HouseEurope! fordert ein Recht auf Wiederverwendung für bestehende Gebäude, das sich auf drei Säulen stützt: I) Steuerermäßigungen für Renovierungsarbeiten und wiederverwendete Materialien, II) faire Regeln für die Begutachtung der Risiken und Potenziale bestehender Gebäude und III) neue Werte für das in Bestandsgebäuden gebundene CO2. Eure Stimme zählt! Nur mit einer Million Unterschriften wird HouseEurope! von der EU angehört. Jede Unterschrift bringt uns diesem Ziel näher.
Das HDA – Haus der Architektur sucht engagierte Unterstützung für unser Team in den Bereichen Ausstellungsproduktion und Mitarbeit bei Veranstaltungen.
Hermann Czech zählt zu den renommiertesten Architekt:innen Österreichs. Sein vielseitiges Werk verbindet Theorie und Praxis und reicht von Stadtplanung über Wohn-, Schul- und Hotelbauten bis zu kleinmaßstäblichen Interventionen und Ausstellungsgestaltungen. Czechs Entwurfsansatz beruht auf methodisch erarbeiteten Planungsentscheidungen, die sich zugleich dem Unerwarteten und Alltäglichen öffnen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Projekte von den 1960ern bis heute, vermittelt seine theoretischen Arbeiten und widmet sich auch Czechs kritischer Auseinandersetzung mit der Architektur-Avantgarde der 1960er Jahre, die unter anderem im Rahmen der trigon-Ausstellungen in Graz präsent war.
Im Rahmen des Ausstellungsrundgangs des steirischen herbst '25 führen der Architekt Hermann Czech und die Kuratorin Eva Kuß persönlich durch die Schau. Die Besucher:innen erfahren Hintergründe zu Czechs Arbeitsweise, seinen theoretischen Überlegungen und zu den gesellschaftlichen wie architektonischen Strömungen, in denen seine Arbeiten entstanden sind.
Angesichts wachsender sozialer, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen rückt die Frage in den Fokus, wie rechtliche und politische Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen, um das Wohnen von morgen resilient, leistbar und gemeinwohlorientiert zu ermöglichen. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Dialog über die Weiterentwicklung bestehender Strukturen hin zu einer Wohnbaupolitik, die innovative Wohnformen zulässt, soziale Teilhabe fördert und mit knappen Ressourcen verantwortungsvoll umgeht.
Der Architekturpreis des Landes Steiermark 2025 geht an Architektursalon und su.n - spaceunit.net für den Salon Stolz. Als Kurator:innen wurde das Architekturbüro SO? architecture and ideas von der Steiermärkischen Landesregierung bestellt.
Das HDA – Haus der Architektur ist Netzwerkpartner im EU-geförderten Programm LINA. Der Zusammenschluss aus über 30 europäischen Kulturinstitutionen und Veranstaltungsplattformen fördert junge ArchitektInnen und Kreative aus Europa und bietet ihnen eine internationale Plattform innerhalb des Netzwerks an. Im Rahmen des LINA Call for Projects können sich junge Talente bewerben und nach einem vorgeschalteten Auswahlverfahren z.B. an Ausstellungen, Biennalen, Vorträgen, Workshops, Publikationen in ganz Europa teilnehmen. Der Open Call 2025 endet am 31. Juli
Das HDA betreut als Sammlungspartner der nextroom Architekturdatenbank die kontinuierliche Dokumentation des Architekturgeschehens in der Steiermark. Die Datenbank „nextroom“ präsentiert realisierte Projekte hoher baukünstlerischer Qualität beziehungsweise baukultureller Relevanz in Form eines langfristig verfügbaren Archivs, das zeitgenössische Architekturen in Österreich und darüber hinaus abbildet und zugänglich macht. ArchitektInnen können jederzeit in den letzten zwei Jahren fertiggestellte Projekte einreichen.