Die 2015 gegründete Future Architecture Platform ist die erste paneuropäische Plattform für Architektur-Institutionen, -Festivals und -ProduzentInnen, um gemeinsam Ideen für die Zukunft der Architektur sowie unserer Städte zu diskutieren und einem breiteren Publikum zu kommunizieren. 27 Institutionen aus 23 Ländern gestalten mit jungen Kreativen aus verschiedenen Disziplinen, welche noch nicht in großem Umfang wahrgenommen wurden, ein individuelles Veranstaltungsprogramm aus Ausstellungen, Konferenzen, Vorträgen, Workshops etc. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Visionen für die Zukunft der Architektur in Europa. Die Ergebnisse werden dokumentiert und in Büchern sowie im Web publiziert.
Ziele der Future Architecture Platform:
Think Future. Wir geben Nachwuchstalenten verschiedener Disziplinen die Möglichkeit, ihre Vorstellungen über die Zukunft von Städten und Architektur zu teilen.
Exchange. 27 Institutionen aus 22 Ländern stellen ein europaweites Programm zusammen, aufstrebende Kreative reisen an verschiedene Orte in Eurpopa und präsentieren ihre Ideen auf Ausstellungen, Konferenzen, Vorträgen und Workshops, in Büchern und im Internet.
Raise awareness. Die Plattform macht sich zum Ziel, komplexe Architekturthemen für alle verständlich zu vermitteln.
Build commitment. Ein europäisches Future Architecture Qualitätslabel zeichnet Institutionen aus, die mit aufstrebenden Talenten zusammenarbeiten und sich für die Plattformziele engagieren.
Wer kann teilnehmen?
Die teilnehmenden Architekturschaffenden, KünstlerInnen und ForscherInnen werden im Rahmen eines offenen Calls ermittelt. Die Auswahl erfolgt durch die Mitgliederorganisationen und ein öffentliches Webvoting.
2016
Für das Jahr 2016 wurden fast 300 Projekte eingereicht, ein Drittel der internationalen BewerberInnen wurden in 14 europäische Länder eingeladen, um Vorträge zu halten, bei Ausstellungen teilzunehmen oder Workshops zu veranstalten. Das Haus der Architektur in Graz bat unter dem Titel „Form Follows“ neun junge Architekturteams und Einzelpersonen im Rahmen einer von ISSS research & architecture kuratierten Ausstellung zu den Themenbereichen „Leistbares Wohnen“, „Lebensstile im Wandel“ und „Gemeinsame Räume“ Stellung zu nehmen. Begleitet von mehreren Diskursveranstaltungen entstand zwischen den internationalen und nationalen AusstellungsteilnehmerInnen sowie dem Publikum ein intensiver Diskurs und eine nachhaltige Vernetzung.
2017
Für 2017 konnten 337 Ideen von 594 AutorInnen aus 56 Ländern durch den Call for Projects generiert werden. Auf der sogenannten Matchmaking Conference im Museum of Architecture and Design in Ljubljana wurden im Februar 2017 die 25 interessantesten Projekte vorgestellt. Das Haus der Architektur zeigte im Rahmen der Aktivitäten der Future Architecture Platform im Sommer 2017 eine von Ana Jeinic kuratierte Ausstellung sowie ein daran anknüpfendes Symposium.
2018
2018 wurden 212 Ideen von 492 Creatives aus 43 Ländern beim Open Call der Future Architecture Platform eingereicht. 2018 hat das Haus der Architektur die Future Architecture Summer School in Graz durchgeführt: Zehn internationale sowie österreichische aufstrebende Architekturschaffende, die am Call der Future Architecture Platform teilgenommen haben, wurden als TutorInnen ausgewählt und nach Graz eingeladen, um dort zwei Wochen lang einen Workshop mit 25 jungen Menschen zu leiten. Das Ergebnis der Summer School wurde anschließend in einer Ausstellung gezeigt und bot die Möglichkeit, die entwickelten Ideen und Konzepte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
2019
Der Future Architecture Call for Ideas 2019 brachte 357 Bewerbungen von 704 Kreativen aus 60 Ländern! 2019 wurde im September im Haus der Architektur eine Ausstellung eröffnet, in der sich junge Architekturschaffende mit der Arbeit von Superstudio rund um ihren gesellschaftskritischen Modellentwurf „The Continuous Monument: An Architectural Model for Total Urbanization“ (1969) beschäftigten. Die neu konzipierten Arbeiten wurden dabei Originalen von Superstudio aus dem Archiv der Neuen Galerie gegenübergestellt.
