Wie kann Stadtentwicklung aussehen, um noch mehr Menschen aufs Fahrrad zu locken? Mit Projektbeispielen aus aller Welt wirbt die Ausstellung Fahr Rad! für die sanfte Rückeroberung der Stadt und zeigt, wie der Weg zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Umwelt auch über die Planung von fahrradgerechten Städten und Orten führen kann. Gezeigt werden Lösungen aus den Städten Kopenhagen, Groningen, Barcelona, New York, dem Ruhrgebiet und Oslo. Zudem wird auf die Situation des Radverkehrs in Graz und der Steiermark Bezug genommen.
"Bikes vs Cars" zeigt eine globale Krise, der wir uns längst bewusst sind und über die wir sprechen sollten: Klima, Ressourcenvergeudung, ganze Städte, die von Autos vereinnahmt und verschlungen werden... Ein stets steigendes schmutziges und lautes Verkehrschaos. Das Fahrrad ist eine Alternative, um dem entgegenzuwirken, aber die Autoindustrie investiert jährlich Millionen in Lobbyarbeit und Werbung, um ihr Geschäft zu schützen. In diesem Film kommen AktivistInnen und DenkerInnen zu Wort, die in diesem Sinne für eine Verbesserung insbesondere in den Städten kämpfen. Film in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln
Gebaute Radinfrastruktur entsteht nicht von alleine. Bevor es zu einer baulichen Umsetzung eines Radwegs oder anderen Verkehrsanlagen für Fahrradfahrer kommt, muss es eine Initiative eines Menschen oder einer Gruppe geben. In einer Fahrradtour rund um den Schloßberg werden wir bereits umgesetzte Radinfrastruktur ansehen und mit ForscherInnen, PlanerInnen, AktivistInnen und AnrainerInnen sprechen.
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Feigl, dem designierten Leiter der Abteilung für Verkehrsplanung der Stadt Graz. Wolfgang Feigl spricht über seine Praxiserfahrung in der Planung von Fahrradinfrastruktur und stellt die Radverkehrsstrategie 2025 sowie die Radnetzstudie steirischer Kernballungsraum vor. Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch zusammen mit dem Verkehrsplaner Markus Frewein über Zukunftsherausforderungen der Mobilität statt. Das Gespräch wird moderiert von Gerald Winter-Pölsler.
Die Scherr+Fürnschuss Architekten ZT-GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen von Führungen mit den ArchitektInnen kann das Projekt OST – Wohnen am Stadttor in Graz-Liebenau besichtigt werden.
Ziel der KINDERSTADT ist es, Kinder aus freien Stücken zu eigenständigem, selbstverantwortlichem Tun anzuregen und Partizipation und Demokratiebewusstsein zu erlernen. In einem einwöchigen urbanen Simulationsspiel können Kinder unter Betreuung von Fachleuten ihre eigene Stadt, Politik, Medien, Kultur, Bank, Arbeitsplätze und vieles mehr erforschen und erleben. Das HDA beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren mit einer Station "Stadtplanung /Architekturbüro" an der Veranstaltung der Kinderfreunde Steiermark.
Die Veranstaltung widmet sich gemeinschaftlichen Wohnformen und Partizipation in der Architektur. Nach der offiziellen Vorstellung zweier themenbezogener Bücher, diskutieren wir Erkenntnisse und Potentiale für zukünftige Entwicklungen mit ExpertInnen aus Forschung und Praxis.
Das Koordinationsteam der Doctoral School der Fakultät für Architektur der TU Graz und das Haus der Architektur präsentieren zum dritten Mal NachwuchsforscherInnen und deren BetreuerInnen des Fachbereichs Architektur. Ziel der Veranstaltung ist es, in einem öffentlichen Rahmen die aktuellen Themen, Fragestellungen und Methoden zu präsentieren und zu diskutieren, mit denen sich junge ForscherInnen in der Architekturforschung befassen.
Die Architekturfakultät der TU Graz feiert das Semesterende und stellt am Campus Alte Technik Studierendenarbeiten aus dem vergangenen Studienjahr aus. Zwei Touren führen durch die Ausstellung.
Die Zeitschrift 100 Spaces hat ihre neue Ausgabe innovativen Landschaftsarchitekturen gewidmet. Gezeigt werden Anlagen in allen Größen — vom Kleingarten bis zur industriearcheologischen Erlebniswelt. Ergänzt werden diese aufwändig dokumentierten Projekte von literarischen Texten: In Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst haben sich 13 Studierende, betreut von Orhan Kipcak, Institut für Sprachkunst, und Rosa Schaberl, Chefredakteurin der 100 Spaces, von je einem Projekt zu kurzen sprachkünstlerischen Exkursen inspirieren lassen. Die jungen Autorinnen und Autoren kreierten so eine zusätzliche, poetische Ebene zu jenen Kunstlandschaften.
