Ausstellung von Lidija Mirkovic (DE/RS), Marina Rosselle (FR) und Tudor Bratu (RO/NL)
Eine Kooperation von Akademie Graz und Haus der Architektur, kuratiert von Stefan Benedik (Karl-Franzens-Universität Graz), Markus Bogensberger (HDA) und Astrid Kury (Akademie Graz)
Die „Authentizität“ und Exotik informeller Siedlungen fasziniert die Wohlstand-gesellschaft ebenso, wie sie sich davon bedroht fühlt. Einerseits stehen Slums für die „Unzivilisiertheit der Anderen“, andererseits ist das direkte Erleben von Slums bereits touristisches Programm. Informelle Siedlungen sind aber weder ein bunter Abenteuerspielplatz noch ein archaischer, gesetzesfreier Raum – wir wissen, dass die Freiheit der Armut keine ist. „Überlebensräume“ ist eine künstlerisch-dokumentarische Recherche über die informellen Siedlungen in Serbien, Rumänien, aber auch in Österreich. Mit Hilfe von weggeworfenem Material wird hier ein Überleben in einer feindlichen Welt organisiert. Dieses eindrucksvolle Sich-Einrichten trotz allem zeugt von dem Bedürfnis nach der selbstbestimmten Gestaltung aller Lebensverhältnisse. Wie diese Überlebensräume beschaffen sind und wie sie funktionieren, ist Thema der Ausstellung.
Anlässlich der Eröffnung: Slum-Chic oder gefährliches Chaos? Fragen zu Repräsentation, Othering und Stereotypisierung. Podiumsdiskussion mit Lidija Mirkovic (Künstlerin, Belgrad und Neuss), Judith Laister (Kulturanthropologin, KFU Graz) und Stefan Benedik (Historiker, KFU Graz)
28.04.2016, 18 Uhr, HDA, Graz Informelle Architektur und Ökonomie der Armut: Podiumsdiskussion mit Robert Pichler (historischer Anthropologe, KFU Graz) und Norbert Mappes-Niediek (Buchautor und Journalist, Graz)
Die „Authentizität“ und Exotik informeller Siedlungen fasziniert die Wohlstandgesellschaft ebenso, wie sie sich davon bedroht fühlt. Einerseits stehen Slums für die „Unzivilisiertheit der Anderen“, andererseits ist das direkte Erleben von Slums bereits touristisches Programm. Informelle Siedlungen sind aber weder ein bunter Abenteuerspielplatz noch ein archaischer, gesetzesfreier Raum. „Überlebensräume“ ist eine künstlerisch-dokumentarische Recherche über die informellen Siedlungen in Serbien, Rumänien, aber auch in Österreich.
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.