Open Call

Our international alliance is looking for emerging creatives working at the intersection of architecture and spatial practices to better our common future. All kinds of bold thinkers and practitioners are invited to apply with a proposal illustrating their ideas. 20 individuals and teams will be selected to attend the LINA Forum (Pristina, Kosovo, November 2025) to create connections and initiate collaborations.

Kinderprogramm

In einem einwöchigen urbanen Simulationsspiel können Kinder unter Betreuung von Fachleuten ihre eigene Stadt, Politik, Medien, Kultur, Bank, Arbeitsplätze und vieles mehr erforschen und erleben. Das HDA beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren mit der Station "Stadtplanung /Architekturbüro" an der Veranstaltung der Kinderfreunde Steiermark. Ziel der KINDERSTADT ist es, Kinder aus freien Stücken zu eigenständigem, selbstverantwortlichem Tun anzuregen und Partizipation und Demokratiebewusstsein zu erlernen.

Besichtigung, Führung

Das Architekturbüro Zepp lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "Jugendfreizeitzentrum EggenLend" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit der Architektin Bettina Zepp besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Diskussion, Workshop

Die Plattform zkmb und das ungarische girls can scan collective laden zum Erfahrungsaustausch über faire Arbeitspraktiken in der Architektur ein. Wie organisieren wir unsere tägliche Praxis, um die Architektur und Gestaltung zu machen, die wir gut finden? Auf welche Herausforderungen stoßen wir dabei? Welche Strukturen wollen wir aufbrechen, um neue Wege zu gehen? Wie können wir uns vernetzen, austauschen und kollektiv zusammenarbeiten, um zu einer sozial verantwortlichen Bauwende zu kommen?

Vortrag

Die von Yuma Shinohara kuratierte Ausstellung Make Do With Now stellt eine junge, bislang wenig bekannte Generation von Architekt:innen in Japan vor, deren Arbeiten die aktuelle Architektur der Region vorantreiben. Vorgestellt werden fünf aufstrebende Architekturbüros, deren kreativer Umgang mit begrenzten Ressourcen, vorgefundenem Material und bestehender Bausubstanz auf die drängenden Fragen unserer Zeit reagiert.

Besichtigung, Führung

leb idris architektur ZT lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "Wiedererrichtung ehem. Jesuitenrefektorium" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit den Architekt:innen besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Ausstellungseröffnung

Aufgrund der jüngsten Geschehnisse in Graz sehen wir uns schweren Herzens dazu veranlasst, die geplante Ausstellungseröffnung abzusagen. Die Ausstellung ist ab 12. Juni regulär für Besucher:innen zugänglich. Wir dürfen Sie auf unser Begleitprogramm hinweisen: 25. Juni, 19 Uhr: Vortrag Yuma Shinohara (Kurator im S AM / Basel) junger japanischer Architektur 2. Juli, 19 Uhr: Diskussion „Wie wir arbeiten wollen“ mit zkmb und dem girls can scan collective 22. August, 20:15 Uhr: zkmb – Finale (Finissage) Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Open Call, Diskussion

Einreichfrist: 9. Juni 2025 || Das HDA ist offen! Für Austausch statt Abschottung, Gestaltungswillen statt Stillstand, eine gebaute Umwelt, die aus den Erfahrungen vieler entsteht. Wir laden ein: Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten! Dieser OpenCall richtet sich an alle, die aktiv an der Gestaltung unserer gebauten Umwelt teilnehmen möchten. Mitmachen können Architekturschaffende, Studierende, Forschende, Institutionen sowie alle Interessierten, die ihre Ideen und Impulse einbringen möchten.

Diskussion

Mit der Diskussionsreihe StadtDialog rücken die Stadt Graz, die Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten und das HDA – Haus der Architektur die Querschnittsmaterie Stadtentwicklung in den Fokus und laden alle Interessierten ein, sich über wichtige Themen zu informieren und mitzudiskutieren.

Finissage

Zum Ausklang der Ausstellung banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße. Was tun? Was tun! laden wir zu einem besonderen Abend ein, der das Gewöhnliche in den Mittelpunkt rückt – mit Musik, gemeinsamen Singen und einem offenen Blick auf die Straße als Ort des Alltags, der Begegnung und der Bewegung.

Ausstellung

Für 48 Stunden non-stop widmete sich die banale potenziale im Herbst 2024 Fragen des sogenannten öffentlichen Raums, insbesondere der Straße. Es wurden alternative Nutzungen erprobt, neue Perspektiven eröffnet und verborgene Potenziale sichtbar gemacht. Die banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße im HDA – Haus der Architektur baut auf die Auseinandersetzungen der banale potenziale auf und führt sie weiter. Als Ausstellung, Treffpunkt und Diskursraum beleuchtet sie die Geschichte der Banale, präsentiert die Ergebnisse der 48 Stunden und zeigt zusätzlich neue Beiträge.

Vorträge

Am Mittwoch den 21. Mai 2025 gibt es die Gelegenheit die steirischen Nominierungsjuror:innen für den BHP'25 kennenzulernen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren.

Workshop

Der 12. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK findet am 19.05.2025 von 15:00 - 17:00 Uhr im HDA statt. Die Gestaltung des zukünftigen ländlichen Wohnens steht vor vielfältigen Herausforderungen und bietet zugleich enormes Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung. Dieser interaktive Stakeholder-Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie ländlicher Wohnbau durch gezielte Maßnahmen zur Nutzung des Bestands, zur Bekämpfung von Leerständen und zur Entwicklung von Ortszentren neu gedacht werden kann.