Im Rahmen der Ausstellung "Fahr Rad!" werden in zwei Impulsvorträgen Anregungen und Beispiele aus internationalen Fahrradprojekten gezeigt. Es sprechen Andreas Schuster und Aglaée Degros.
Die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Steiermark lädt zu Werkvorträgen der diesjährigen Bauherrenpreis-Juroren für die Steiermark. Georg Bechter (Georg Bechter Architektur + Design, Georg Bechter Licht) und Roland Winkler (Winkler + Ruck Architekten) werden Einblick in ihre Arbeits- und Denkweisen geben.
In einem Ausstellungsprojekt von fiedler.tornquist (Graz), an dem sich Lehrende und Studierende der TU Wien, der BOKU Wien und der TU Graz beteiligten, entstanden anhand eines Referenzgebietes im Süden von Graz typische räumliche Lösungen für eine sukzessive Transformation dieser Art von Stadt. Nach der Ausstellung im kunsthaus muerz im Rahmen des Architektursommers 2018 wird nun die Publikation zum Projekt mit einer vertiefenden Reflexion vorgestellt.
Holzbauten sind für jede Gemeinde ein sozialer, ökonomischer und ökologischer Gewinn. proHolz Steiermark lädt ein, innovative und zukunftsweisende Holzbauten in der Steiermark zu besichtigen, um von Leuchtturmprojekten zu lernen und das Know-how im Zuge eigener Bauvorhaben umzusetzen. Von Kinderkrippen über Volksschulen bis hin zu Wohn- und Pflegebauten – Holz ist vielfältig einsetzbar. Machen Sie sich ein Bild über die herausragenden technischen Möglichkeiten des Holzbaus!
Die Exkursion führt in den Nordosten Sloweniens zum Kulturzentrum für europäische Raumfahrttechnologien (Bevk Perović, Dekleva Gregorič, OFIS, Sadar + Vuga) in Vitanje, zur Promenada (Enota) im Stadtzentrum von Velenje, zum Baumobservatorium in Celje – dem größten Baumhaus Sloweniens – (Atelje Ostan Pavlin) sowie zur Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Universität Maribor (STYRIA ARHITEKTURA).
Neue Nutzungen alter Strukturen, Sanierung, ökologische Baumethoden, Wohn- und Schulbau: Die Exkursion zeigt die Bandbreite des Bauens auf. Wir besuchen ein saniertes Kellerstöckl in St. Stefan ob Stainz (KUESS Architektur), den Wohnbau am Steinäckerweg, Graz (balloon architekten), den Umbau des Gemeindezentrums in Nestelbach (Architekturbüro schlosser + partner), den Zubau der VS Nestelbach (Architekt Spannberger) sowie ein Einfamilienwohnhaus in Holz- und Strohbauweise in Stattegg (pluspunkt architektur).
HOFRICHTER-RITTER Architekten laden zur Besichtigung des Wohnbaupilotprojekts Haus Rafael, das Menschen ab 50 Jahren, deren Kinder bereits ausgezogen sind, die Möglichkeit bietet, autonom, aber in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten zu wohnen.
Eingebettet in eine Führung zum Thema Wohnen werden folgende Offene Häuser besucht: Frederics (BRAMBERGER architects), Prinzessin Veranda (PENTAPLAN), Haus Rafael (HOFRICHTER-RITTER Architekten).
Das Einfamilienhaus von pluspunkt architektur ist in Holzmassivbauweise ausgeführt, mit Dämmlagen in Strohbauweise und einer hinterlüfteten homogenen Fassadenstruktur in Rheinzink. Die Konditionierung der 210m2 Wohnfläche erfolgt ausschließlich über eine Solaranlage und einen einfachen Küchenherd.
Bei einer Führung mit dem Architekten kann man mehr über die Hintergründe der Entwicklung und Entstehung des Jugendzentrum Echos vom Stadium des Wettbewerbes bis zur Übergabe zu erfahren.
Im ehemaligen Industriegebiet rund um die Helmut List Halle im Grazer Westen entsteht seit einigen Jahren nach den Smart City-Strategien der Stadt Graz ein neuer Stadtteil. Neben dem markanten Science Tower (Markus Pernthaler Architekten) wurden inzwischen weitere Gebäude im Projektgebiet errichtet. Was ist wo geplant und wie soll es dort in fünf Jahren aussehen?
Hohe Bauqualität in Kombination mit einem durchdachten Gesamtkonzept aus hochwertigem Innenraum und individuellem Außenfreiraum durch eine umlaufende Veranda macht den besonderen Reiz dieses Gebäudes aus.