Impressive cubatures, multi-faceted façades or refined details - the works of the "Grazer Schule (Graz School)" is still shaping the image of the city today. Nevertheless, many of these buildings are threatened with demolition. In the exhibition "Grazer Schule. Style & Value of a Phenomenon", students of the Institute for Architectural Theory, Art and Cultural Studies (akk) ) at Graz University of Technology dedicate themselves to this important architectural heritage. || Exhibition opening: 22.03.2023, 7p.m.
Ongoing
Mit der Diskussionsreihe StadtDialog Graz rücken die Stadt Graz, die Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten und das HDA – Haus der Architektur die Stadtentwicklung in den Fokus und laden alle Interessierten ein, sich über wichtige Themen zu informieren und mitzudiskutieren.
Die Teilhabe an Kunst und Kultur stellt ein Grundrecht einer demokratischen Gesellschaft dar. Demokratie braucht Übung, die Grundform der Demokratie ist die Partizipation. Partizipation braucht Übung. Graz hat darin Übung. Aktive Bürger:innen-Beteiligung ist hier seit 50 Jahren präsent. Neben den frühen Errungenschaften des „Tempo 30" und der Wohnstraßen gibt es heute ein Bürger:innen-Budget und ein Zukunftslabor der Kultur. Welche Räume braucht es um kulturelle Teilhabe leben zu können? Und wie kann zum Beispiel im Stadtteil Reininghaus Kunst und Kultur dauerhaft verankert werden. Ein Symposium der Steirischen Kulturinitiative Konzept und Organisation: nicole pruckermayr (Geschäftsführerin der Steirischen Kulturinitiative)