CALL, WORKSHOP

Wir suchen nach innovativen Persönlichkeiten und Kollektiven, die ihr theoretisches und praktisches Wissen einsetzen, um unsere gemeinsame Zukunft zu verbessern. Um teilzunehmen, bewerben Sie sich mit einer radikalen Idee, einer praktischen Lösung, einer theoretischen Einsicht oder einer zum Nachdenken anregenden Praxis, die sich mit der Umweltkrise und ihren ethischen und sozialen Auswirkungen befasst. Deadline: 1. August 2023.

Ausstellung

Wohnen ist ein zentrales menschliches Bedürfnis. Fehlender, bezahlbarer Wohnraum, vor allem in den Ballungsräumen, ist derzeit eine der drängendsten Aufgabenstellungen unserer Zeit. Die Herausforderungen des Klimawandels, neue Ausbalancierung unterschiedlicher Mobilitätsformen und Infrastrukturen sowie soziale Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens kommen hinzu. Vor allem im Wohnungsbau werden derzeit zahlreiche neue bauliche Konzepte entwickelt, deren Strategien nicht nur für die Funktion des Wohnens, sondern auch für die Entwicklung von Stadt und Region sowie des Bauwesens selbst wegweisend sein können. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Beispiele zeitgenössischer Architekturen, die gangbare Wege für zukunftsfähiges Bauen aufzeigen.

HDA Konferenz 2021
Symposium

Das Symposium zur Ausstellung "Fortschritt durch Wohnbau" lädt internationale PionierInnen, AkteurInnen und ExpertInnen sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einem Austausch über neue Wohnformen, neue Bauweisen, mutige Konzepte und innovative Forschungsprojekte ein. Mit der Bitte um Anmeldung!

WORKSHOP

Im Rahmen der Ausstellung "Fortschritt durch Wohnbau" findet der 8. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK am 19. Juni 2023 von 15–17 Uhr im HDA statt.

Steirereck am Pogusch

Der Architekturpreis des Landes Steiermark 2023 geht an das Projekt "Steirereck am Pogusch" von PPAG architects. Als Kuratorin wurde von der Steiermärkischen Landesregierung Indira van 't Klooster bestellt.

Video

Vor der Eröffnung der Ausstellung "Changing Conditions. Eine Ausstellung von + über Snøhetta" hielt Kjetil Trædal Thorsen, Gründungspartner von Snøhetta, am 9.11.2022 einen Vortrag über die Arbeit des Büros.

Audioaufzeichnung

Welche möglichen Strukturen und wirkungsvollen Maßnahmen gibt es, um den zentralen Herausforderungen der raumübergreifenden Urbanisierung bestmöglich zu begegnen und was können wir möglicherweise von anderen Regionen noch lernen: Darüber diskutierte eine ExpertInnenrunde am 11.10.2022 mit dem Publikum. Die Veranstaltung ist nun online nachzuhören.

2021 wird der Architekturpreis des Landes Steiermark zum 20. Mal vergeben. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an  das Architekturbüro studio WG3 für das Projekt „Graz Museum Schlossberg“. Erstmals wird das Preisträgerprojekt nicht nur in einer Publikation, sondern auch in einem kurzen Film präsentiert. Darin erläutert die Kuratorin Gabi Schillig ihre Entscheidung, auch alle am Entstehungsprozess beteiligten Personen sind hier zu sehen.

Konzeption, Entwicklung und Plattformbetrieb: nextroom – verein zur förderung der kulturellen auseinandersetzung mit architektur | Lindengasse 56/2/20, A-1070 Wien | tel +43 1 5233212-13 | office@nextroom.at

Das HDA betreut als Sammlungspartner der nextroom Architekturdatenbank die kontinuierliche Dokumentation des Architekturgeschehens in der Steiermark. Die Datenbank „nextroom“ präsentiert realisierte Projekte hoher baukünstlerischer Qualität beziehungsweise baukultureller Relevanz in Form eines langfristig verfügbaren Archivs, das zeitgenössische Architekturen in Österreich und darüber hinaus abbildet und zugänglich macht. ArchitektInnen können jederzeit in den letzten zwei Jahren fertiggestellte Projekte einreichen.

Häuser der Architektur
Haus der Architektur:

Richtungsweisende Wohnformen und Bauweisen

WORKSHOP

Im Rahmen der Ausstellung "Fortschritt durch Wohnbau" findet der 8. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK am 19. Juni 2023 von 15–17 Uhr im HDA statt.

Haus der Architektur:

LINA: Call for Projects 2024

CALL

We are looking for innovative individuals and collectives who apply their theoretical and practical knowledge to better our common future. To take part, apply with your radical idea, practical solution, theoretical insight or thought-provoking practice addressing the environmental crisis and its eth…

Haus der Architektur:

LINA Call for Projects 2024

CALL

Wir suchen nach innovativen Persönlichkeiten und Kollektiven, die ihr theoretisches und praktisches Wissen einsetzen, um unsere gemeinsame Zukunft zu verbessern. Um teilzunehmen, bewerben Sie sich mit einer radikalen Idee, einer praktischen Lösung, einer theoretischen Einsicht oder einer zum Nachden…

Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:

Werkvorträge der Nominierungsjuror:innen

Bauherrenpreis

Barbara Poberschnigg - Studio Lois - Innsbruck; Lina Streeruwitz - StudioVlayStreeruwitz - Wien; Alexander Gebetsroither - Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekt*innen – Zürich; Wir freuen uns auf die Werkvorträge unserer diesjährigen Nominierungsjuror:innen für den österreichischen Bauherr:innenpr…

Vorarlberger Architektur Institut:

Kindersommer im Stadtgarten 2023 | Workshopwoche 2

Workshop

Vorarlberger Architektur Institut:

Kindersommer im Stadtgarten 2023 | Workshopwoche 1

Workshop

afo architekturforum oberösterreich:

Wir suchen eure liebste Bausünde!

