Für 48 Stunden non-stop widmete sich diebanale potenzialeim Herbst 2024 Fragen des sogenannten öffentlichen Raums, insbesondere der Straße. Es wurden alternative Nutzungen erprobt, neue Perspektiven eröffnet und verborgene Potenziale sichtbar gemacht. Diebanale potenziale– Labor zur Erforschung der Straße im HDA – Haus der Architektur baut auf die Auseinandersetzungen derbanale potenzialeauf und führt sie weiter. Als Ausstellung, Treffpunkt und Diskursraum beleuchtet sie die Geschichte der Banale, präsentiert die Ergebnisse der 48 Stunden und zeigt zusätzlich neue Beiträge.
Im Rahmen des Grazer Stadtteilfests Lendwirbel findet ein vielfältiges Workshop-Programm statt, dass die Themen der Ausstellung banale potenziale aus verschiedenen Perspektiven weiter vertieft. Die Workshops werden gemeinsam mit Architects4Future, Radio Helsinki, Raum*f, Institut Vierzehn und vielen weiteren Partner:innen durchgeführt.
Für die Teilnahme an den Workshops ist keine Anmeldung erforderlich!
PROGRAMM
Lendwirbel Tag 1 Do, 01.05.2025
13:00 – 15:00: Workshop, Architects4 Future
HowTo-Bauwende Das Planspiel HowTo-Bauwende von Architects4Future Austria eröffnet neue Perspektiven für eine gerechte und klimafreundliche Transformation des Bauwesens. Nach einem kurzen Überblick über die Organisation und die zentralen Herausforderungen des Bauens in Zeiten der Klimakrise erarbeiten die Teilnehmenden in interdisziplinären Teams konkrete Visionen. Dabei entstehen erste Strategieansätze und es werden die Kompetenzen definiert, die für eine erfolgreiche Bauwende erforderlich sind.
15:00 – 17:00: Workshop, Institut Vierzehn
Leselinie Wir lesen. Zumeist in Häusern. Doch nun steigen wir in die Bim und sitzen in der Reihe. Der (Lese)Kreis wird zur (Lese)Linie Zwischen Haltegriffen baumeln Texte. Trotzdem fahren wir im Kreis und begeben uns von der Stadt aufs Land und wieder zurück. Mal rückt man zusammen, mal auseinander Mitfahrende kommen und gehen – hören mit, lesen mit. Freuen sich und ärgern sich vielleicht auch. Erproben wir die Unangemessenheit. Lesen wir.
Lendwirbel Tag 2 Fr, 02.05.2025
19:00 – 21:00: Workshop, Radio Helsinki
Dia-Show & Diskussion Anhand einer Dia-Show werden historische Fotografien präsentiert und das kollektive Erinnern angeregt. In der anschließenden Diskussion finden ein gemeinsamer Austausch und Reflexion mit den Teilnehmenden statt. Dabei werden Ansätze entwickelt, die diese Erinnerungen als Grundlage für zukunftsorientierte Konzepte und die Weiterentwicklung des öffentlichen Raums nutzen.
Damit Leerstand nicht leer steht! Ist die aktuelle Nutzung der Erdgeschosszone in urbanen Zentren noch zeitgemäß und zukunftsfähig? Der wachsende Leerstand in unseren Städten zeigt, dass ein Wandel – vorwiegend im Konsumverhalten – im Gange ist. Es ist an der Zeit, die Erdgeschosszone mit einer großen Portion Optimismus neu zu erfinden. Der interaktive Workshop beleuchtet anhand von Vorträgen und Diskussionen die verschiedenen Aspekte des Leerstands und stellt die zentrale Frage: Leerstand, was willst du sein?
Für 48 Stunden non-stop widmete sich die banale potenziale im Herbst 2024 Fragen des sogenannten öffentlichen Raums, insbesondere der Straße. Es wurden alternative Nutzungen erprobt, neue Perspektiven eröffnet und verborgene Potenziale sichtbar gemacht. Die banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße im HDA – Haus der Architektur baut auf die Auseinandersetzungen der banale potenziale auf und führt sie weiter. Als Ausstellung, Treffpunkt und Diskursraum beleuchtet sie die Geschichte der Banale, präsentiert die Ergebnisse der 48 Stunden und zeigt zusätzlich neue Beiträge.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.