Wir suchen nach innovativen Persönlichkeiten und Kollektiven, die ihr theoretisches und praktisches Wissen einsetzen, um unsere gemeinsame Zukunft zu verbessern. Um teilzunehmen, bewerben Sie sich mit einer radikalen Idee, einer praktischen Lösung, einer theoretischen Einsicht oder einer zum Nachdenken anregenden Praxis, die sich mit der Umweltkrise und ihren ethischen und sozialen Auswirkungen befasst. Deadline: 1. August 2023.
Wohnen ist ein zentrales menschliches Bedürfnis. Fehlender, bezahlbarer Wohnraum, vor allem in den Ballungsräumen, ist derzeit eine der drängendsten Aufgabenstellungen unserer Zeit. Die Herausforderungen des Klimawandels, neue Ausbalancierung unterschiedlicher Mobilitätsformen und Infrastrukturen sowie soziale Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens kommen hinzu. Vor allem im Wohnungsbau werden derzeit zahlreiche neue bauliche Konzepte entwickelt, deren Strategien nicht nur für die Funktion des Wohnens, sondern auch für die Entwicklung von Stadt und Region sowie des Bauwesens selbst wegweisend sein können. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Beispiele zeitgenössischer Architekturen, die gangbare Wege für zukunftsfähiges Bauen aufzeigen.
Das Symposium zur Ausstellung "Fortschritt durch Wohnbau" lädt internationale PionierInnen, AkteurInnen und ExpertInnen sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einem Austausch über neue Wohnformen, neue Bauweisen, mutige Konzepte und innovative Forschungsprojekte ein. Mit der Bitte um Anmeldung!
Im Rahmen der Ausstellung "Fortschritt durch Wohnbau" findet der 8. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK am 19. Juni 2023 von 15–17 Uhr im HDA statt.
Der Architekturpreis des Landes Steiermark 2023 geht an das Projekt "Steirereck am Pogusch" von PPAG architects. Als Kuratorin wurde von der Steiermärkischen Landesregierung Indira van 't Klooster bestellt.
Vor der Eröffnung der Ausstellung "Changing Conditions. Eine Ausstellung von + über Snøhetta" hielt Kjetil Trædal Thorsen, Gründungspartner von Snøhetta, am 9.11.2022 einen Vortrag über die Arbeit des Büros.
Welche möglichen Strukturen und wirkungsvollen Maßnahmen gibt es, um den zentralen Herausforderungen der raumübergreifenden Urbanisierung bestmöglich zu begegnen und was können wir möglicherweise von anderen Regionen noch lernen: Darüber diskutierte eine ExpertInnenrunde am 11.10.2022 mit dem Publikum. Die Veranstaltung ist nun online nachzuhören.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen des europäischen Förderprogramms LINA veranstaltet das HDA ein dreijähriges Forschungsprojekt mit jungen Architekturbüros aus Europa.
2021 wird der Architekturpreis des Landes Steiermark zum 20. Mal vergeben. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an das Architekturbüro studio WG3 für das Projekt „Graz Museum Schlossberg“. Erstmals wird das Preisträgerprojekt nicht nur in einer Publikation, sondern auch in einem kurzen Film präsentiert. Darin erläutert die Kuratorin Gabi Schillig ihre Entscheidung, auch alle am Entstehungsprozess beteiligten Personen sind hier zu sehen.
Das HDA betreut als Sammlungspartner der nextroom Architekturdatenbank die kontinuierliche Dokumentation des Architekturgeschehens in der Steiermark. Die Datenbank „nextroom“ präsentiert realisierte Projekte hoher baukünstlerischer Qualität beziehungsweise baukultureller Relevanz in Form eines langfristig verfügbaren Archivs, das zeitgenössische Architekturen in Österreich und darüber hinaus abbildet und zugänglich macht. ArchitektInnen können jederzeit in den letzten zwei Jahren fertiggestellte Projekte einreichen.