Das HDA – Haus der Architektur ist Netzwerkpartner im EU-geförderten Programm LINA. Der Zusammenschluss aus 27 europäischen Kulturinstitutionen und Veranstaltungsplattformen fördert junge ArchitektInnen und Kreative aus Europa und bietet ihnen eine internationale Plattform innerhalb des Netzwerks an. Im Rahmen des LINA Call for Projects können sich junge Talente bewerben und nach einem vorgeschalteten Auswahlverfahren z.B. an Ausstellungen, Biennalen, Vorträgen, Workshops, Publikationen in ganz Europa teilnehmen. Bewerbungsfrist ist der 12. September 2022. Mehr Info hier.
Für das Programm im Haus der Architektur können sich ausschließlich Personen bewerben, die ihren Lebensmittelpunkt NICHT in Österreich haben.
HDA-PROGRAMM 2023
THE FUTURE OF BUILDING Vernacular + Visionary = Future
Forschungsprojekt auf der Suche nach innovativen baulichen Lösungen für die gebaute Umwelt in Zeiten des Klimawandels. Neue Kombinationen aus Low Tech und visionären Technologien.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Folgen des Klimawandels sind bereits weltweit zu spüren. Starkwetterereignisse nehmen zu. Die Intensität von Hitzewellen, Stürmen und Hochwasser wird statistisch gesehen immer stärker und es ist zu erwarten, dass die Häufigkeit von Unwettern in Zukunft weiter zunimmt. Im Rahmen des Europäischen Programms LINA veranstalten wir Workshops und Seminare mit ExpertInnen und PlanerInnen zu diesem Thema. Ziel des Projekts ist es, durch die Erforschung und Kombination tradierter und neuester Forschungsergebnisse im Bereich von Bauweisen und Materialien, auf diese klimatischen Herausforderungen im Bauwesen zu reagieren und praktikable Lösungen zu finden – „Das Beste aus allen Zeiten“ zusammenzubringen.
Dabei ist es für uns selbstverständlich, den ressourcenschonenden Umgang mit Materialien und die Möglichkeiten zum energiesparenden Umgang in der Bauproduktion als Grundlage zu nehmen. Gesucht werden Bautypologien, die auf Bewährtem aufbauen und durch die Kombination mit neuen Forschungsergebnissen zu innovativen, resilienten Bauformen führen.
PART I 20.2.–12.3.2023 | Spring-Workshop im HDA in Graz
LOW-TECH UND VISIONÄRE TRANSDISZIPLINÄRE KLIMAGERECHTE BAUMETHODEN Workshop: Recherchen über tradierte sowie richtungsweisende, visionäre, neue Forschungsergebnisse zum klimaangepassten Bauen
Anhand ausgewählter Beispiele werden erfolgreiche traditionelle Typologien, Bauweisen und Materialien in einem ersten Schritt gesammelt. Hinzu kommen innovative Beispiele aus dem Bereich der aktuellen Forschung. Dazu zählen z.B. neuartige Oberflächen zur Solarenergiegewinnung, andere Formen der Bewehrung, die nicht mehr rosten, neu komponierte Materialzusammensetzung und 3D-gedruckte, robuste Konstruktionen zur Materialersparnis u.v.m. Exkursionen und Vorträge von eingeladenen ExpertInnen begleiten das Programm.
VERANSTALTER HDA – Haus der Architektur, Graz in Kooperation mit TU Graz – Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege TU Graz – Lehrstuhl für nachhaltiges Bauen Universität Stuttgart – Institut für Baukonstruktion, Lehrstuhl 2 für Baukonstruktion, Bautechnologie und Entwerfen im Rahmen von LINA – Learning, Interacting and Networking in Architecture, EU-gefördertes Programm
Das HDA ist Netzwerkpartner im EU-geförderten Programm LINA. Der Zusammenschluss aus 27 europäischen Kulturinstitutionen und Veranstaltungsplattformen fördert junge ArchitektInnen und Kreative aus Europa und bietet ihnen eine internationale Plattform innerhalb des Netzwerks an. Im Rahmen des LINA Call for Projects können sich junge Talente bewerben und nach einem vorgeschalteten Auswahlverfahren z.B. an Ausstellungen, Biennalen, Vorträgen, Workshops, Publikationen in ganz Europa teilnehmen. Bewerbungsfrist ist der 12. September 2022.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen des europäischen Förderprogramms LINA veranstaltet das HDA ein dreijähriges Forschungsprojekt mit jungen Architekturbüros aus Europa.
The 2022 LINA Conference will bring together 27 members and 25 featured emerging talents – LINA fellows – along with keynote speakers. The 2-day conference will present opportunities to connect and follow the latest developments and trends in architecture while presenting possible visions and revolutions for the future of the planet. Venue: Faculty of Architecture of the University of Ljubljana, Zoisova 12, Ljubljana, Slovenia
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.