Im Rahmen des Grazer Stadtteilfests Lendwirbel findet ein vielfältiges Workshop-Programm statt, dass die Themen der Ausstellung banale potenziale aus verschiedenen Perspektiven weiter vertieft. Die Workshops werden gemeinsam mit Architects4Future, Forum Stadtpark/Uni Graz, Radio Helsinki, Raum*f, Institut Vierzehn und vielen weiteren Partner:innen durchgeführt.
Workshops
Im HDA finden immer wieder Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten statt.
Der 9. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK wird wieder im Haus der Architektur stattfinden. Zum Thema „Neue Ideen für alte Gebäude“ diskutieren im interaktiven Stakeholder-Workshop Expert:innen, Vertreter:innen von Land und Stadt, Wohnbauträger:innen und Interessierte. Gmeinsam sollen neue und innovative Ansätze zur Erneuerung und nachhaltigen Nutzung alter Gebäude verhandelt werden.
Im Rahmen der Ausstellung "Fortschritt durch Wohnbau" findet der 8. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK am 19. Juni 2023 von 15–17 Uhr im HDA statt.
Welche Möglichkeiten bietet Kreislaufwirtschaft in der Planung von Architekturprojekten? Wie kommen junge ArchitektInnen zu erstrebenswerten Aufträgen? Wie können wir Projekte selbst initiieren? Welche kollektiven Arbeitsstrukturen können unsere Praxis erhalten und verbessern? Welche Formen nimmt die Architektur an, wenn wir unseren Anliegen folgen? Wie sieht diese zukünftige Architektur aus? Diese Anliegen und Forderungen wurden in einer Interviewreihe von Ella Felber und Silvester Kreil gesammelt und sollen nun in den Workshops in Linz, Dornbirn und Graz kollektiv verdichtet und aufbereitet werden.
Damit Wohnbau inklusiver, nachhaltiger und gemeinwohlorientierter gestaltet werden kann, sollten sowohl im Bestand als auch im Neubau die verschiedenen Wohnbedürfnisse der Bewohner:innen berücksichtigt werden. Ausgehend von Impulsvorträgen geladener Expert:innen aus Immobilienverwaltung, Gemeinschaftsinitiativen und Institutionen werden im Rahmen von Workshops unterschiedliche Themen mit deren Herausforderungen und Lösungsansätzen zum bedürfnisorientierten Bauen und Wohnen vertieft und diskutiert.
Da der Wohnbau einem ständigen Wandel unterliegt, wurde die Initiative WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK als regionale Anlaufstelle und Kommunikationsplattform ins Leben gerufen. Durch regelmäßige Veranstaltungsformate soll ein dauerhafter Lern- und Kommunikationsprozess zwischen den vielfältigen Akteur:innen und eine nachhaltige Entwicklung des Wohnbaus in der Steiermark gefördert werden. Der 6. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK wird das Thema „Smarte Revitalisierung im Geschoßwohnbau“ beleuchten.
Da der Wohnbau einem ständigen Wandel unterliegt, wurde die Initiative WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK als regionale Anlaufstelle und Kommunikationsplattform ins Leben gerufen. Durch regelmäßige Veranstaltungsformate soll ein dauerhafter Lern- und Kommunikationsprozess zwischen den vielfältigen AkteurInnen und eine nachhaltige Entwicklung des Wohnbaus in der Steiermark gefördert werden. Der 5. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK wird das Thema „Integrative Revitalisierung von Gebäuden und Ortskernen“ beleuchten. Dabei sollen neben technischen und konstruktiven Maßnahmen auch Fragen zu Umnutzung, Modernisierung und BewohnerInnen-Einbindung berücksichtigt werden.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird der 3. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK erstmals als virtuelle LIVE Veranstaltung durchgeführt. Dieser Stakeholder-Workshop befasst sich mit dem Thema Wohnbausanierung. Hierzu werden VertreterInnen von Land und Stadt sowie WohnbauträgerInnen und Fachleute für Sanierungen eingeladen sich einzubringen. Anmeldung bis 21. Oktober, 14:00 unter kontakt@wohnbaudialog.at
Stadtgrün leistet einen Beitrag zu Klimaanpassungsstrategien, besitzt einen Mehrwert für die Gesellschaft und bietet Möglichkeiten für innovative sowie regionale Geschäftsmodelle. Die Initiative WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK versteht sich als regionale Anlaufstelle und Kommunikationsplattform zum Thema Wohnbau. Sie initiiert einen dauerhaften Lern- und Kommunikationsprozess zwischen den vielfältigen AkteurInnen und fördert eine nachhaltige Entwicklung des Wohnbaus in der Steiermark. Ziel dieses Workshops besteht in der Förderung des gezielten Austauschs zum Thema Stadtgrün im Grazer Geschoßwohnbau und der Entwicklung von konkreten Kooperationsprojekten.
Bei der Kick-Off-Veranstaltung zum politisch-partizipativen Forumtheaterprojekt von InterACT zum Thema „Leistbares und menschenwürdiges Wohnen in Graz als Menschenrecht“ wird das Projekt und seine spezielle Zugangsweise vorgestellt. Neben interdisziplinären, fachlichen Inputs wird es Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung zu diesem für Graz brisanten und hochaktuellen Thema geben.
Der Wohnbau unterliegt einem ständigen Wandel. Die Initiative WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK versteht sich als regionale Anlaufstelle und Kommunikationsplattform zum Thema Wohnbau. Sie initiiert einen dauerhaften Lern- und Kommunikationsprozess zwischen den vielfältigen AkteurInnen und fördert eine nachhaltige Entwicklung des Wohnbaus in der Steiermark
In einem einwöchigen Workshop bieten wir interessierten GrazerInnen jeder Altersgruppe eine Plattform, sich für das Thema Wohnen zu engagieren und Ideen auszutauschen, denn: Wohnen ist eine Aufgabe für alle. Zusammen mit ExpertInnen diskutieren wir relevante Teilaspekte gemeinschaftlicher Wohnformen und erarbeiten unsere gemeinsame Wohnvision.