Nach einer erfolgreichen Schau im Haus der Architektur ist die Ausstellung rund um die Person und das Schaffen Ferdinand Schuster in Kapfenberg zu sehen: Der Architekt Ferdinand Schuster (1920–1972) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Baukultur der Nachkriegszeit. Vor allem in Kapfenberg und Graz realisierte er Kirchen-, Industrie-, Freizeit-, Bildungs- und Wohnbauten. Schusters Arbeit entstand stets im Kontext seiner Reflexionen über die kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen des Bauens. Am 21. September 2020 wäre Ferdinand Schuster 100 Jahre alt geworden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird der 3. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK erstmals als virtuelle LIVE Veranstaltung durchgeführt. Dieser Stakeholder-Workshop befasst sich mit dem Thema Wohnbausanierung. Hierzu werden VertreterInnen von Land und Stadt sowie WohnbauträgerInnen und Fachleute für Sanierungen eingeladen sich einzubringen. Anmeldung bis 21. Oktober, 14:00 unter kontakt@wohnbaudialog.at
Im Rahmen der ORF-Museumszeit gibt es am 3.10. wieder eine Long Night im HDA. Die aktuelle Ausstellung kann bei verlängerten Öffnungszeiten (10 bis 23 Uhr) besucht werden und es gibt die Möglichkeit kostenloser Führungen.
– DIESE VERANSTALTUNG IST LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT – Janser Castorina Katzenberger lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Atelier Martin Auer besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
– Leider abgesagt – Pentaplan ZT-GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Smart City Graz_Baufeld Süd besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Im Rahmen der Ausstellung "LandLeben" lädt das HDA zur Vorführung des Films "Rettet das Dorf" von Teresa Distelberger auf der Murinsel. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich.
– LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT – Studio WG3 ZT KG lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Graz Museum Schlossberg besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Der Architekt Ferdinand Schuster (1920–1972) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Baukultur der Nachkriegszeit. Vor allem in Kapfenberg und Graz realisierte er Kirchen-, Industrie-, Freizeit-, Bildungs- und Wohnbauten. Schusters Arbeit entstand stets im Kontext seiner Reflexionen über die kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen des Bauens. Diese Haltung vermittelte er auch in der Architekturlehre an der Technischen Hochschule Graz, an der er von 1964 bis 1972 den Lehrstuhl für Baukunst und Entwerfen innehatte. Am 21. September 2020 wäre Ferdinand Schuster 100 Jahre alt geworden. Ausstellung und Publikation geben aus diesem Anlass einen Einblick in sein umfassendes Werk.
An einem Donnerstag im Monat kann die laufende Ausstellung bei verlängerten Öffnungszeiten besucht werden. Die "Long Night“ beginnt immer um 19 Uhr mit einer kostenlosen Führung. Einen Tag vor Ende der Ausstellung zu Ferdinand Schuster in Graz gibt Kuratorin Claudia Gerhäusser noch einmal Einblicke in das architektonische Werk des steirischen Architekten. Anschließend laden wir zu einem "Get-together" mit Getränken, wie dem Schuster Special, gemixt von Lung Peng. – COVID 19 Information: Während der Führung ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend!
Mit der „Zukunftsfabrik der Kinderstadt“ wird Kindern in Kleingruppen und Workshops die Möglichkeit geboten, sich unter anderem mit dem Thema Digitalisierung und ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen. Die Kinder können mit unterschiedlichen Methoden in einem spielerischen Rahmen die Entwicklung vom analogen zum digitalen „Zeitalter“ unmittelbaren erfahren und somit ihre Zukunftsvorstellungen eines für sie „wünschenswerten“ Stadtlebens kreieren. Das HDA beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren mit einer Station als "Stadtplanungs- und Architekturbüro".
Ab sofort bietet das HDA an einem Donnerstag im Monat verlängerte Öffnungszeiten an. Die erste „Long Night“ am 9. Juli beginnt mit einer kostenlosen Führung durch die neue Ausstellung über Ferdinand Schuster und anschließendem „Get-together“ an der HDA-Bar. – COVID 19 Information: Während der Führung ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend!
LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT– balloon architekten und hohensinn architektur laden in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Wohnbebauung Reininghaus Quartier 7 besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
– Ausstellungsdauer verlängert bis 12. Juni, Di–Fr 11-17 Uhr – Der BauherrInnenpreis zeichnet seit 1967 BauherrInnen für ihr herausragendes Engagement und das Ermöglichen innovativer und hochwertiger Projekte aus. In der Ausstellung sind die sechs ausgezeichneten sowie die nominierten Projekte aus dem Jahr 2019 zu sehen.
VERSCHOBEN – NEUER TERMIN WIRD IN KÜRZE BEKANNT GEGEBEN! Anlässlich der Diagonale – Festival des österreichischen Films präsentiert das Haus der Architektur das außergewöhnliche Werk von Ila Bêka und Louise Lemoine, die zu den bedeutendsten KünstlerInnen und FilmemacherInnen im Bereich der Architektur unserer Zeit zählen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl ihrer bekanntesten Filme. Zu ihren neuesten Arbeiten gehört die Filmserie Homo Urbanus, die die Beziehung zwischen Menschen und Städten in unterschiedlichsten Teilen der Welt in den Fokus nimmt. Ebenfalls zu sehen: Koolhaas Houselife, Moriyama-San, The Infinite Happiness, Barbicania und Spiriti. Diese Filmserie gibt Einblicke in das alltägliche Leben in Bauten, die zu den herausragendsten Werken der Architektur der letzten Jahrzehnte gehören.
