world_wide_wisdom mit Yuma Shinohara | Make Do With Now: Neue Wege in der japanischen Architektur
Vortrag
25Jun
Die von Yuma Shinohara kuratierte Ausstellung Make Do With Now stellt eine junge, bislang wenig bekannte Generation von Architekt:innen in Japan vor, deren Arbeiten die aktuelle Architektur der Region vorantreiben. Vorgestellt werden fünf aufstrebende Architekturbüros, deren kreativer Umgang mit begrenzten Ressourcen, vorgefundenem Material und bestehender Bausubstanz auf die drängenden Fragen unserer Zeit reagiert.
‹Make Do With Now› beleuchtet eine neue Generation von Architekt:innen und urbanen Akteur*innen in Japan, die grösstenteils nach dem Tohoku-Erdbeben und der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 ins Berufsleben einstieg. Diese Generation entwickelt eine Reihe kritischer, ökologischer und sozialer Ansätze, die sich mit begrenzten Ressourcen, vorhandenen Materialien und vorgefundenen Räumen kreativ ‹behelfen› und gleichzeitig nach angemessenen Antworten auf die dringenden Herausforderungen der Gegenwart suchen. In Abkehr vom traditionellen Bild als Autor:innen artikulieren diese Architekt:innen eine neue Handlungsfähigkeit: Sie arbeiten von der Peripherie aus, nutzen Lücken im System und nehmen neue Rollen im Prozess ein, die bisher ignoriert wurden.
Yuma Shinohara ist Kurator am S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel. Zuvor hatte er verschiedene kuratorische und redaktionelle Positionen bei Storefront for Art and Architecture, Ruby Press, der Akademie der Künste Berlin sowie dem Canadian Centre for Architecture inne. Am S AM hat Shinohara die Ausstellungen «Was War Werden Könnte» (2025) und «Make Do With Now» (2022) kuratiert und die Ausstellungen «SAY Swiss Architecture Yearbook» (2023), «Beton» (2021) und «Swim City» (2019) ko-kuratiert. Er hat vergleichende Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Columbia University in New York studiert.
Make Do With Now: New Directions in Japanese Architecture
The exhibition Make Do With Now, curated by Yuma Shinohara, introduces a young, little-known generation of architects in Japan whose work is progressing the region's architecture today. It presents five emerging architectural practices whose creative use of limited resources, found materials and existing buildings responds to the pressing issues of our time.
‘Make Do With Now’ sheds light on an emerging generation of architects and urban practitioners in Japan. Largely entering professional practice following the 2011 Great East Japan Earthquake and Fukushima nuclear disaster, this generation is developing a range of critical, ecological, and social approaches that creatively ‘make do’ – with limited resources, found materials, and existing spaces – while seeking appropriate responses to the urgent problems of the present. Turning their backs on the traditional image of the architect-author, these practitioners are articulating a new architectural agency in working from the periphery, exploiting gaps in the system, and occupying new roles in the process that have previously been overlooked.
Yuma Shinohara is a curator at the S AM Swiss Architecture Museum. Before joining the S AM, he held editorial and curatorial positions at Storefront for Art and Architecture, Ruby Press, the Academy of Arts Berlin, and the Canadian Centre for Architecture. At the S AM, Shinohara has curated the exhibitions What Was Could Be (2025) and Make Do With Now (2022) and co-curated the exhibitions SAY Swiss Architecture Yearbook (2023), Beton (2021), and Swim City (2019). He graduated in comparative literature and society from Columbia University in New York.
Die Ausstellung „Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende“ versammelt die drängendsten Fragen, Positionen und Forderungen junger Architekt:innen in Österreich. Die Herausforderungen sind groß: die Bauwende aktiv mitgestalten, gerechtere Arbeitsstrukturen schaffen und die eigenen Handlungsspielräume durch veränderte Rahmenbedingungen vergrößern. Gezeigt wird ein kollektiv kuratiertes Mapping, das gemeinsam mit 60 Architekt:innen erarbeitet wurde und den Auftakt zu einer offenen Diskussion bildet. Die Installation lädt zum Austausch ein, stellt Fragen und soll durch Kommentare der Besucher:innen weiter wachsen.
The exhibition Back and Forth Cost Estimates, Breastfeeding and Turnaround Strategies brings together the most pressing questions, positions and demands of young architects in Austria. The challenges are great: actively shaping the turnaround in construction, creating fairer working structures and increasing their own room for manoeuvre by changing the framework conditions. A collectively curated mapping will be shown, which was developed together with 60 architects and forms the prelude to an open discussion. The installation invites exchange, poses questions and is intended to grow through comments from visitors.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.