Die Wanderausstellung „Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende“ (kurz: zkmb) geht in ihr Finale und bietet damit Gelegenheit, sowohl auf das Bisherige zurückzublicken als auch einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Nachdem die geplante Eröffnung im Juni leider nicht stattfinden konnte, laden wir nun herzlich zum Finale ein. Die Kurator:innen / Organisator:innen der Workshops, die in den Architekturvermittlungsorganisationen afo, vai und HDA stattgefunden haben, werden vor Ort sein.
Anna Firak, Ella Felber, Silvester Kreil und Theresa Reisenhofer, Teil des zkmb-Kernteams, geben Einblicke in den bisherigen Prozess, reflektieren über die Erkenntnisse aus den Workshops und ziehen eine erste Bilanz – was konnte angestoßen werden, wo hat sich etwas bewegt?
Im Zentrum steht dabei nicht nur ein Resümee, sondern auch der Ausblick: Wie geht es weiter mit dem Berufsbild der Architektin und des Architekten? Welche Wege will der Zusammenschluss zkmb einschlagen? Und wie wird die im Juni abgeschlossene Studie für die Nachwuchsgeneration in der Architektur konkret weiterverwertet?
Gemeinsam werfen wir einen kritischen, aber mit taktischem Optimismus gefüllten Blick auf zukünftige Strategien einer sozial-ökologisch orientierten Bauwende. Alle Interessierten sind eingeladen, sich zu informieren, mitzudenken und mitzudiskutieren.
Im Anschluss lassen wir den Abend bei guter Musik und feinen Cocktails gemütlich ausklingen – mit Raum für Austausch, Gespräche und ein entspanntes Beisammensein.
Die Ausstellung „Zwischen Kostenschätzung, Muttermilch und Bauwende“ versammelt die drängendsten Fragen, Positionen und Forderungen junger Architekt:innen in Österreich. Die Herausforderungen sind groß: die Bauwende aktiv mitgestalten, gerechtere Arbeitsstrukturen schaffen und die eigenen Handlungsspielräume durch veränderte Rahmenbedingungen vergrößern. Gezeigt wird ein kollektiv kuratiertes Mapping, das gemeinsam mit 60 Architekt:innen erarbeitet wurde und den Auftakt zu einer offenen Diskussion bildet. Die Installation lädt zum Austausch ein, stellt Fragen und soll durch Kommentare der Besucher:innen weiter wachsen.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.