Das Haus der Architektur lädt im neuen Veranstaltungsformat „Creative Jam Session“ zu einem kreativen Austausch verschiedener Disziplinen ein. Es soll eine neue interdisziplinäre Plattform für all jene bieten, die sich mit Architektur, Raum- und Materialforschung beschäftigen, wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, WissenschaftlerInnen, HandwerkerInnen, LiteratInnen, KünstlerInnen u.v.m. In einem erweiterten Format in Anlehnung an den Pecha Kucha-Vortragsstil stellen an einem Abend mehrere ExpertInnen, BerufseinsteigerInnen, Studierende und QuerdenkerInnen ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vor. Einreichschluss für Bewerbungen ist der 10. April 2020!
VERSCHOBEN – NEUER TERMIN WIRD IN KÜRZE BEKANNT GEGEBEN! Im Rahmen der Ausstellung "Homo Urbanus – A Citymatographic Odyssey" werden an diesem Abend im Haus der Architektur die Filme "The Infinite Happiness“ (Architecture by BIG, Denmark) und "Barbicania“ (Brutalist Barbican Estate in London aus den 1950er Jahren) von Ila Bêka & Louise Lemoine gezeigt, die sich mit dem alltäglichen Leben in diesen bekannten Bauten beschäftigen. Eintritt frei!
ABGESAGT! Bewegung braucht die Stadt! Die Veranstaltung widmet sich dem Thema Geschlechtergerechte Mobilität und geht der Frage nach, wie unterschiedlich Männer und Frauen in Graz unterwegs sind und wie sich das auf die Verteilung des öffentlichen Raumes auswirkt. Ist eine ausgewogene Verkehrspolitik, die allen gerecht wird, überhaupt möglich? Und welche Vorstellungen haben Frauen und Männer von einer zukünftigen umweltverträglichen, klimaschonenden und alltagstauglichen Mobilität im urbanen Raum?
VERSCHOBEN – NEUER TERMIN WIRD IN KÜRZE BEKANNT GEGEBEN! Im Rahmen der Ausstellung "Homo Urbanus – A Citymatographic Odyssey" werden an diesem Abend im Haus der Architektur die Filme "Koolhaas Houselife" (Architektur OMA, Rotterdam) und "Moriyama-San" (Architektur Sanaa, Japan) von Ila Bêka & Louise Lemoine gezeigt, die sich mit dem alltäglichen Leben in diesen bekannten Bauten beschäftigen. Eintritt frei!
Graz Backstage untersucht die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der „Infrastrukturen“ zur Ver- und Entsorgung der Stadt: Verkehrskorridore, -netze, Flugverbindungen, Fahrzeuge aller Art, Güterumschlagplätze und Regelwerke, die den transnationalen Güteraustausch regeln. Verteilerzentren werden dabei nicht als ein singulärer Ort oder auf ein einzelnes Gebäude reduziert wahrgenommen, sondern als weiträumiges Netzwerk miteinander in Beziehung stehender Verkehrswege und „Knoten“, ohne die „Stadt“ heute nicht mehr existieren kann. In dieser Kick Off Veranstaltung stellt das Projekt-Team seine Thesen, Methoden und PartnerInnen aus der Praxis vor.
Am 21. Februar 2020 ist der Architekt, Künstler, Visionär und Denker Yona Friedman in Paris im Alter von 97 Jahren gestorben. Aus diesem Anlass zeigt das HDA den 2018 entstandenen Film "60 Elephants. Episodes of a Theory". Michael Klein und Sasha Pirker porträtieren darin das Denken und Arbeiten des damals 95-jährigen französischen Architekten und Humanisten Yona Friedman, der 2018 mit dem Friedrich Kiesler Preis ausgezeichnet wurde. Mit einer Einführung zu Yona Friedman von Karin Tschavgova und Johannes Fiedler sowie einer Nachbetrachtung seiner Ideen und Thesen nach der Filmvorführung.
LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT – DI Markus Pernthaler Architekt ZT GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Wohnbau Vinzenzgasse besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer geben Einblick in die Thematik des österreichischen Beitrags für die Architekturbiennale 2020 in Venedig – Plattform Urbanismus – und Ausblick auf das Ausstellungsprogramm im österreichischen Pavillon.
Die Ausstellung EUROPAN15 – Productive Cities 2 zeigt alle vorausgewählten und prämierten Projekte der fünf österreichischen Standorte Graz, Innsbruck, Villach, Weiz und Wien. Die Preisverleihung mit allen internationalen und nationalen PreisträgerInnen bildet den Auftakt zur Ausstellung. EUROPAN ist der europaweit größte Wettbewerb für innovativen Urbanismus und Architektur für junge internationale PlanerInnen, StadtplanerInnen und LandschaftsplanerInnen unter 40 Jahren.
HDA goes Ljubljana! Creative Exchange ist ein Treffen europäischer Architektur- und DesignliebhaberInnen und -institutionen. Als mehrtägige öffentliche Veranstaltung mit Vorträgen, Präsentationen, Podien und Cocktails ermöglicht Creative Exchange Interaktionen zwischen KulturakteurInnen, aufstrebenden Kreativen und dem Publikum in verschiedenen Formaten.