Mitmachen

Für die kommende zweite Episode der Ausstellung "schee schiach" bitten wir um Zusendung eurer Lieblingsbausünde. Dabei kann es sich um ein Foto eines gesamten Objekts oder um ein Detail handeln. Ein Foto eines Ensembles, einer Platz- oder Landschaftssituation ist genauso möglich. Wer möchte, kann au…

aut. architektur und tirol:

sauerbruch hutton

ausstellung

Eine für das aut gestaltete Installation mit Architekturmodellen aus 30 Jahren des in Berlin ansässigen und international tätigen Büros.

Vorarlberger Architektur Institut:

Gremien in der Raumentwicklung

Studientag

Beim Studientag werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Arbeit von Gremien in der Raumentwicklung vorgestellt und verschiedene Erfahrungen und Positionen am Podium und mit den Gästen diskutiert.

Initiative Architektur:

Holzbauten im Flachgau

BAUBESICHTIGUNG

Zwei wegweisenden Holzbau-Projekte können im Rahmen der Busexkursion gemeinsam mit den Architekten sowie Firmen- und Bauherrenvertreter*innen exklusiv besichtigt werden.

Initiative Architektur:

Holzbauten im Flachgau

VORTRAG

In einem Doppelvortrag stellen die SWAP Architekten (Wien) und das Büro dunkelschwarz (Salzburg) aktuelle Holzbauprojekte vor. Eine Kooperation mit pro:Holz und Holzcluster Salzburg

Architekturstiftung Österreich:

Wettbewerb: Grafik Architekturtage

Der Verein Architekturtage schreibt für das Festival Architekturtage einen offenen Wettbewerb für die Grafik aus.

Architektur Haus Kärnten:

Pionierinnen der Architektur

Ausstellung

Ausstellung vom Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum vom 12.05.-23.06.2023

Österreichische Gesellschaft für Architektur:

Salat, S1 und Speckgürtel

Stadtdiskursvisite

Mit Andreas Hacker, Simon Jahn, Philip Krassnitzer, Susan Kraupp, Richard Stocker, u.a.
Moderation: Elise Feiersinger, Maik Novotny, Felix Siegrist/ÖGFA

Österreichische Gesellschaft für Architektur:

Lydia Kallipoliti:
Histories of Ecological Design

Vortrag

In englischer Sprache. Moderation: Christina Linortner / ÖGFA

Österreichische Gesellschaft für Architektur:

gewesen sein wird

Filme und Gespräch

Filmauswahl: Dietmar Schwärzler
Im Anschluss an die Filmvorführung Gespräch mit Lilli Breuer-Guttmann, Hermann Czech, Sasha Pirker, Claudia Cavallar / ÖGFA

Initiative Architektur:

Nachruf Herbert P. Lechner

Die Initiative Architektur trauert um Herbert Paul Lechner. Als Manager bei Holzcluster hat er in vielen Projekten mit der Initiative Architektur eng zusammengearbeitet. Durch sein engagiertes Mitwirken sind die Ausstellung und das Publikationsprojekt zu Holzbau Salzburg erst möglich geworden. Mit f…

afo architekturforum oberösterreich:

schee schiach

Ausstellung

Seit Jahrtausenden macht sich die Menschheit Gedanken darüber, was schee [schön] und auch was schiach [hässlich, unansehnlich] ist, ohne dabei jemals auf eine endgültige Definition gekommen zu sein. Die Ausstellung schee schiach will erst gar nicht versuchen, eine abschließende Antwort auf die Frage…

Architektur Haus Kärnten:

Kärntner Landesbaupreis 2022

Architekturstiftung Österreich:

Ausschreibung: BRICK AWARD 24

Einreichungen sind noch bis zum 14. März 2023 möglich.

Architekturstiftung Österreich:

Staatspreis Architektur

Der Staatspreis Architektur 2023 prämiert in drei Kategorien innovative architektonische Antworten auf Herausforderungen, die sich der österreichischen Wirtschaft gegenwärtig und zukünftig stellen.

aut. architektur und tirol:

vortrag francesca torzo

vortrag

Bei einem Vortrag in der letzten Woche ihrer Ausstellung "Day by Day" wird die italienische Architektin einen Einblick in ihre Arbeitsweise geben.

aut. architektur und tirol:

francesca torzo

ausstellung

Eine von der italienischen Architektin gestaltete assoziative Ausstellung, in der architektonische und gesellschaftliche Fragestellungen verhandelt werden.

Architektur Haus Kärnten:

Kärntner Landesbaupreis - Sammlung bis 2018

Publikation

Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:

BAUHERRENPREIS 2023_AUSSCHREIBUNG

Es werden Lösungen, die in intensiver Kooperation von Bauherr:innen, Architekt:innen und weiteren an Planung und Umsetzung beteiligten Personen entstanden sind.

ORTE Architekturnetzwerk NÖ:

Nachschau: Kein Sommer, wie er früher einmal war

Klimwandel / Überhitzung / Klimaanpassung / Gebäudekühlung / Gebäudebegrünung / Schwammstadt / Bäume als Klimaanlage, 18.11.2021

Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:

Udo Heinrich (ZV Salzburg): Es braucht…

Nach der Lektüre des kleinen Büchleins „Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird Wohnen wieder bezahlbar“ denkt man sich: ja, daran liegt es und so einfach könnte es gehen. Hans Jochen Vogel hat Wesentliches zum Thema Grund und Boden zusammengefasst ...

ORTE Architekturnetzwerk NÖ:

Architektur in Niederösterreich 2010–2020

Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…