Vortrag

Ralph Nabil Nasrallah hat Architektur in London studiert und absolviert derzeit seinen Master in Kopenhagen. In seinem Vortrag spricht er über seine Projekte, die neben seinem Architekturstudium in verschiedenen europäischen Städten entstanden sind. Seine Arbeiten sind in der Ausstellung banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße zu sehen.

Workshops

Im Rahmen des Grazer Stadtteilfests Lendwirbel findet ein vielfältiges Workshop-Programm statt, dass die Themen der Ausstellung banale potenziale aus verschiedenen Perspektiven weiter vertieft. Die Workshops werden gemeinsam mit Architects4Future, Radio Helsinki, Raum*f, Institut Vierzehn und vielen weiteren Partner:innen durchgeführt.

Buchpräsentation, Fest

Zur banale potenziale erscheint eine Publikation, die zum einen eine Retrospektive der 48-stündigen Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum bietet und zum anderen zentrale Themen der Ausstellungen und Interventionen aufgreift und weiterführt. Sie versammelt Texte sowie fotografische und künstlerische Arbeiten, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln den behandelten Fragestellungen annähern. Entstanden ist ein Reader, der als Orientierungshilfe, als Handlungsgrundlage und als Ausgangspunkt für interdisziplinäre Vernetzungen konzipiert ist. Die Publikation wird im Rahmen einer Book Launch Party mit anschließendem Fest präsentiert – eingebettet in die Ausstellung banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße im HDA.

Führung

Am 23. April lädt das Team der banale potenziale um 17 Uhr zu einer Kurator:innenführung durch die aktuelle Ausstellung im HDA – Haus der Architektur ein. Die Ausstellung banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße widmet sich den Potenzialen des öffentlichen Raums – insbesondere der Straße – und versteht sich als Fortsetzung und Weiterentwicklung einer 48-stündigen Intervention im Grazer Annenviertel. Damals wurde der Stadtraum für zwei Tage zum Ort des Austauschs, der Begegnung und des Experiments. Die Kurator:innen geben Einblick in die Entstehung der Ausstellung, erzählen von den Ideen hinter den gezeigten Arbeiten und laden zum gemeinsamen Nachdenken über das Verhältnis von Stadt, Straße und Gesellschaft ein.

Team banale potenziale
Ausstellungseröffnung

ERÖFFNUNG: 10.04.2025, 19 Uhr, HDA || Für 48 Stunden non-stop widmete sich die banale potenziale im Herbst 2024 Fragen des sogenannten öffentlichen Raums, insbesondere der Straße. Es wurden alternative Nutzungen erprobt, neue Perspektiven eröffnet und verborgene Potenziale sichtbar gemacht. Die banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße im HDA baut auf die Auseinandersetzungen der banale potenziale auf und führt sie weiter. Als Ausstellung, Treffpunkt und Diskursraum beleuchtet sie die Geschichte der Banale, präsentiert die Ergebnisse der 48 Stunden und zeigt zusätzlich neue Beiträge.

Ausstellung

Die Ausstellung BHP´24 – UNTERWEGS zeigt 23 nominierte und prämierte Architekturprojekte aus ganz Österreich, die in besonders intensiver Zusammenarbeit zwischen Bauherr:innen und Architekturschaffenden entstanden sind.

Quiz

Zum Finale der Ausstellung BHP‘24 lädt das HDA zum Quiz Der Preis ist heiß! ein, das die Inhalte der Ausstellung auf spielerische Weise nochmals aufgreift. Auf die besten Quiz-Teilnehmenden warten attraktive Preise – von erlesenen Tropfen unseres Weinsponsors MUSTER.GAMLITZ über Fachpublikationen bis hin zum Hauptpreis: einer Übernachtung im nominierten Projekt, dem Weinstöckl Remschnigg in der Südsteiermark.

Visualisierung Tennenmälzerei
Besichtigung, Führung

Breathe Earth Collective lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Das Projekt "Tennenmälzerei Graz Reininghaus" kann im Rahmen einer kostenlosen Führung mit den ArchitektInnen besichtigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Bildungscampus Zeltweg, Zeltweg; Bauherr:in: Stadtgemeinde Zeltweg Immobilien GmbH & Co KG; Architektur: ARGE reitmayr architekten – balloon architekten ZT-OG
Exkursion

*AUSGEBUCHT* ANMELDUNGEN NUR MEHR AUF WARTELISTE || Am 21. März 2025 gibt es die Möglichkeit die zum BHP'24 nominierten Projekte in der Steiermark bei einer Busexkursion zu besichtigen. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Diskussion

Im Rahmen der Ausstellung BHP‘24 wird die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Buch Schwarzer Rolli, Hornbrille von Karin Hartmann beleuchtet die Perspektiven von Frauen in der Architektur. Im Anschluss an die Buchpräsentation findet eine Diskussion mit Expertinnen aus verschiedenen wissenschaftlichen und beruflichen Bereichen der Architektur statt.

Werkbroschüre "-1 / 0 / 1+"
Diskussion

Im Rahmen der Ausstellung Bauherr:innenpreis ’24 – Unterwegs wird die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Grazer Architekturbüro balloon architekten kann nach über 20 Jahren Bestehen auf eine bedeutende Anzahl geplanter und präzise realisierter Architekturprojekte zurückblicken. Ihre Werkbroschüre „-1 / 0 / 1+“ beleuchtet die unterschiedlichen Projektphasen der Planung und deren Einfluss auf eine positive Entwicklung unseres gebauten Lebensraums. Am Beispiel des Bildungscampus Zeltweg, der zum diesjährigen Bauherr:innenpreis nominiert wurde, wird die Bedeutung der frühen Projektentwicklung sowie das erfolgreiche Zusammenspiel des Projektteams diskutiert.