2020
Der Call for Ideas der Future Architecture Platform für das Jahr 2020 brachte 433 Einreichung von 802 AutorInnen aus 53 Ländern. Fünf „emerging creatives“ wurden ausgewählt, um ihre Projekte im Rahmen der Ausstellung „CountryLife – Recent Strategies for tomorrows rural living“ im Haus der Architektur zu präsentieren. Insgesamt werden zehn Projekte aus sechs Ländern zu sehen sein, die unterschiedliche Beispiele für die Reaktivierung des ländlichen Raumes vorstellen, um damit zum Vordenken, Nachdenken und Mitmachen anzuregen und neue Perspektiven für das Leben auf dem Land aufzuzeigen.
The Future Architecture Platform invites multi-disciplinary emerging creatives from all over the world with transformative projects related to our living environment to apply to participate in the 2021 European Architecture Program. Send your completed projects, your theoretical or conceptual propositions for spatial, social or cultural innovation dealing with the "Landscapes of Care". Apply now until 6 January 2021!
The Future Architecture Platform invites multi-disciplinary emerging creatives from all over the world with transformative projects related to our living environment to apply to participate in the 2021 European Architecture Program. Send your completed projects, your theoretical or conceptual propositions for spatial, social or cultural innovation dealing with the "Landscapes of Care". Apply now until 6 January 2021!
Die „LandGespräche“ begleitend zur Ausstellung „LandLeben“ präsentieren in verschiedenen thematischen Panels AkteurInnen beispielhafter Projekte und Strategien aus Österreich und der Welt, die zu einer Neubelebung der ländlichen Gebiete beitragen, um damit zum Vordenken, Nachdenken und Mitmachen anzuregen. Die Panels werden aufgezeichnet und können online nachgeschaut werden.
Die zunehmende Abwanderung aus den ländlichen Gebieten in die Städte, der dadurch verursachte Leerstand und damit einhergehende demographische Wandel der dörflichen Strukturen ist nicht nur in Österreich oder der Steiermark zu beobachten, sondern findet weltweit – wenn auch auf Grund unterschiedlicher Ursachen – statt. Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es, um diese prekäre Entwicklung aufzuhalten oder gar umzukehren? Die Ausstellung zeigt ausgewählte Beispiele der Revitalisierung aus dem „Land-Leben“ in Dörfern und Gemeinden, die mit Hilfe von ArchitektInnen, Politik sowie PlanerInnen entwickelt wurden und unterschiedliche Strategien der erfolgreichen Reaktivierung im ländlichen Raum vorstellen.
HDA goes Ljubljana! Creative Exchange ist ein Treffen europäischer Architektur- und DesignliebhaberInnen und -institutionen. Als mehrtägige öffentliche Veranstaltung mit Vorträgen, Präsentationen, Podien und Cocktails ermöglicht Creative Exchange Interaktionen zwischen KulturakteurInnen, aufstrebenden Kreativen und dem Publikum in verschiedenen Formaten.
The Future Architecture Platform invites multi-disciplinary emerging creatives from all over the world with transformative projects related to our living environment to apply to participate in the 2020 European Architecture Program. Apply now before 6 January 2020!
Der radikale Denkansatz von Superstudio, einer 1966 in Florenz gegründeten Architekten- und Künstlergruppe, ging ausgehend von ihrem gesellschaftskritischen Modellentwurf „The Continuous Monument: An Architectural Model for Total Urbanization“ (1969) in die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts ein. Die erste und gleichzeitig einzige gebaute Version dieses Entwurfs entstand 1969 in Graz im Rahmen der Dreiländer-Biennale trigon 69: architektur und freiheit. 50 Jahre nachdem Superstudio auf den Zeitgeist der 1960er Jahre mit einer Kritik auf die Fortschrittsgläubigkeit jener Zeit reagierte, widmen sich KünstlerInnen und ArchitektInnen einer jüngeren Generation den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Produktion und Rezeption dieses Entwurfs begleiteten.
