Im Rahmen der Ausstellung BHP‘24 wird die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Buch Schwarzer Rolli, Hornbrille von Karin Hartmann beleuchtet die Perspektiven von Frauen in der Architektur. Im Anschluss an die Buchpräsentation findet eine Diskussion mit Expertinnen aus verschiedenen wissenschaftlichen und beruflichen Bereichen der Architektur statt.
In Österreich sind mittlerweile konstant über 50 % der Absolvent:innen an den Architekturfakultäten Frauen. Bei befugten Architekt:innen liegt der Frauenanteil allerdings bei 19 %. Europaweit ist Österreich mit dieser Statistik sogar Schlusslicht. Die Analyse zeigt, dass viele Frauen die Architekturbranche bereits kurz nach dem Studium verlassen, die Ziviltechniker:innenprüfung nicht ablegen und somit keine befugten Architektinnen werden. Stattdessen orientieren sie sich häufig in architekturnahe, aber bauferne Berufsfelder um. Dieser perspektivische Drop-out erzeugt in der Architekturbranche ein einseitiges Architekturverständnis und einseitige Entwurfskonzepte. Perspektivenvielfalt und Erfahrungswerte aus anderen Lebenslagen und Gruppen finden dadurch wenig Einzug in die Arbeitspraxis und Planungskultur – und damit in das „physische Abbild unserer Gesellschaft”. Aber warum gibt es so wenige Architektinnen in Österreich? Woher kommt dieser Drop-out? Schwarzer Rolli, Hornbrille ist ein Plädoyer für einen Wandel, für mehr Vielfalt und einer Öffnung der Branche für viele Lebensrealitäten und Handlungspraktiken. Gleichzeitig wird angeregt, obsolete in der Architektur nach wie vor fest verankerte Narrative neu zu betrachten.
Im Anschluss an die Buchpräsentation diskutieren Expert:innen aus verschiedenen wissenschaftlichen und beruflichen Bereichen der Architektur. Neben der strukturellen Diskriminierung von Frauen, wird die Bedeutung von weiblichen Planungserfahrungen für unsere gebaute Umwelt thematisiert. An der Schnittstelle von Genderfragen und Architektur beleuchtet die Veranstaltung zentrale Herausforderungen und Potenziale eines kulturellen Wandels – hin zu einem diverseren Planungs- und Bauprozess.
Gäste: Karin Hartmann (Architektin, Autorin des Buches „Schwarzer Rolli und Hornbrille“) Eva Hierzer (Architektin, ZT Kammer) Ingrid Frisch (Bauherrin, Stadtbaudirektion Graz) Lea Schuiki (Architekturabsolventin, TU Graz) Moderation: Theresa Reisenhofer (Architektin, Lehrende an der Architekturfakultät der TU Graz)
Zur Autorin: Karin Hartmann ist Architektin und Autorin. Sie schreibt, spricht und forscht zu Architektur und Stadtplanung aus intersektional-feministischer Sicht. Karin Hartmann war als selbständige Architektin, auf Akteursebene und als Referentin für Baukultur im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn tätig. Sie ist Mitglied im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) und erste Vorsitzende des Karrierenetzwerks und Berufsverbands architektinnen initiative nw (ainw). Im Wintersemester 2023/2023 war sie Gastprofessorin des Claiming*Spaces Collective an der Technischen Universität Wien. Mit dem Beitrag Unlearn Architektur ist Karin Hartmann Co-Autorin der Anthologie Unlearn Patriarchy 2, die im März 2024 bei Ullstein Buchverlage erschienen ist.
Die Ausstellung BHP´24 – UNTERWEGS zeigt 23 nominierte und prämierte Architekturprojekte aus ganz Österreich, die in besonders intensiver Zusammenarbeit zwischen Bauherr:innen und Architekturschaffenden entstanden sind.
Im Rahmen der Ausstellung Bauherr:innenpreis ’24 – Unterwegs wird die berufliche Praxis von Architekt:innen in den Fokus gerückt. Das Grazer Architekturbüro balloon architekten kann nach über 20 Jahren Bestehen auf eine bedeutende Anzahl geplanter und präzise realisierter Architekturprojekte zurückblicken. Ihre Werkbroschüre „-1 / 0 / 1+“ beleuchtet die unterschiedlichen Projektphasen der Planung und deren Einfluss auf eine positive Entwicklung unseres gebauten Lebensraums. Am Beispiel des Bildungscampus Zeltweg, der zum diesjährigen Bauherr:innenpreis nominiert wurde, wird die Bedeutung der frühen Projektentwicklung sowie das erfolgreiche Zusammenspiel des Projektteams diskutiert.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.