Günther Domenig (*1934 in Klagenfurt) gilt als einer der Hauptvertreter der sogenannten "Grazer Schule", die vor allem in den 1960-90er Jahren zahlreiche prägnanten Bauten realisieren konnten und weltweit Beachtung fanden. Von 1953 bis 1959 studierte er in Graz an der Technischen Hochschule Architektur. Von 1980 bis 2000 war er ordentlicher Professor an der Technischen Universität Graz, wo er am Institut für Gebäudelehre im Fach Wohnbau und Entwerfen lehrte. 10 Jahre nach dem Tod von Günther Domenig widmet das Haus der Architektur dem außergewöhnlichen Werk des Architekten zahlreiche Veranstaltungen.
Seit 1967 verleiht die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs den BauherrInnenpreis, einen der wichtigsten Architekturpreise des Landes. Ausgezeichnet werden BauherrInnen für ihr herausragendes Engagement und das Ermöglichen innovativer und hochwertiger Projekte. In der Ausstellung im HDA sind die sechs ausgezeichneten sowie die nominierten Projekte aus allen Bundesländern zu sehen.
Die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Steiermark lädt zu Werkvorträgen der Bauherrenpreis-Juror*innen für die Steiermark 2022. Iris Reiter (architektin iris reiter, Innsbruck), Jürgen Wirnsberger (Hohengasser Wirnsberger Architekten, Spittal a.d. Drau) und Davorin Počivašek (Arhitekti Počivašek Petranovič, Ljubljana) werden Einblick in ihre Arbeits- und Denkweisen geben. Die Vorträge werden teilweise in Englisch gehalten.
Pittino & Ortner ZT GmbH lädt in Zusammenarbeit mit STO und dem Haus der Architektur zur Veranstaltung Häuser schaun ein. Im Rahmen einer Führung mit den ArchitektInnen kann das Projekt Waldcafé Thalersee besichtigt werden. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
Die gewaltigen Herausforderungen für die Erreichung der Klimaziele sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse verlangen, das Thema „Wohnen“ in breiten Zusammenhängen zu betrachten, die das Soziale und Solidarische miteinbeziehen. Zukunftsweisende Wohnmodelle berücksichtigen Aspekte des ökologischen, ökonomischen, sozialen und des nachhaltigen Bauens und ebenso neue Formen des Arbeitens, der Versorgung, der Altersgerechtigkeit, sowie der Selbstverantwortung bis hin zur Ernährungssouveränität. In Informationsbeiträgen werden gemeinschaftliche Wohnprojekte vorgestellt, gefolgt von einem Impulsvortrag von Judith Schwentner, Vizebürgermeisterin Graz, und einer hochkarätig besetzen Podiusmsdiskussion. In Kooperation mit wohnlabor.
In einem einwöchigen urbanen Simulationsspiel können Kinder unter Betreuung von Fachleuten ihre eigene Stadt, Politik, Medien, Kultur, Bank, Arbeitsplätze und vieles mehr erforschen und erleben. Das HDA beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren mit der Station "Stadtplanung /Architekturbüro" an der Veranstaltung der Kinderfreunde Steiermark. Ziel der KINDERSTADT ist es, Kinder aus freien Stücken zu eigenständigem, selbstverantwortlichem Tun anzuregen und Partizipation und Demokratiebewusstsein zu erlernen.
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender Wohnungspreise stellt sich die Frage, ob der bisherige Weg mit maximalen Kompromissen und minimalen Anpassungen noch tragbar ist. Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik?
Wie werden wir in unseren Dörfern und kleineren Städten künftig wohnen, leben und arbeiten? Welche Trends kommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf uns zu, auf die wir schon heute in der Orts- und Stadtentwicklung reagieren müssen? Und wie werden Architektur, Raum- und Mobilitätsplanung Teil einer nachhaltigen Raumentwicklung? Sechs Expert:innen geben Einblicke in ihr Wissen aus Praxis, Forschung und internationalen Entwicklungen, die Impulse für den ländlichen Raum liefern. In „Lokalrunden“ wird es im Anschluss möglich sein, in umliegenden Gastgärten bei einem kühlen Getränk persönlich mit den Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
Im Rahmen der Architekturtage finden noch bis 11. Juni verschiedene Veranstaltungen statt. Die Architekturtage, Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architekturgeschehen und Baukultur, regt ab sofort mit einem ganzjährigen thematischen Fokus den Dialog über Architektur und benachbarte Disziplinen an und gibt spannende Einblicke in deren Möglichkeiten. Aktuell dreht sich alles um das Thema "Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum".
Das HDA betreut als Sammlungspartner der nextroom Architekturdatenbank die kontinuierliche Dokumentation des Architekturgeschehens in der Steiermark. Die Datenbank „nextroom“ präsentiert realisierte Projekte hoher baukünstlerischer Qualität beziehungsweise baukultureller Relevanz in Form eines langfristig verfügbaren Archivs, das zeitgenössische Architekturen in Österreich und darüber hinaus abbildet und zugänglich macht. ArchitektInnen können jederzeit in den letzten zwei Jahren fertiggestellte Projekte einreichen.
Am 12. April 2022 fand im Zuge der Eröffnung der Ausstellung "ENVELOPES – addressed by J.MAYER.H" im HDA ein Gespräch mit Jürgen Mayer H., J.MAYER.H und Partner, Architekten, und Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, ETH Zürich, statt. Dieses ist nun online nachzusehen.
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner sprach darüber, wie sich Nachhaltigkeitsziele in strategische Planung und praktische Politikgestaltung integrieren lassen und welche lokalen Ansätze in den kommenden Monaten und Jahren in Graz verfolgt werden sollen. In Folge diskutierte Judith Schwentner mit Stadtbaudirektor Bertram Werle, Stadtplanungsamtsleiter Bernhard Inninger sowie Burkhard Schelischansky und Rainer Wührer, Vorsitzender bzw. Stv. Vorsitzender der Sektion Architekt:innen, Kammer der Ziviltechniker:innen. Die Audioaufzeichnung ist hier nachzuhören.
2021 wird der Architekturpreis des Landes Steiermark zum 20. Mal vergeben. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an das Architekturbüro studio WG3 für das Projekt „Graz Museum Schlossberg“. Erstmals wird das Preisträgerprojekt nicht nur in einer Publikation, sondern auch in einem kurzen Film präsentiert. Darin erläutert die Kuratorin Gabi Schillig ihre Entscheidung, auch alle am Entstehungsprozess beteiligten Personen sind hier zu sehen.
One conference in two cities, one conference in one region, one conference with two topics: OMC Closing Conference / Austria and ECAP European Conference on Architectural Policies / Slovenia in the context of the Slovenian presidency of the EU 2021. The Conference took place in Graz and Maribor and the region in between from 6th to 8th October 2021. Registration required, no fee!