Zum 16. Mal lädt impuls mit den impuls Minuten-Konzerten zu einem akustischen und visuellen Rundgang durch die Grazer Galerien ein. Junge internationale Musiker:innen und Ensembles, die im Rahmen der impuls Akademie 2025 nach Graz gekommen sind, präsentieren Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert – von der klassischen Moderne bis zu neuesten Kompositionen, elektronischer Musik und Improvisation.
Expert:innen, Neugierige, Kenner:innen und Entdecker:innen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene – alle sind herzlich eingeladen, mit vielen jungen Musiker:innen durch die Stadt zu flanieren und einen Tag lang Kunst und Musik in einem bereichernden und anregenden Zusammenspiel zu erleben.
Der Eintritt ist frei und Sie können an diesem 12-stündigen Kunstparcours teilnehmen oder nur einzelne Stationen besuchen.
PROGRAMM
ab 17:30 Uhr im HDA Konzert + Ausstellung „BHP'24 - Bauherr:innen und Architekt:innen schaffen Baukultur“.
Felix Yaranga toy debate, for toy piano (2024), 5 min. Anika Ariana Hernandez Vera toy piano
Doğukan Pahsa Huşu (2024), 10 min. Mine Ece Pahsa flute
Andreas Kunstein 10 Epigrams for toy piano (1992), 10 min. Anika Ariana Hernandez Vera toy piano
Silvia Berrone Soup, per due voci femminili (2023), 3 min. Saga Duo: Olga Siemienczuk | Lisa Newill-Smith soprano
Arda Bayram not a Dionysian dance, for double bass (2021, rev. 2025), 6 min. Mine Ece Pahsa flute | Doğukan Pahsa double bass
Sarah Grace Graves Both/And (2018), 6 min. Saga Duo: Olga Siemienczuk | Lisa Newill-Smith soprano
Jedes Werk wird nur einmal während der Tournee aufgeführt. Sie können also an jedem Veranstaltungsort ein anderes musikalisches Programm erwarten.
Eine Produktion von impuls in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Galerien und Kunstinstitutionen.
Mehrere der jungen Künstler:innen, die an den Minutenkonzerten teilnehmen, werden von der Ulysses-Plattform unterstützt und von der Europäischen Union kofinanziert.
Zum bereits 15. Mal lädt impuls mit den impuls MinutenKonzerten zu einem akustischen wie visuellen Rundgang durch Grazer Galerien ein. Junge Musiker*innen präsentieren dabei Werke des 20. und 21. Jahrhunderts – von klassischer Moderne bis hin zu aktuellsten Kompositionen, elektronischer Musik wie auch Improvisationen reicht hierbei das Spektrum.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.