For 48 hours non-stop in autumn 2024, banale potenziale was dedicated to questions of so-called public space, especially the street. Alternative uses were trialled, new perspectives opened up and hidden potential made visible. "banale potenziale - Laboratory for Researching the Street" at HDA - Haus der Architektur builds on the debates of banale potenziale and takes them further. As an exhibition, meeting place and discourse space, it sheds light on the history of banale, presents the results of the 48 hours and also shows new contributions.
Einreichfrist: 9. Juni 2025 || Das HDA ist offen! Für Austausch statt Abschottung, Gestaltungswillen statt Stillstand, eine gebaute Umwelt, die aus den Erfahrungen vieler entsteht. Wir laden ein: Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten! Dieser OpenCall richtet sich an alle, die aktiv an der Gestaltung unserer gebauten Umwelt teilnehmen möchten. Mitmachen können Architekturschaffende, Studierende, Forschende, Institutionen sowie alle Interessierten, die ihre Ideen und Impulse einbringen möchten.
Zur banale potenziale erscheint eine Publikation, die zum einen eine Retrospektive der 48-stündigen Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum bietet und zum anderen zentrale Themen der Ausstellungen und Interventionen aufgreift und weiterführt. Sie versammelt Texte sowie fotografische und künstlerische Arbeiten, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln den behandelten Fragestellungen annähern. Entstanden ist ein Reader, der als Orientierungshilfe, als Handlungsgrundlage und als Ausgangspunkt für interdisziplinäre Vernetzungen konzipiert ist. Die Publikation wird im Rahmen einer Book Launch Party mit anschließendem Fest präsentiert – eingebettet in die Ausstellung banale potenziale – Labor zur Erforschung der Straße im HDA.
Im Rahmen des Grazer Stadtteilfests Lendwirbel findet ein vielfältiges Workshop-Programm statt, dass die Themen der Ausstellung banale potenziale aus verschiedenen Perspektiven weiter vertieft. Die Workshops werden gemeinsam mit Architects4Future, Forum Stadtpark/Uni Graz, Radio Helsinki, Raum*f, Institut Vierzehn und vielen weiteren Partner:innen durchgeführt.
Ralph Nabil Nasrallah studied architecture in London and is currently completing his master's degree in Copenhagen. In his lecture, he will talk about his projects, which were created alongside his architecture studies in various European cities. His work can be seen in the exhibition banale potenziale - Laboratory for exploring the street.
Der 12. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK findet am 19.05.2025 von 15:00 - 17:00 Uhr im HDA statt. Die Gestaltung des zukünftigen ländlichen Wohnens steht vor vielfältigen Herausforderungen und bietet zugleich enormes Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung. Dieser interaktive Stakeholder-Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie ländlicher Wohnbau durch gezielte Maßnahmen zur Nutzung des Bestands, zur Bekämpfung von Leerständen und zur Entwicklung von Ortszentren neu gedacht werden kann.
Mit der Diskussionsreihe StadtDialog rücken die Stadt Graz, die Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten und das HDA – Haus der Architektur die Querschnittsmaterie Stadtentwicklung in den Fokus und laden alle Interessierten ein, sich über wichtige Themen zu informieren und mitzudiskutieren.
For the 22nd time, the Architecture Prize of the Province of Styria will be awarded in co-operation with the House of Architecture (HDA), which is endowed with prize money of € 10,000. The current submission phase ended on 1 February 2025! More information will follow on this page!
The HDA - House of Architecture in Graz is pleased to announce new management from October 2024. Zerina Džubur will take over the management of the programme, while Karin Oberhuber will be responsible for the operational management. The HDA team will take on a stronger role in future.
The HDA – House of Architecture is a network partner in the EU-funded programme LINA. The association of over 30 European cultural institutions and event platforms promotes young architects and creatives from Europe and offers them an international platform within the network. Within the framework of the LINA Call for Projects, young talents can apply and, after a preliminary selection process, participate in exhibitions, biennials, lectures, workshops, publications, etc. throughout Europe.
As a collection partner of the nextroom architecture database, the HDA is responsible for the continuous documentation of architectural goings-on in Styria. The "nextroom" database presents completed projects of high architectural quality or relevance to building culture in the form of a long-term archive that depicts contemporary architecture in Austria and beyond and makes it accessible. Architects can submit projects completed in the last two years at any time.