des neuen „Schulclusters“. Die BesucherInnen sind herzlich eingeladen sich in die anschließende Diskussion einzubringen.
Das Architekturbüro KREINERarchitektur lädt die BesucherInnen ein Einblicke in den Modellbau zu erhalten, Referenzen im Haus zu begutachten sowie Fragen an die ArchitektInnen zustellen. Lernen Sie das Team näher kennen zulernen und führen Sie anregende Gespräche über Architektur.