free play – Spielräume der Stadtplanung
SymposiumDas internationale Symposium – Teil der HDA-Ausstellung Spielräume | Free Play, (Kuratierung: Gabu Heindl) – erörtert öffentliche Kinderspielplätze als Räume urbaner Konflikte um die Definition von Rechten auf Teilhabe: von Amsterdam in den 1950er Jahren bis ins heutige Graz. Das Symposium kombiniert internationale Vorträge zur Analyse und Geschichte der Planung und Ausverhandlung von Spielräumen in der Stadt mit lokalen Ansätzen und Erfahrungen und ergänzt sie um einen gemeinsamen Spaziergang durch Graz.
Free Play lädt ein, mögliche Zukünfte der Stadt zu bedenken, insbesondere eine Stadt, die vermehrt Zeit und Platz für solche Tätigkeiten bietet, die alle verbinden, die nicht profitorientiert sind und die Lebendigkeit in die Städte bringt. Und das ist (nicht zuletzt) das Spiel.
Donnerstag 05.11.2015, Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz
19 Uhr
Markus Bogensberger, HDA
Elke Kahr, Stadträtin
Gabu Heindl, Kuratorin free play | Spielräume
19:30 Uhr
Santiago Cirugeda (recetas urbanas) www.recetasurbanas.net
Werkvortrag: HOW?
(Vortrag in englischer Sprache)
Freitag 06.11.2015, Schauspielhaus Graz, Haus 3, Eingang elenors, Freiheitsplatz, 8010 Graz
9 Uhr
Get together
9:30
Markus Bogensberger, Begrüßung
10 Uhr
Gabu Heindl, Spielräume als Testfälle für Stadtplanung, www.gabu-wang.at
Christine Radl, Stadt Graz, Abteilung für Grünraum und Gewässer: Platz haben, Platz lassen
Klemens Klinar, Stadtplanungsamt Graz, Bebauungsplanung, Gestaltung öffentlicher Raum: Spielräume in der Stadt - Spielraum für die Stadtplanung?
11 Uhr
Sebastian Schweer, Urbaner Raum als Möglichkeitsraum. Spieleinsätze der Skateboardkultur, www.transcript-verlag.de
Martin Vieregg, INTERACT, die Werkstatt für Theater und Soziokultur: Partizipative Theaterarbeit in öffentlichen Räumen
Elisabeth Hufnagl, Stadt Teil Zentrum Graz: Der öffentliche Raum als erweitertes Wohnzimmer
12 Uhr
Mittagspause
13:30
Gabriele Kiefer, Playing-Parking Flämingstrasse, www.buero-kiefer.de
Brigitte Grießer, Freiland Umweltconsulting: Grazer Freiraumstrukturen
Mimi Nievoll, Landschaftsarchitektin: Der Lebensraum des Kleinstadtkindes
14:30
Gabriela Burkhalter, Siedlungsspielplätze - Ghetto oder eigene Welt? www.architekturfuerkinder.ch
Christina Trattner, Land Steiermark, Servicebüro zusammen>wohnen<: Gemeinsame Spielräume - Zur Rolle von Gemeinschaftsflächen im verdichteten Wohnbau
Marion Schubert, Abt.15 Fachabteilung Energie und Wohnbau, Referat: Bautechnik und Gestaltung: Spielräume im geförderten Wohnbau?
15:30
Rundgang
Verkehrsgarten/Stadtpark: Bernd Markovic, Occupy Stadtpark (angefragt)
Karmeliterplatz: Katja Hausleitner, Kinderbüro-Die Lobby für Menschen bis 14
Färberplatz: Ernst Muhr, Fratz Graz
Tummelplatz: Martin Zettel, Stadtplanung
17 Uhr
Katja Hausleitner, Winfried Ranz, ibini Spielraumkartografie
Simone Reis, Stadtbaudirektion, Projekte, Integrative Stadtentwicklung: Stadtteilenwicklung Griesviertel
17:30
Liane Lefaivre, Aldo van Eyck in Amsterdam (Vortrag in englischer Sprache), wikipedia.org/wiki/Liane_Lefaivre
Martin Zettel, Stadtplanungsamt: Gestaltung öffentlicher Raum: Stadtraumkonzept(e) für den öffentlichen Raum
Markus Schabler, Stadt Graz, Referatsleitung der offenen Kinder - und Jugendarbeit: Streifzüge auf Kinderfüßen
Moderation: Markus Bogensberger, Gabu Heindl
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe ‚Startblock – 100 Tage Schauspielhaus & Friends‘ statt.
Eintritt frei!
Unterstützt von: bene, GRANIT, Schleich, Gruppe, Das Land Steiermark – Lebensressort