Im Rahmen der Ausstellung Bauherr:innenpreis ’24 – Unterwegs wird die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Grazer Architekturbüro balloon architekten kann nach über 20 Jahren Bestehen auf eine bedeutende Anzahl geplanter und präzise realisierter Architekturprojekte zurückblicken. Ihre Werkbroschüre „-1 / 0 / 1+“ beleuchtet die unterschiedlichen Projektphasen der Planung und deren Einfluss auf eine positive Entwicklung unseres gebauten Lebensraums. Am Beispiel des Bildungscampus Zeltweg, der zum diesjährigen Bauherr:innenpreis nominiert wurde, wird die Bedeutung der frühen Projektentwicklung sowie das erfolgreiche Zusammenspiel des Projektteams diskutiert.
Im Orts- oder Stadtentwicklungskonzept (Phase -1) sowie in der Projektentwicklung (Phase 0) werden die richtungsweisenden Entscheidungen für unsere gebaute Umwelt getroffen. Um klimaneutrale Transformation und Orte für ein gutes Miteinander zu schaffen, sind diese frühen Prozessschritte von entscheidender Bedeutung – denn Versäumnisse lassen sich in der späteren Planung und folglich in der baulichen Umsetzung (Phase 1+) kaum noch kompensieren. balloon architekten setzen sich für einen stärkeren Fokus auf diese frühen Phasen ein und haben ihre Werkbroschüre entsprechend strukturiert. Anhand konkreter Projektbeispiele veranschaulichen sie, wie entscheidend diese vorbereitenden Phasen für eine positive Entwicklung unseres gebauten Lebensraumes sind.
PROGRAMM
Im Anschluss an die Buchpräsentation findet ein Gespräch mit Vertreter:innen der Bauherr:innen, der Projektsteuerung und der Architekt:innen des Bildungscampus Zeltweg statt. Der Bildungscampus Zeltweg ist als nominiertes Projekt Teil der Ausstellung Bauherr:innenpreis ’24 – Unterwegs. Thematisiert werden die städtebauliche Einbindung in den Ortskern, die Bedeutung der frühen Projektentwicklung sowie das erfolgreiche Zusammenspiel des Projektteams.
Zu den Autor:innen: Seit ihrer Gründung 2003 beschäftigen sich balloon architekten mit städtebaulichen Fragestellungen, haben integrierte Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) und Integrierte städtebauliche Rahmenpläne erfolgreich begleitet. Nach über 20 Jahren Bestehen können sie auf eine bedeutende Anzahl an geplanten und präzise realisierten Architekturprojekten zurückblicken. Ihr Fokus liegt auf Bildung, Wohnen, Kultur, Gesundheit und öffentlichem Raum. Ein spezielles Anliegen sind die klimaneutrale Transformation, das (Weiter)Bauen im Bestand sowie die Gestaltung von Orten, die ein gutes Miteinander fördern. Durch die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachleuten und die frühzeitige Integration von Stakeholdern streben balloon architekten nach ganzheitlichen, bestmöglichen Lösungen. Ihr Beitrag zur Baukultur wurde mit renommierten Architekturpreisen gewürdigt und unterstreicht ihr Engagement für zukunftsweisende Architektur und Stadtentwicklung.
Die Ausstellung BHP´24 – UNTERWEGS zeigt 23 nominierte und prämierte Architekturprojekte aus ganz Österreich, die in besonders intensiver Zusammenarbeit zwischen Bauherr:innen und Architekturschaffenden entstanden sind.
Im Rahmen der Ausstellung BHP‘24 wird die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Buch Schwarzer Rolli, Hornbrille von Karin Hartmann beleuchtet die Perspektiven von Frauen in der Architektur. Im Anschluss an die Buchpräsentation findet eine Diskussion mit Expertinnen aus verschiedenen wissenschaftlichen und beruflichen Bereichen der Architektur statt.
*AUSGEBUCHT* ANMELDUNGEN NUR MEHR AUF WARTELISTE || Am 21. März 2025 gibt es die Möglichkeit die zum BHP'24 nominierten Projekte in der Steiermark bei einer Busexkursion zu besichtigen. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.