Ausstellung

Für 48 Stunden non-stop widmete sich die banale potenziale im Herbst 2024 Fragen des sogenannten öffentlichen Raums, insbesondere der Straße. Es wurden alternative Nutzungen erprobt, neue Perspektiven eröffnet und verborgene Potenziale sichtbar gemacht. Die banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße im HDA – Haus der Architektur baut auf die Auseinandersetzungen der banale potenziale auf und führt sie weiter. Als Ausstellung, Treffpunkt und Diskursraum beleuchtet sie die Geschichte der Banale, präsentiert die Ergebnisse der 48 Stunden und zeigt zusätzlich neue Beiträge.

Open Call

Einreichfrist: 9. Juni 2025 || Das HDA ist offen! Für Austausch statt Abschottung, Gestaltungswillen statt Stillstand, eine gebaute Umwelt, die aus den Erfahrungen vieler entsteht. Wir laden ein: Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten! Dieser OpenCall richtet sich an alle, die aktiv an der Gestaltung unserer gebauten Umwelt teilnehmen möchten. Mitmachen können Architekturschaffende, Studierende, Forschende, Institutionen sowie alle Interessierten, die ihre Ideen und Impulse einbringen möchten.

Buchpräsentation, Fest

Zur banale potenziale erscheint eine Publikation, die zum einen eine Retrospektive der 48-stündigen Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum bietet und zum anderen zentrale Themen der Ausstellungen und Interventionen aufgreift und weiterführt. Sie versammelt Texte sowie fotografische und künstlerische Arbeiten, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln den behandelten Fragestellungen annähern. Entstanden ist ein Reader, der als Orientierungshilfe, als Handlungsgrundlage und als Ausgangspunkt für interdisziplinäre Vernetzungen konzipiert ist. Die Publikation wird im Rahmen einer Book Launch Party mit anschließendem Fest präsentiert – eingebettet in die Ausstellung banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße im HDA.

Workshops

Im Rahmen des Grazer Stadtteilfests Lendwirbel findet ein vielfältiges Workshop-Programm statt, dass die Themen der Ausstellung banale potenziale aus verschiedenen Perspektiven weiter vertieft. Die Workshops werden gemeinsam mit Architects4Future, Forum Stadtpark/Uni Graz, Radio Helsinki, Raum*f, Institut Vierzehn und vielen weiteren Partner:innen durchgeführt.

Vortrag

Ralph Nabil Nasrallah hat Architektur in London studiert und absolviert derzeit seinen Master in Kopenhagen. In seinem Vortrag spricht er über seine Projekte, die neben seinem Architekturstudium in verschiedenen europäischen Städten entstanden sind. Seine Arbeiten sind in der Ausstellung banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße zu sehen.

Workshop

Der 12. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK findet am 19.05.2025 von 15:00 - 17:00 Uhr im HDA statt. Die Gestaltung des zukünftigen ländlichen Wohnens steht vor vielfältigen Herausforderungen und bietet zugleich enormes Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung. Dieser interaktive Stakeholder-Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie ländlicher Wohnbau durch gezielte Maßnahmen zur Nutzung des Bestands, zur Bekämpfung von Leerständen und zur Entwicklung von Ortszentren neu gedacht werden kann.

Diskussion

Mit der Diskussionsreihe StadtDialog rücken die Stadt Graz, die Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten und das HDA – Haus der Architektur die Querschnittsmaterie Stadtentwicklung in den Fokus und laden alle Interessierten ein, sich über wichtige Themen zu informieren und mitzudiskutieren.

world_wide_wisdom: SO? architecture and ideas
VIDEO

Videoaufzeichnung des Vortrags am 5. März 2025. Das Istanbuler Architekturbüro SO? architecture and ideas, Kurator:innen des Architekturpreises des Landes Steiermark 2025, gab Einblick in seine Positionen und Arbeitsweisen.

VIDEO

Videoaufzeichnung der Buchpräsentation und Diskussion am 19.03.2025 im HDA Im Rahmen der Ausstellung BHP‘24 wurde die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Buch Schwarzer Rolli, Hornbrille von Karin Hartmann beleuchtet die Perspektiven von Frauen in der Architektur. Im Anschluss an die Buchpräsentation fand eine Diskussion mit Expertinnen aus verschiedenen wissenschaftlichen und beruflichen Bereichen der Architektur statt.

SO? Architecture and Ideas | Sevince Bayrak und Oral Göktaş

Zum 22. Mal wurde der Architekturpreis des Landes Steiermark in Kooperation mit dem HDA ausgeschrieben, welcher mit einem Preisgeld von € 10.000,- dotiert ist. Die aktuelle Einreichphase endete am 1. Februar 2025! Nähere Informationen folgen auf dieser Seite!

Das HDA – Haus der Architektur ist Netzwerkpartner im EU-geförderten Programm LINA. Der Zusammenschluss aus über 30 europäischen Kulturinstitutionen und Veranstaltungsplattformen fördert junge ArchitektInnen und Kreative aus Europa und bietet ihnen eine internationale Plattform innerhalb des Netzwerks an. Im Rahmen des LINA Call for Projects können sich junge Talente bewerben und nach einem vorgeschalteten Auswahlverfahren z.B. an Ausstellungen, Biennalen, Vorträgen, Workshops, Publikationen in ganz Europa teilnehmen.

Konzeption, Entwicklung und Plattformbetrieb: nextroom – verein zur förderung der kulturellen auseinandersetzung mit architektur | Lindengasse 56/2/20, A-1070 Wien | tel +43 1 5233212-13 | office@nextroom.at

Das HDA betreut als Sammlungspartner der nextroom Architekturdatenbank die kontinuierliche Dokumentation des Architekturgeschehens in der Steiermark. Die Datenbank „nextroom“ präsentiert realisierte Projekte hoher baukünstlerischer Qualität beziehungsweise baukultureller Relevanz in Form eines langfristig verfügbaren Archivs, das zeitgenössische Architekturen in Österreich und darüber hinaus abbildet und zugänglich macht. ArchitektInnen können jederzeit in den letzten zwei Jahren fertiggestellte Projekte einreichen.

Häuser der Architektur
Haus der Architektur:

StadtDialog Graz #08

Diskussion

Mit der Diskussionsreihe StadtDialog rücken die Stadt Graz, die Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten und das HDA – Haus der Architektur die Querschnittsmaterie Stadtentwicklung in den Fokus und laden alle Interessierten ein, sich über wichtige Themen zu informieren und mitzudis…