HDA goes Ljubljana! Creative Exchange ist ein europäisches Treffen für Architektur- und DesignliebhaberInnen und -profis. Als mehrtägige öffentliche Veranstaltung mit Vorträgen, Präsentationen, Podien und Cocktails ermöglicht Creative Exchange Meetings und Live-Interaktionen zwischen KulturakteurInnen, aufstrebenden Kreativen und dem Publikum in verschiedenen Formaten.
Future Architecture und Creative Europe laden multidisziplinäre aufstrebende Einzelpersonen und Teams weltweit ein, sich mit transformativen Projekten für das European Architecture Program 2019 zu bewerben, die sich auf unser Lebensumfeld beziehen. Future Architecture bietet die Möglichkeit Ideen und Projekte mit hochkarätigen Institutionen – Museen, Galerien, Verlagen, Biennalen und Festivals – auszutauschen, um Wege zur echten internationalen Anerkennung zu finden. Einreichschluss: 07.01.2019!
Im November 2018 wird der 4. Open Call der Future Architecture Platform veröffentlicht. Im Vorfeld treffen sich die 20 Mitglieder der Future Architecture Platform zur Koordination ihrer Aktivitäten im Haus der Architektur.
Der Geschmack von kaltem Bier liegt in der warmen Sommerabendluft, eine Mischung aus Zigarettenrauch, Schweiß und zeitweise leichter Verzweiflung gesellt sich unaufdringlich dazu und der Südtirolerplatz bleibt durch den Schein aus dem Haus der Architektur bis spät in die Nacht hinein hell erleuchtet. Es ist Summer School in Graz. – ein Nachbericht von Andreas Maierhofer
Die im Rahmen der zweiwöchigen Summer School erarbeiteten Projekte zum Thema "Desperate Houselives. Ideas for peri-urban areas" werden in Form einer Ausstellung im HDA gezeigt. 10 internationale, aus dem Pool der Future Architecture Platform ausgewählte, aufstrebende Architekturschaffende haben mit jungen Studierenden aus ganz Europa zum Thema gearbeitet und präsentieren die Ergebnisse.
Junge aufstrebende Architekturschaffende, welche die erste Future Architecture Summer School im Haus der Architektur leiten, stellen die Denk- und Arbeitsweisen ihrer Büros/Kollektive vor: TAB Collective | Therese Leick (AT), Babau Bureau | Stefano Tornieri (IT), Architectural Thinking School for Children | Elena Karpilova (BY), fala atelier | Lera Samovich (PT), CARTHA | Elena Chiavi (CH)
Junge aufstrebende Architekturschaffende, welche die erste Future Architecture Summer School im Haus der Architektur leiten, stellen die Denk- und Arbeitsweisen ihrer Büros/Kollektive vor: RESOLVE | Akil Scafe-Smith (GB), Studiospazio | Samuele Squassabia (IT), Parallel Sprawl | Ibai Rigby (CH), Kollektiv A | Benedict Esche (DE), SKREI | Francisco Fonseca (PT)
Im Sommer 2018 findet im HDA die Future Architecture Summer School statt: Zehn internationale sowie österreichische aufstrebende Architekturschaffende, die am Call der Future Architecture Platform teilgenommen haben, werden als TutorInnen zwei Wochen lang in Graz einen Workshop mit 25 jungen Menschen zu leiten. Das Ergebnis wird in einer Ausstellung im HDA gezeigt.
HDA goes Ljubljana! Creative Exchange ist ein europäisches Treffen für Architektur- und DesignliebhaberInnen und -profis. Als mehrtägige öffentliche Veranstaltung mit Vorträgen, Präsentationen, Podien und Cocktails ermöglicht Creative Exchange Meetings und Live-Interaktionen zwischen KulturakteurInnen, aufstrebenden Kreativen und dem Publikum in verschiedenen Formaten.
Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.